NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Kleine Zapfenkunde

Tannenzapfen sind meist Fichtenzapfen

Oft liegen sie unbeachtet auf dem Waldboden, doch derzeit haben Zapfen große Deko-Saison. An ihrer Form lässt sich ablesen, wer denn die "Mama" zu diesem Gebilde gewesen ist. Wir geben Tipps, was man noch so mit ihnen anstellen kann.

Zapfen (von links nach rechts): Rotfichte, Weymouthskiefer, Japanische Lärche, Douglasie und Gemeine Kiefer - Bild: NABU Bremen

Zapfen (von links nach rechts): Rotfichte, Weymouthskiefer, Japanische Lärche, Douglasie und Gemeine Kiefer - Bild: NABU Bremen

(Bremen, im Dezember) Zapfen sind derzeit ein beliebtes Accessoire. Ob natur, mit Goldlack oder Kunstschnee besprüht verbreiten die Samenträger der Nadelbäume festliche Stimmung. Doch sie können mehr als dekorativ herumliegen. Zapfen zeigen die Luftfeuchte an, krönen Salat und Pesto und zeichnen für den Hauptgeschmack im Gin verantwortlich. Nur am Weihnachtsbaum findet man äußerst selten einen Zapfen. Der NABU Bremen erklärt, weshalb.
„Der berühmte Tannenzapfen ist meist ein Fichtenzapfen“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „Tannenzapfen stehen aufrecht auf dem Zweig und zerfallen wenn sie reif sind. Fichtenzapfen hängen herab und öffnen ihre Schuppen um die Samen freizugeben.“ Da dreiviertel aller Weihnachtsbäume Nordmanntannen sind und noch dazu weit vor der „Mannbarkeit“ geschlagen werden, findet man keine Zapfen am Weihnachtsbaum.


Ohne Zapfen kein Gin und Pesto

Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wer allerdings zu Weihnachten die Spitze einer „Gartensünde“ wie die einst beliebten Omorikafichten aufstellt, der hat eventuell Zapfenanhang. Nach einigen Tagen im Trockenen und Warmen öffnen sich dann die Zapfen sogar mit leisem Knistern. “Die Chance auf einen weiten Flug für die kleinen beflügelten Samen von Fichten und Kiefern ist bei trockenem Wetter größer, deshalb reagieren Zapfen auf Luftfeuchtigkeit“, weiß der gelernte Förster Hofmann.
Besonders attraktiv sind die großen Zapfen der Weymouthskiefer, ihre Schuppen sind mit weißem Harz bedeckt, was wie Schnee aussieht und zudem gut riecht. Die exotische Amerikanerin wurde früher auf moorigen Böden gepflanzt. Doch ein von Stachelbeeren übertragener Pilz schmälerte die Renditeerwartungen für das extrem leichte Holz. „Klassischerweise werden Bienenbeuten aus dem leichten Holz gefertigt“, erklärt der NABU.
Ein genauerer Blick lohnt bei den kugeligen Lärchenzapfen: Sind die Schuppen aufgebogen wie die Lippen beim Duckface, handelt es sich um eine Japanische Lärche. Europäische Lärchenzapfen haben dagegen glatte Schuppen. „Auch hier sind es wirtschaftliche Gründe weshalb die exotische Variante gepflanzt wird. Japanische Lärchen wachsen schneller und gerader und sind resistenter gegen Lärchenkrebs“, zählt Sönke Hofmann auf.


Kienäppel als Wurfgeschoss

Kiefer - Foto: Helge May

Kiefer - Foto: Helge May

Kiefernzapfen oder „Kienäppel“ haben optisch eine Zwischenstellung zwischen den langgezogenen Fichtenzapfen und den kugeligen Lärchenzapfen. Aus den Samen der am Mittelmeer wachsenden Pinie wird sogar Pesto gemacht. Ihre Zapfen sehen wie die zehnfache Vergrößerung der heimischen Verwandten, der Waldkiefer aus, deren Samen jedoch abschreckend bitter schmecken. „Als Kinder haben wir die Kiefernzapfen auf Stöcke gespießt und dann als Schleuder benutzt. Die fliegen 50 Meter weit mit dieser Armverlängerung“, erinnert sich Hofmann schmunzelnd.
Unter den Kiefern finden sich auch die Rekordhalter im Zapfenreich: Die Zuckerkiefer aus dem Westen der USA hat bis zu 40 Zentimeter lange Zapfen. Etwas weiter südlich wächst die Coulter-Kiefer, deren unwesentlich kleineren Zapfen mit bis zu 3 Kilogramm Gewicht schon gefährlich werden können. Gänzlich andere Gattung, aber ebenfalls aus Nordamerika stammend hat die auch bei uns verbreitete Douglasie attraktive Zapfen. Unter den Schuppen gucken dreizipfelige Deckschuppen vorwitzig wie Schlangenzungen heraus.
Die Früchte des Wacholders sind ebenfalls Zapfen, auch wenn sie wie Beeren aussehen. Im Frühjahr sind die Schuppen noch erkennbar, im Laufe des zweiten Jahres reifen dann die Geschmacksträger für den Gin. „Zapfen unterliegen nicht wie Geweihstangen dem Jagdrecht und sind auch nicht wie Vogelfedern vom Artenschutz erfasst“, betont Sönke Hofmann augenzwinkernd, „man darf sie also für den Privatgebrauch im Wald sammeln und das kann man doch mit einem herrlichen Adventsspaziergang mit der ganzen Familie verbinden.“


weitere infos

  • Weihnachtsbaumverkauf - Foto: Helge May

    Augen auf beim Tannenbaumkauf!

    Perfekte Weihnachtsbäume gibt es nur mit reichlich Chemie. Dazu sind die Plantagen mit exotischen Nadelträgern äußerst artenarm. Mehr →

  • Sauerkirschblüten - Foto: Helge May

    Blütenwunder zur Weihnacht

    Eine schöne Tradition sind Barbarazweige (4. Dez.). An ihnen kann man Orakel oder Wärmesummen ablesen. Faszinierend und schön sind sie immer!
    Mehr →

  • Weihnachtsdeko Christbaumkugel

    DIY - Weihnachtsdeko Christbaumkugel aus Wollresten

    Nachhaltige Weihnachtsdekoration, ist das möglich? Hier gibt es eine kleine Anregung, was ihr aus alten Wollresten selbst zu Hause machen könnt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub