NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Wölfe in Bremen
  • Igelburgen im Garten bauen & Gefahren entschärfen
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • "Unsere kleine Farm"
  • Nutriajagd kurbelt Population an
  • NABU bittet Bürger um aktive Wolfs-Meldungen
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Tag des Wolfes 2020 - Ländervergleich
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Harter Igelsommer
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen

Harter Igelsommer

Trockene Böden liefern wenig Nahrung

Mecki ist beliebt und entsprechend schlagen Warnungen und Hilfsaufrufe für die sympathischen Kerle immer hohe Wellen. Doch statt künstlich mit Katzenfutter nachzuhelfen, ist ein Naturgarten eine viel bessere Igelhilfe. Und ein Laubhaufen wird zur Igelburg.

Jungigel - Foto: Thomas Woischnig/www.naturgucker.de

Jungigel - Foto: Thomas Woischnig/www.naturgucker.de

(Bremen, den 13.09.22) Derzeit erhält der NABU deutlich früher als in den Vorjahren besorgte Anfragen zu Igeln. Die dramatischen Warnungen aus den Dürregebieten im Süden Deutschlands beunruhigen auch die Bremerinnen und Bremer. Gleichwohl der trockene Sommer auch für die Insektenfresser hart war, entspannt sich nun die Lage. Wer seinen Garten als igelfreundliche Naturoase herrichtet, hilft den Tieren mehr als mit einer Schale hingestelltem Futter.

„Im Moment sind just die kleinen Igel geboren worden, die meisten im August“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „das Familienglück währt bei Igels aber nicht lang. Nach nur sechs Wochen verlassen die Lütten zwangsweise ihre Mama. Der Vater hat sich gleich nach der Paarung verabschiedet.“ Was alle Igel bei uns jetzt beschäftigt, ist Fressen. Bis zu 50 Gramm legen die Jungigel in guten Revieren pro Woche zu. Sie haben aktuell auch noch reichlich Zeit bis zum speckzehrenden Winterschlaf.


Zufütterung möglich aber noch nicht nötig

Igelhaus - Foto: NABU/Roger Cornitzius

Igelhaus - Foto: NABU/Roger Cornitzius

Viel mehr als die trockene Witterung setzen den Tieren exotische Pflanzen und geschotterte Gärten zu, so der NABU. An und in ihnen finde sich kaum Insektennahrung oder Regenwürmer, die Hauptnahrung der Stachelritter. „Wir brauchen mehr Natur und weniger Deko in den Gärten und den Mut zur Schlampigkeit.“ Werde jedes abgestorbene Blatt weggeharkt oder aufgesogen und dann auch noch in Plastiksäcken entsorgt, sterbe jedes Mal auch ein Mikrolebensraum. Der deutsche Drang zu dichten Zäunen und Gabionen sperre Igel dazu auch noch aus – oder schlimmstenfalls sogar ein.

Wer aktiv etwas für Igel im Garten tun möchte, sollte die Futterschale noch weglassen. „Eine Wassertränke ist für Igel und Vögel gleichermaßen hilfreich, jetzt schon zuzufüttern beruhigt mehr das Gewissen, als dass es wirklich hilft“, klärt Sönke Hofmann auf. Neben einem guten natürlichen Futterangebot brauchen Igel einen großen Laubhaufen für den Winter. „Der reicht völlig aus, teuer gekaufte Igelhäuser alleine bieten bei Barfrost oft zu wenig Isolierung.“ Als Folge wachen die Tiere aus dem Winterschlaf auf und vergeuden unnütz Energie auf der Suche nach einem besseren Versteck.


Jetzt Igelburg bauen

Igel - Foto: NABU/Marcus Bosch

Igel - Foto: NABU/Marcus Bosch

Wer in einer Ecke des Gartens sein Laub zusammenträgt und den Haufen mit einigen Ästen als Windschutz abdeckt, hat eigentlich schon die perfekte Igelburg geschaffen. „Der Standort sollte gerne im Schatten von Bäumen aber auf einer trockenen Stelle liegen. Im Zweifel startet man mit einer Schiebkarre Sand oder Erde, damit der Boden durchlässig und trocken ist“, rät der NABU. Der Laubhaufen selbst sollte im frischen Zustand mindestens einen Meter, besser anderthalb hoch und breit sein.

„Solche Igelburgen sind ein einziger Gewinn – man spart sich den Weg zum Recyclinghof, hat im nächsten Jahr besten Laubkompost und der Igel kann kuschelig überwintern“, zeigt sich Hofmann begeistert. Eines sollte man jedoch auf jeden Fall unterlassen, warnt der NABU: Den Haufen im Winter auf Igel zu kontrollieren. „Das stört nur und Igel, die zu oft aus dem Winterschlaf erwachen, verbrauchen ihr dunkles Turbofett und wachen dann nicht mehr auf.“

Informationen rund um den Igel, seine Lebensweise und viele Gartentipps bietet ein Igel-Infopaket gegen Einsendung von fünf Euro an den NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub