NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  • Slider-Bild
    Sträucher mit Nutzen
    für Vögel, Bienen & Co
  • Slider-Bild
    Wildsträucher-Sammelbestellung   Zur Bestellliste
  • Slider-Bild
    Sträucher mit Nutzen
    für Vögel, Bienen & Co
  • Slider-Bild
    Wildsträucher-Sammelbestellung   Zur Bestellliste
  1. Natur & Stadt
  2. Pflanzen
  3. Wildsträucher
  • Wildsträucher
  • Eberesche/Vogelbeere
  • Wildrosenblüte
  • Kornelkirsche
  • Holunder und Traubenholunder
  • Berberitze
  • Walnuss
  • Mispel
  • Die Esskastanie
  • Felsenbirne
  • Besenginser
  • Faulbaum
  • Pfaffenhütchen
  • Feldahorn
  • Wildbirne
  • Liguster
  • Sanddorn
  • Haselnuss
  • Feldrose und Bibernellrose
  • Wildapfel
  • Hartriegel
  • Schneeball, gewöhnlicher
  • Hainbuche
  • Weißdorn
  • Schlehe
  • Traubenkirsche, Frühblühende
  • Heckenkirsche
  • Wildrosen für den Garten
  • Kirschpflaume (Myrobalane)
  • Eibe
  • Wacholder
  • Kreuzdorn
  • Stechpalme (Ilex)
  • Elsbeere
  • Echte Mehlbeere
  • Vogelkirsche
  • Speierling
  • Rotblattrose (Hechtrose)
  • Weiden für den Garten
  • Traubenholunder
  • Schneeball, wolliger
  • Schwedische Mehlbeere
Vorlesen

Naturnützliche Wildsträucher

Übersicht über die Porträts der Pflanzen

Berberitze - Foto: Helge May

Berberitze

Blüte: Mai/Juni, Früchte: August/September

Wuchshöhe 1 bis 3 Meter
Nektar: viel / Pollen: mäßig
Giftpflanze, scharlachrote Früchte und gelbliche Blüten.
Besonders für Bienen, Insekten und Vögel. Mehr →

Besenginster - Foto: Helge May

Besenginster

Blüte: Mai/Juni, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 1 - 2m
Nektar: keinen / Pollen: wenig
Giftpflanze mit strahlend gelben Blüten
besonders wertvoll für Bienen und Falter Mehr →

Eberesche (Vogelbeere) - Foto: Helge May

Eberesche (Vogelbeere)

Blüte: Mai-Juli, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 10 - 15 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
robuste heimische Art mit zahlreichen roten Beeren
besonders für Vögel, Bienen, Säuger und Insekten Mehr →

Eibe - Foto: Helge May

Eibe

Blüte: Februar/März, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 10 - 18 Meter
Nektar: keinen / Pollen: viel
alle Pflanzenteile giftig mit Ausnahme des roten Arillus
robuste heimische Art mit zahlreichen roten Früchten
wertvoll für Vögel und Säuger
Fruchtfleisch essbar, Kern aber giftig Mehr →

Alte Elsbeere im Hochberger Wald - Foto: Carolin Zimmermann/www.naturgucker.de

Elsbeere

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Oktober/November

Wuchshöhe: 20 - 25 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
sommergrüner Laubbaum mit attraktiver Herbstfärbung
wertvoll für Vögel, Bienen, Insekten, Falter und Säuger Mehr →

Esskastanienkrone - Foto: Helge May

Esskastanie

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Oktober/November

Wuchshöhe: 20 – 25 Meter
Nektar: viel / Pollen: viel
essbare Beeren und attraktive Herbstfärbung
wertvoll für Säuger, Insekten und Bienen Mehr →

Faulbaum - Foto: Helge May

Faulbaum

Blüte: Juni - September, Früchte: August - November

Wuchshöhe: 2 bis 4 Meter
Nektar: viel / Pollen: mäßig
giftig
robuste heimische Art mit langer Blütezeit
besonders wertvoll für Säuger und Bienen Mehr →

Feldahorn – Foto: Helge May

Feldahorn

Blüte: Mai, Früchte: Oktober/November

Wuchshöhe: 10– 15 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: wenig
robust, attraktive Herbstfärbung
wertvoll für Vögel und Insekten. Mehr →

Felsenbirne - Foto: Annegret Wiermann

Felsenbirne

Blüte: April/Mai, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 1 bis 3 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: wenig
robuste heimische Art mit zahlreichen weißen Blüten, essbare Beeren, attraktive Herbstfärbung
besonders für Vögel und alle nektarsuchenden Insekten Mehr →

Herbstliche Hainbuche - Foto: Helge May

Hainbuche

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 15 - 25 Meter
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
robust, attraktive Herbstfärbung
als Sichtschutz-Hecke geeignet
wertvoll für Insekten Mehr →

Roter Hartriegel - Foto: Helge May

Hartriegel

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September

Wuchsendhöhe: 3 bis 4 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: wenig
robuste heimische Art mit zahlreichen weiß-gelblichen Blüten
giftig, attraktiver Sichtschutz
besonders geeignet für Vögel und Insekten Mehr →

Haselnussstrauch - Foto: Mark Harthun

Haselnuss

Blüte: Februar/März, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 5 - 7 Meter
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
robust, eher wüchsig
wertvoll für Vögel, Säuger und Bienen Mehr →

Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

Heckenkirsche

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 2 - 3 m
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
Sichtschutz, tolerant gegen Streusalz
schwach giftig
wertvoll für Vögel und Hummeln Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: NABU Bremen

Holunder

Blüte: Mai-Juli, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 4 - 6 m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
giftig mit Ausnahme der erhitzen Beeren
wertvoll für Vögel und Insekten Mehr →

Foto: Kirschpflaume (NABU BREMEN)

Kirschpflaume (Myrobalane)

Blüte: März/April, Früchte: Juli/August

Wachstumshöhe: 5 - 8 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
wertvoll für Vögel, Insekten und Hummeln
Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Die Kornelkirsche

Hartriegels frühe Schwester

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Kreuzdorn - Foto: Helge May

Kreuzdorn

Blüte: Juni/Juli, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 2 - 5m
Nektar: mäßig / Pollen: wenig
Strauch mit unscheinbaren grünlichen Blüten. Sowohl die Pflanze als auch die Beeren sind giftig!
Beliebt bei Vögeln, Insekten, Bienen & Hummeln.
Geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Liguster - Foto: Helge May

Liguster

Blüte: Juni/Juli, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 2 - 3m
Nektar: mäßig / Pollen: wenig
Giftiger Strauch mit sternähnlichen weißen Blüten vor den Blättern. Sowohl die Pflanze als auch die Beeren sind giftig!
Beliebt bei Faltern und geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Mehlbeere mit strauchartigem Wuchs auf Felsstandort - Foto: Helge May

Echte Mehlbeere

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 7 - 10 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
mittelgroßer Baum mit zahlreichen weißen und cremefarbigen Blüten
Beeren nicht roh verzehren!
wertvoll für Vögel, Säuger, Bienen, Falter und weitere Insekten Mehr →

Loreleyfels mit Mehlbeere und Felsenbirne - Foto: Helge May

Schwedische Mehlbeere

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 10 - 15 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
großer oder mehrstämmiger Baum mit weißen und cremefarbigen
Beeren nicht roh verzehren!
wertvoll für Vögeln, Säugern, Bienen und weitere Insekten Mehr →

Mispel - Foto: Helge May

Mispel

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Oktober/November

Wuchshöhe: 5 - 6 m
Nektar: viel/ Pollen: viel
kleiner Baum
Früchte nach Frost verzehrbar
wertvoll für Vögel, Insekten, Falter, Säuger, Bienen und Hummeln Mehr →

Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

Pfaffenhütchen

Blüte: Mai/Juni, Früchte: August-Oktober

Wuchshöhe: 3 - 4 m
Nektar: mäßig / Pollen: wenig
wuchsfreudig, typisch rot-orangene Früchte
giftig
wertvoll für Vögel, Insekten, Falter, Bienen, Hummeln Mehr →

Sanddorn - Foto: Erika Heser

Sanddorn

Blüte: März/April, Früchte: September

Wuchshöhe: 2 - 5 m
Nektar: keinen / Pollen: keine
schmale, graugrüne Blätter
zweihäusig
orangefarbene Früchte, geeignet für Saft
wertvoll für Vögel, Säuger Mehr →

Wespenkönigin auf Schlehe - Foto: Helge May

Schlehe

Blüte: März/April, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 3 - 5 m
Nektar: mäßig / Pollen: viel
frühe, weiße Blüten, Früchte essbar
Dornen
wertvoll für Bienen, Vögel, Säuger, Falter
Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Mathis Klose/www.naturgucker.de

Schneeball, gewöhnlicher

Blüte: April-Juni, Früchte: August-November

Wuchshöhe: 2 - 4 m
Nektar: hoch / Pollen: mäßig
dekorative weiße Blüten
lang hängende Früchte
wertvoll für Vögel, Insekten, Bienen und Falter Mehr →

Wolliger Schneeball - Foto: Helge May

Schneeball, wolliger

Blüte: April-Juni, Früchte: September-November

Wuchshöhe: 2 - 4 m
Nektar: wenig / Pollen: wenig
zahlreiche weiße Blüten
Beeren fade und mit schlechtem Geschmack, aber ungiftig
wertvoll für Vögel, Bienen und Insekten Mehr →

Speierling - Foto: Helge May

Speierling

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 15 – 20 Meter
Nektar: viel / Pollen: viel
mittelgroßer Baum mit zahlreichen weißen Schirmrispen
essbare Früchte
wertvoll für Vögel, Säuger, Insekten und Bienen Mehr →

Stechpalme (Hülse) - Foto: Helge May

Stechpalme (Ilex)

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Oktober/November

Wuchshöhe: 1 - 1.5 m
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
immergrün, stachelige Blätter
giftig
wertvoll für Vögel und Insekten Mehr →

Roter Holunder (Traubenholunder) - Foto: Helge May

Traubenholunder

Blüte: April/Mai, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 3 - 4 m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
giftig, zahlreiche rote Beeren
wertvoll für Vögel, Insekten und Säuger Mehr →

Frühe Traubenkirsche - Foto: Helge May

Traubenkirsche, Frühblühende

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 10 - 15 m
Nektar: wenig / Pollen: wenig
weißen Blüten in Trauben, duftend
Früchte essbar
wertvoll für Vögel, Insekten, Säuger, Falten, Bienen und Hummeln Mehr →

Vogelkirsche/Süßkirsche - Foto: Helge May

Vogelkirsche

Blüte: April/Mai, Früchte: Juni/Juli

Wuchshöhe: 12 - 20 Meter
Nektar: sehr viel / Pollen: sehr viel
großer Baum
Wildart der Süßkirsche
wertvoll für Vögel, Bienen, Säuger, Insekten und Falter Mehr →

Landschaft mit Wacholder - Foto: Jürgen Diemer

Wacholder

Blüte: April/Mai, Früchte: Winter des 2. Jahres

Wuchshöhe: 12 – 18 m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
immergrünes Nadelgehölz
Fruchtreife im Winter des 2 Jahres
wertvoll für Vögel, Säuger, Falter und Insekten Mehr →

Walnussbaum - Foto: Yvonne Martin

Walnuss

Blüte: Mai/Juni, Früchte: Oktober/November

Wuchshöhe: 15 - 30 m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
großer Baum
Früchte essbar
wertvoll für Säuger Mehr →

Weidenkätzchen - Foto: Helge May

Weiden

Blüte: März/April, Früchte: Mai/Juni

Wuchshöhe: unterschiedlich je nach Art
Nektar: viel / Pollen: viel
früh blühend
wertvoll für Bienen, Hummeln, Insekten und Falter Mehr →

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May

Weißdorn

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September-Dezember

Wuchshöhe: 2 - 5 m
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
weißen Blüten, rote Früchte
dornig, Sicht-/Grenzschutz
wertvoll für Vögel, Falter, Insekten Mehr →

Wildapfel (Holzapfel) - Foto: Helge May

Wildapfel

Blüte: April/Mai, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 4 - 8 m
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
eher mehrstämmiger Baum als Strauch
teils rosafarbene Blüten, essbare Früchte
wertvoll für Vögel, Falter, Bienen und andere Insekten, Säuger
Mehr →

Wildbirne (Holzbirne) - Foto: Helge May

Wildbirne

Blüte: April/Mai, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 10 - 20 m
Nektar: viel / Pollen: viel
Baum, Wildform der Kulturbirne
wertvoll für Vögel, Säuger, Falter, Bienen und andere Insekten Mehr →

Heckenrose mit Honigbiene - Foto: Helge May

Wildrosen

Blüte: Mai/Juni, Früchte: ab September

Wuchshöhen: 1 - 4 m
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
Stacheln, als Grenzschutz geeignet
wertvoll für Vögel, Bienen, Falter, Hummeln und Säuger Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version