NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen

Konsequenter Herdenschutz hilft

Nun hat es auch in Bremen die ersten toten Lämmer gegeben und einiges deutet auf den Wolf hin. Doch wer nicht zäunt, lockt die Beutegreifer an. Zumal ein Wolf seit Wochen im Raum Huchting gesichtet wurde.

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

(Bremen, den 24.3.2020) Ein unschönes Kapitel zum Thema „Bremen und der Wolf“ spielt sich gerade ab: Mutmaßlich riss vergangenen Samstag ein Wolf vier ungeschützte Lämmer in Brokhuchting. „Wir Bremer kochen in Sachen Wolf unser eigenes unschönes Süppchen“, ärgert sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. So werden in Bremen keinerlei Anforderungen an einen wolfsabweisenden Grundschutz mit Elektronetzen gestellt. Dies sei in seinen Augen geradezu eine Einladung an durchstreifende Wölfe, sich im Land Bremen an ungeschützten Schafen zu bedienen. „Wir füttern uns durch Unterlassung die künftigen Problemwölfe heran.“


Offizielles Standard-Protokoll für Wolf-Sichtungen

37 KB - Offizieller Protokollbogen Wolf-Sichtung

Bremen liefert Lämmer schutzlos aus

Lamm - Foto: Frank Derer

Lamm - Foto: Frank Derer

Gerade zur Lammzeit müssten Schafhalter sofort über anwesende Wölfe informiert werden, um entsprechende Schutzmaßnahmen noch rechtzeitig umsetzen zu können. Auch ein Notfallset von mehreren Elektronetzen samt leistungsfähigem Weidezaungerät, wie Niedersachsen das bereits lange schon vorhält, sollte die Bremer Umweltbehörde für Fälle wie in Brokhuchting haben, fordert der NABU schon seit Jahren.
Gleichzeitig bitten die Naturschützer Bremer Bürger bei Beobachtungen auf Spaziergängen um aktive Meldung von möglichen Wolfssichtungen. Diese könnten direkt an das Umweltressort oder die Bremer Wolfsberaterinnen gehen. “Wenn sich in einem bislang wolfsfreien Gebiet die Meldungen über einen längeren Zeitraum häufen, können die Wolfsberaterinnen in ein sogenanntes aktives Monitoring übergehen und zum Beispiel gezielt Wildkameras aufhängen oder nach Fährten und Losung suchen“, erklärt Sönke Hofmann.


Studie: Wölfe verhindern Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Nach zwanzig Jahren Wolfsanwesenheit in Deutschland schafft es Meister Isegrim heute überwiegend mit negativen Schlagzeilen in die Medien. Dass es aber durchaus auch positive Auswirkungen gibt, bleibt meist unerwähnt. Dabei leistet der große Beutegreifer einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung der Schalwildpopulationen. „Neben dem Coronavirus gibt es zur Zeit noch ein anderes Virus, das Sorge bereitet: die Afrikanische Schweinepest“, so Hofmann.
Studien aus der Slowakei zeigen, dass in Regionen mit Wolfsrudeln die Schweinepest nicht vorkommt. Hier greift der Wolf als selektiver Jäger die kranken Tiere sofort heraus und ist damit weitaus erfolgreicher als der Mensch, wenn es darum geht, die Krankheit in Schach zu halten. „Anders als häufig dargestellt verbreitet sich das Schweinepest-Virus übrigens hauptsächlich durch Menschen per kontaminierten Transport- und Landmaschinen“, weiß Sönke Hofmann zu berichten.

Wolfsmeldungen an Wolfsberaterinnen unter 0176-42361815 oder per E-Mail an naturschutz@umwelt.bremen.de


weitere infos

  • Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    Wolfsschutz ist auch Kopfsache

    Seit 30 Jahren setzt sich der NABU für den Wolf ein. Seine Rückkehr rief zunächst Gegner*innen auf den Plan. Doch der NABU will vermitteln. Mehr →

  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

    So geht Europa mit dem Wolf um

    Trotz EU-weitem Schutzstatus müssen Wölfe um ihr Leben fürchten. Vor allem weil manche in ihnen Störenfriede und Konkurrenten sehen. Mehr →

  • Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    Wölfe – zwischen Faszination und Furcht

    NABU-Artenschutzreferentin Felicitas Rechtenwald erläutert im Interview, wie gut Baden-Württemberg auf die Rückkehr des Wolfs vorbereitet ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub