NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vögel des Jahres
  • Schwalben
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Meisensterben in Bremen bestätigt
  • Wie viele Blaumeisen sind noch da?
  • Buntspecht-Nachwuchs
  • Vogelzählung mit Rekordbeteiligung
  • Projekt Vom Glück der Vogelfütterung
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • NABU-Coronatipp: Gänsegucken
  • Spechte trommeln zur Balz
  • Krähenjagd nicht die Lösung
Vorlesen

Vogelzählung mit Rekordbeteiligung

Die Beteiligung bei der diesjährigen Vogelzählung "Stunde der Gartenvögel" sorgt gleich für mehrere Rekorde. Mehr Vögel und mehr Teilhmer gabs noch nie. Hier gehts zu den Ergebnissen.

Kohlmeise - Foto: Frank Derer

Kohlmeise - Foto: Frank Derer

Der NABU Bremen freut sich über ein absolutes Rekordergebnis bei der diesjährigen Vogelzählung „ Stunde der Gartenvögel“. „Noch nie haben so viele Menschen so viele Vögel gezählt. Die Werte haben sich teilweise verdreifacht“, freut sich Vogelschutz-Experte Florian Scheiba. Auch bundesweit wurde mit über 161.000 Teilnehmern ein neuer Teilnahmerekord erzielt. Im Land Bremen haben insgesamt 1289 Vogelfreunde in 879 Gärten fast 20.000 Vögel gezählt. „Sicherlich hat der Corona-Shutdown zu einem verstärkten Interesse für die Natur vor der Haustür und damit zu den hohen Mitmach-Zahlen geführt. Wir wünschen uns, dass die vielen Erst-Teilnehmer auch in Zukunft wieder mitzählen und wir noch mehr Menschen für den Schutz der Natur in unserem unmittelbaren Lebensumfeld begeistern können.“, hofft Scheiba.

Unter besonderer Beobachtung stand in diesem Jahr die Blaumeise. Im März und April wurden auffällig viele an Krankheit verstorbene Vögel dieser Art gemeldet. Über ein Online-Formular sammelt der NABU diese Hinweise. Bis heute gingen darüber bundesweit über 21.000 Meldungen mit knapp 40.000 betroffenen Vögeln ein. Das vogelspezifische Bakterium Suttonella ornithocola konnte als Auslöser dieser Epidemie identifiziert werden.
„ Für Bremen ist die Sorge um die Blaumeisen aufgrund der bakteriellen Erkrankung vorerst unbegründet.“ erklärt Vogelkundler Scheiba. Mit einem kleinen Plus liegt die Blaumeise mit 1,84 Meldungen pro Garten in Bremen auf dem 3.Platz. Davor liegen Amsel und der Gewinner der Rekordvogelzählung, die Kohlmeise. Für die Amsel, 2018 von dem Ustutu-Virus stark betroffen, deutet dies eine Erholung der Bestände an.

Der mehrmalige Sieger und Daueranwärter auf einen Platz unter dem Top 3, der Haussperling oder auch „Spatz“ ist dagegen in diesem Jahr auf den 4.Platz abgerutscht. „ Nach dem zweiten zweistelligen Verlust in Folge werden wir den Spatz nun auch genauer beobachten“, sagt Scheiba. Weitere Sorgenkinder der Naturschützer wie Mauersegler, Grünfink oder Schwalben zeigen in diesem Jahr gemischte Ergebnisse. Während Mauersegler und Mehlschwalbe zum Teil deutlich zulegen konnten, zeigen die Zahlen bei Rauchschwalbe und Grünfink weiter nach unten. „ Bis auf den Grünfink sind diese Arten am oder im Gebäude brütende Insektenfresser. Aufgrund der zunehmenden Gebäudemodernisierung und des massiven Verlusts an Fluginsekten stehen sie besonders unter Druck, „ erklärt der Vogelfreund weiter.

Wie es um die Insektenwelt in Bremen bestellt ist ermittelt der NABU aktuell im Rahmen seiner Zähl-Aktion „Insektensommer“. In einem ersten Durchgang kann noch bis zum 7. Juni alles was im heimischen Garten summt und brummt über eine App oder ein Onlinemeldeformular gemeldet werden. Der zweite Teil des Insektensommers 2020 findet dann vom 31. Juli bis 9. August statt.


  • Was passiert im Netz? - NABU/Frank Derer

    Auf in den Insektensommer - Zählen was zählt!

    Unser Lebensstil bedroht die Insekten, wir müssen wissen, wie es um sie steht. Eine Stunde Zeit nehmen und zählen was zählt! Mehr →

  • Amsel - Foto: Frank Derer

    NABU-Vogelzählung: Amseln und Insektenfresser im Sinkflug

    Ausbruch des Usutu-Virus zeigt Wirkung. Insektenfresser und Langstreckenzieher wie Schwalben und Mauersegler ebenfalls mit massiven Verlusten. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub