Vogelfütterung
Immer bei Schnee und Kälte laufen beim NABU die Telefone heiß. Die Naturschutzmacher geben praktische Tipps. Mehr →
Um das Angebot bzw. Teile davon auch bei steigenden Infektionszahlen aufrecht erhalten zu können, gibt es die Möglichkeit das Futterpaket per Post oder anderweitig geliefert zu bekommen.
Die Beratung kann per Mail, am Telefon oder anderweitig ohne Kontakt erfolgen, das Vortragsangebot nachgeholt werden.
Star und Grünspecht an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Die Wissenschaft hat gezeigt, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Naturerfahrung gibt. Eine gute Möglichkeit der Naturerfahrung, gerade auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, bietet die Vogelfütterung. „An der Futterstelle lassen sich Vögel als sehr lebendiger Teil der Natur auch wunderbar vom Sofa aus beobachten, erklärt NABU-Vogelexperte Florian Scheiba. Die Vielfalt, das oft emsige Treiben und die unterschiedlichen Methoden der Vögel an das Futter zu kommen bieten interessante Beobachtungen und versetzen so mach älteren Vogelfreund zurück in die Kindheit.
Sicher auch aus diesem Grund erfreut sich das Füttern von Vögeln seit Jahren wachsender Beleibtheit. Entsprechend vielfältig und zum Teil verwirrend ist das Angebot von Vogelfutterstationen und Vogelfutter geworden. Dazu kommt noch die Frage ob nur im Winter oder gar ganzjährig gefüttert werden soll.
Um hier Abhilfe zu schaffen bietet der NABU in seinem Projekt „ Vom Glück der Vogelfütterung“ noch bis Ende des Jahres Beratung und Veranstaltungen rund um das Thema an. Für soziale Einrichtungen gibt es sogar die Möglichkeit der vor-Ort Beratung samt Aufstellung einer Vogelfutterstation sowie einem Vortrag.
Dank einer Förderung der Bremer Umweltsenatorin können so noch gut 25 Einrichtungen mit einer neuen Futterstelle mehr Abwechslung und Freude in das Leben Ihrer Bewohner oder Besucher bringen.
Anmeldung zu den Veranstaltungen, Terminvereinbarung für die Vor-Ort-Beratung und weitere Informationen unter 0421 / 48 4448 70 oder Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de.
Immer bei Schnee und Kälte laufen beim NABU die Telefone heiß. Die Naturschutzmacher geben praktische Tipps. Mehr →
Es ist reichlich trocken. Also flugs eine Schale herausgesucht und ein Vogelbad eingerichtet. Doch Obacht, Hygiene ist oberstes Gebot! Mehr →
Der Nistkasten ist bei den Hardcore-Biologen fast so verpönt wie die Winterfütterung. Dabei ist er DAS urbane Naturschutzinstrument. Mehr →