NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich

Bremen braucht Nachhilfe in Sachen Wolf

Beim NABU- Ländervergleich zu Themen wie Herdenschutz und Management landet Bremen auf den hinteren Rängen. Tierhalter werden mit ihren Problemen allein gelassen.

Wolf im Wald - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Wolf im Wald - Foto: NABU/Kathleen Gerber

(Bremen, den 30.4.2020) Zum diesjährigen Tag des Wolfes am 30. April hat der NABU die Förderprogramme für Herdenschutz in den einzelnen Bundesländern verglichen. Bewertet wurden die Richtlinien der Bundesländer zu vorgeschriebenen Herdenschutzmaßnahmen sowie deren Förderung, Bereitstellung von Ausgleichszahlungen im Schadensfall und Managementpläne. Ein Blick auf die Ampelgrafik zeigt: Bremen landet zusammen mit den anderen Stadtstaaten Hamburg und Berlin neben Bayern und dem Saarland auf den hinteren Rängen.


0.6 MB - Förderung von Herdenschutz im Ländervergleich - Übersichtskarte
0.1 MB - Förderung von Herdenschutz im Ländervergleich - Ergebnistabelle

Einladung zur Selbstbedienung für durchziehende Wölfe

Zwar gibt es im Land Bremen eine sogenannte Richtlinie Wolf, die Entschädigungszahlungen für Halter von gerissenen Tieren vorsieht. Diese sind jedoch nicht wie im gesamten niedersächsischen Umland an Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren wie Schaf und Ziege geknüpft. „Damit erhalten durchziehende Wölfe in Bremen quasi eine Einladung zur Selbstbedienung an ungeschützt weidenden Tieren wie jüngst in Brokhuchting geschehen“, ärgert sich Sönke Hofmann, Geschäftsführer beim NABU Bremen. Am 21. März waren dort vier Lämmer gerissen worden, letzte Woche wurde ein durchziehender Wolf aus dem Rudel bei Meppen als Verusacher amtlich bestätigt. „Nach mittlerweile 20 Jahren, in denen Wölfe wieder in Deutschland leben, muss Herdenschutz endlich überall umfassend gefördert werden“, meint Hofmann.


Tierhalter aus Oberneuland warten seit 2 Jahren auf Genehmigung von wolfsabweisenden Zäunen

Schaf mit Lämmern - Foto: Ingo Ludwichowski

Schaf mit Lämmern - Foto: Ingo Ludwichowski

Wie langsam sich die Bremer Behörde beim Thema Wolf bewegt, zeigt das Beispiel einer Tierhalterfamilie aus Oberneuland, die im Juni 2018 mehrere gerissene Schafe zu beklagen hatte. Damals wurde ebenfalls ein Wolf als Verursacher amtlich festgestellt, dies erfuhren die Tierhalter allerdings nur durch die Presse. Die Entschädigungzahlungen erhielt die Familie jedoch erst im Februar 2019 und auch mit dem Grundschutz für ihre Tiere wurde sie alleine gelassen. Glücklicherweise konnten die Tierhalter mithilfe des niedersächsischen Herdenschutzprojekts, das mehrere Elektronetze zur Verfügung stellte, eine Übergangslösung schaffen und beantragte umgehend einen Zuschuss zum Bau von wolfsabweisenden Zäunen. Bis heute hat die Familie dafür keine Genehmigung vom Umweltsenat bekommen, mittlerweile sind fast zwei Jahre vergangen.

„Der NABU empfiehlt dringend allen Bundesländern, egal wie viele Wölfe dort bereits leben: 100 Prozent der Anschaffungs- sowie Unterhaltskosten für Zaunmaterial und Herdenschutzhunde zu fördern und Standards für guten Herdenschutz zu kommunizieren.“, so Hofmann weiter, der selber Schafe im Landkreis Cuxhaven und in Bremen hält. Bei der überschaubaren Anzahl von Schafhaltern im Land sei der finanzielle und personelle Aufwand dafür überschaubar. Für Bremen wünsche er sich zudem eine Informationsstelle zur Datensammlung von Wolfssichtungen, Hinweisen und Nutztierrissen.


  • Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Maßnahmen zum Herdenschutz

    Dass Wölfe in Deutschland wieder heimisch sind, stellt Nutztierhaltende vor neue Herausforderungen. Aber wie lässt sich der Schutz von Schafen und Co. gut und effektiv umsetzen? Mehr →

  • Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

    Tag des Wolfes 2020

    Ein Vergleich der Herdenschutz-Förderprogramme zeigt: Viele der Bundesländer haben schon wichtige Grundpfeiler gelegt, sollten ihr Angebot aber noch verbessern. Mehr →

  • Wolf in Gorischheide geniesst die wärmende Herbstsonne - Foto: Heiko Anders

    Politik setzt auf Abschüsse statt auf effektiven Herdenschutz

    Der Bundesrat hat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen, die in bestimmten Fällen den Abschuss von Wölfen erleichtert. Mehr →

  • Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Wirksame Abschreckung

    Hirten vertrauen Hunden ihre Tiere seit Tausenden von Jahren an. Die Herdenschutzhunde verteidigen Schafe, Ziegen, Rinder oder Gänse gegen Wölfe und andere Angreifer. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub