Kommt ne Amsel geflogen - Foto: Jorek
Futterstellen-Foto-Wettbewerb


Einsendezeit abgelaufen- Vielen Dank für die vielen Bilder
Jetzt die Gewinnerbilder anschauen
Als kleiner Wettbewerb gedacht, hätten wir nie mit dieser Resonanz gerechnet und haben uns deswegen entschlossen den Wettbewerb umzugestalten bzw. um eine Online-Abstimmung zu erweitern, um mehr Leuten die Chance auf einen Gewinn zu geben.
Diese Abstimmung lief bis zum 3.5 in verschiedenen Kategorien über unsere Facebookseite. Schaut euch weiter unten die Gewinnerbilder an.
Und hier die Gewinner. Herzlichen Glückwunsch!
Kategorie "Futterakrobaten"
Und hier die Gewinner. Herzlichen Glückwunsch!
Kategorie "Vögel ganz nah"
Und hier die Gewinner. Herzlichen Glückwunsch!
Kategorie "Besonderer Futterplatz"
Und hier die Gewinner! Herzlichen Glückwunsch
Kategorie "Irrgäste"
Und hier die Gewinner! Herzlichen Glückwunsch
Kategorie "Auf den Schnabel geschaut"
Sonderpreis! Herzlichen Glückwunsch
Dieses Bild passte in keine der Kategorien, soll aber trotzdem mit dem Sonderpreis gewürdigt werden

Blaumeise an Futtersäule - Foto: Christoph Armbruster/www.naturgucker.de
Vögel lassen sich an der Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon besonders gut beobachten. Auch für Fotofans bieten sich am Futterplatz immer wieder interessante Motive, die man auch gut vom Fenster aus festhalten kann. Das Schönste Bild von Vögeln an einer Futterstelle sucht jetzt der NABU Bremen im Rahmen eines Futterstellen-Foto-Wettbewerbs bis zum 26. April.
„Es muss gar kein professionelles Foto sein. Ein toller Schnappschuss von der Futterstelle kann auch eine kuriose oder lustige Szene darstellen“, ermutigt NABU-Mitarbeiter Florian Scheiba auch Laien an dem Wettbewerb teilzunehmen. „Mit dem Beobachten und Fotografieren lässt sich auch super ein wenig Abwechslung in den Alltag mit Kindern bringen“ , weiß Familienvater Scheiba. Die Futterstelle kann ein Silo, ein Futterhaus oder auch eine Bodenfutterstelle sein. Auch Bilder vom Nahrungserwerb an natürlichen Futterquellen wie Beeren oder Pflanzen sind erlaubt. Das Bild sollte in der Laufzeit des Wettbewerbs entstehen.
Damit sich an der Futterstelle auch ordentlich was tut sollte diese möglichst regelmäßig befüllt werden. „Die Spatzen bei mir Zuhause haben mir den Leerstand an der Futtersäule auch schon mal übel genommen und sind erst einige Zeit nach der Neubefüllung zurückgekommen“, berichtet der NABU-Mann.
Bilder für den Wettbewerb sollten per Mail an info@NABU-Bremen.de gesendet werden. Einsendeschluss ist der 26.4.20. „Damit im Zweifel noch Zeit fürs Anfüttern bleibt“, sagt Scheiba mit einem Augenzwinkern.
Unter allen Einsendern wird dann ein Gewinner gekürt. Zu gewinnen gibt es ein Futterstellenpaket bestehend aus einer hochwertigen Futtersäule, einem Halter für Fettfutter sowie Körner-und Fettfutter.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Projekts zur Vogelfütterung gefördert von der Umweltsenatorin statt.
Weitere Infos unter www.NABU-Bremen.de oder info@nabu-bremen.de.
Foto-Wettbewerb verlängert
Jetzt noch bis 26. April Bilder einsenden
Der NABU freut sich über die vielen Einsendungen im Rahmen seines Futterstellen-Foto-Wettbewerbs und erweitert und verlängert die Aktion. Bereits 31 Vogelfreunde haben dem NABU Bilder zugeschickt. Wer nun auch mit seinem besten Bild von Vögeln an der Futterstelle mitmachen möchte, hat nun noch bis zum 26.4 die Möglichkeit Fotos per Mail an info@nabu-bremen.de zu senden.
Nicht nur der Einsendezeitraum wird verlängert, auch die Gewinnchance erhöht sich. Statt nur einen Gewinner mit einem Futterstellen-Paket zu beschenken werden nun 3 Gewinner im Rahmen der von der Bremer Umweltsenatorin geförderten Aktion ausgewählt und mit Preisen bedacht.
Weitere Infos unter www.NABU-Bremen.de oder info@nabu-bremen.de.
-
Krabbelfutter zufüttern
Unser spezieller Futtertipp für tolle Vogelbeobachtungen auch während der Brutzeit. Lebendfutter an der Futterstelle anbieten. Mehr →
-
Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
Tipps wie ihr unsere Gartenvögel auch zu Beginn der Brutzeit mit gezielter Fütterung unterstützen könnt. Mehr →
-
Vogelfütterung
Immer bei Schnee und Kälte laufen beim NABU die Telefone heiß. Die Naturschutzmacher geben praktische Tipps. Mehr →