NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Amerikanischer Erbfeind des Gärtners

Franzosenkraut blüht allerorten

Wenn man es bekämpfen will, nervt es, wenn man es nutzt, kann man kaum genug davon bekommen: Das Franzosenkraut ist schier unverwüstlich, lecker, besonders eisenhaltig und ein Südamerikaner. In Napoleons Schatten trat es seinen Siegeszug an.

Franzosen- oder Knopfkraut - Bild: NABU Bremen

Franzosen- oder Knopfkraut - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 11.09.20) Gerade jährt sich der Deutsch-Französische Krieg zum 150. Male, die oft beschworene „Erbfeindschaft“ der Länder führte bis in die Botanik hinein zu abstruser Propaganda, wofür die abschätzig „Franzosenkraut“ genannten Knopfkräuter ein gutes Beispiel sind. Dabei stammen die beiden Arten aus Südamerika. Auch wenn sie zu den hartnäckigsten „Unkräutern“ zählen, sollten Gärtner lieber dem Beispiel Deutschlands und Frankreichs folgen und ihren Frieden mit dem mineralstoffreichen und gesunden Kraut schließen.


ursprünglich aus Südamerika

Franzosenkraut - Bild: NABU Bremen

Franzosenkraut - Bild: NABU Bremen

„Als Gegner sind die Knopfkräuter im Kartoffelbeet wahrlich beharrlich“, schmunzelt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „wenn man den Fehler macht, die ausgerupften Pflanzen als Mulch auszulegen, wachsen sie so wieder an.“ Zwar stammen die schwer unterscheidbaren Geschwisterarten Behaartes und Kleinblütiges Knopfkraut wie die Kartoffeln aus den Anden, doch kamen sie nicht als Anhängsel sondern ganz bewusst nach Europa.
„Obwohl eine der ersten nachgewiesenen Kulturen in Europa tatsächlich 1785 in Paris war, geht der Schimpfname ‘Franzosenkraut’ eher auf die Zeit nach den napoleonischen Kriege zurück“, erklärt Hofmann. Just in dieser Zeit breitete sich die Pflanze über ganz Europa aus und ist bis heute eines der wenigen Kräuter, das auch in der intensiven Landwirtschaft noch seine Nische findet.
Wie die Kartoffel wurden die Knopfkräuter zunächst als Zierpflanzen in Botanischen Gärten gezüchtet, so auch 1797 in Vegesack. Die winzigen fünfstrahligen Korbblüten sind jedoch nur in der Vergrößerung eine echte Zierde. Ihre Form erinnert an Uniformknöpfe, insofern geht auch dieser Name auf die Kriege zurück. In Frankreich heißt das Franzosenkraut dann übrigens „Russenkraut“, was ebenfalls abschätzig gemeint ist.
Da eine einzelne Pflanze je nach Größe hunderttausende Früchte produzieren kann, ist ihr Ausbreitungspotential enorm. „Sie braucht aber die Hilfe des Menschen, da bei uns weder Tiere noch der Wind sie mangels Segelorganen verbreiten“, betont der NABU. In Blumenerde und als Anhaftung erdiger Pflanzkartoffeln trat das Franzosenkraut über den menschlichen Handel seinen Siegeszug an.


höchster Eisengehalt hier wachsender Pflanzen

Blüte Behaartes Knopfkraut (Franzosenkraut) - Bild: NABU Bremen

Blüte Behaartes Knopfkraut (Franzosenkraut) - Bild: NABU Bremen

Da die südamerikanische Pflanze am besten ab 20 Grad keimt, fällt das anspruchslose Kraut erst im Hochsommer so richtig ins Auge. „Ich hab die Knopfkräuter früher mit dem Grubber im Kartoffelbeet bekämpft, weil ich meine Oma immer noch im Ohr hatte, dass das ‘vermaledeite Franzosenkraut‘ weg müsse“, erzählt Sönke Hofmann. Mittlerweile habe er die Blätter als würzigen Teil im Salat entdeckt und die Pflanze kennen und schätzen gelernt.
Mit 14 Milligramm Eisen pro hundert Gramm ist das Franzosenkraut Spitzenreiter unter den hier wachsenden essbaren Pflanzen. Nur Exoten wie Ingwer, Kurkuma oder Kreuzkümmel haben höhere Gehalte. Auch andere gesunde Mineralstoffe und Vitamine sind im Franzosenkraut reichlicher vertreten als in den meisten Kulturpflanzen. „Da auch Bienen und Insekten die Pflanze mittlerweile akzeptieren, kann auch der Naturschützer in mir Frieden mit den Knopfkräutern schließen. Vive la France!“, lacht Hofmann.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub