NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vögel des Jahres
  • Schwalben
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Meisensterben in Bremen bestätigt
  • Wie viele Blaumeisen sind noch da?
  • Buntspecht-Nachwuchs
  • Vogelzählung mit Rekordbeteiligung
  • Projekt Vom Glück der Vogelfütterung
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • NABU-Coronatipp: Gänsegucken
  • Spechte trommeln zur Balz
  • Krähenjagd nicht die Lösung
Vorlesen

NABU-Coronatipp: Gänsegucken

Rastende Gäste vom Polarkreis

Wer vom Waldbaden in Coronazeiten genug hat, kann jetzt an den Wasserflächen Norddeutschlands mal die Gänsekenntnisse auffrischen. Es gibt mehr als nur die Graugans, wenngleich diese als Stammform der Hausgänse zu Weihnachten besonders wichtig wird...

Graugans - Foto: Frank Derer

Graugans - Foto: Frank Derer

(Bremen, den 19.11.20) Normalbürger denken beim Thema Gänse derzei automatisch an den Weihnachtsbraten. Naturfreunde freuen sich dagegen über tolle Beobachtungen und Erlebnisse am lebenden Objekt. Tausende Gäste aus Skandinavien bis hin zum Polarkreis bevölkern derzeit Norddeutschland. Viele tanken hier auf für die anstrengende und kurze Brutzeit im arktischen Sommer. Welche Gänsearten am häufigsten beobachtet werden können, erklärt der NABU.
„Die Gänse lieben als Vegetarier das Grünland, wenn sie hier in Ruhe fressen können, richten sie auch kaum Schäden an“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Werden sie jedoch verscheucht, steigt ihr Energiebedarf und ohne genügend Gras gehen sie dann in die Wintersaaten auf den Äckern. Können sich die Gänse dagegen verteilen, pflegt ihr Schnabel die Grasnarbe und der Kot düngt die Wiesen. „Warum der Gänsekot schaden soll, wenn tonnenweise Gülle auf derselben Fläche es angeblich nicht tun, konnte mir noch keiner erklären.“


Blessgänse - Foto: Frank Derer

Blessgänse - Foto: Frank Derer

Hauptsächlich sind es Graugänse mit leuchtend orangen Schnäbeln, die derzeit die Wiesen entlang der Weser bevölkern. Diese Stammform unserer Hausgänse brütet auch bei uns und hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten. „Man kann davon ausgehen, dass die einzelnen Trupps Familienclans sind, die Jungen brüten erst mit drei Jahren. Mit etwas Geduld erkennt man auch die Rangordnungen und Familienverbände auf den Wiesen“, berichtet Hofmann.


Verwechslungsgefahr Blässgans / Zwerggans

Zwerggans - Foto: Voker Heinrich/www.naturgucker.de

Zwerggans - Foto: Voker Heinrich/www.naturgucker.de

Eine häufige „Wintergans“ zu Gast aus der Arktis ist die Blässgans, leicht zu erkennen an dem gestreiften Bauch und dem schneeweißen Schnabelansatz, der Blässe. „Diese Art liefert ein gutes Beispiel, wie schädlich die Jagd sein kann“, betont der NABU, „sie sieht der Zwerggans zum Verwechseln ähnlich und von der gibt es weltweit nur noch 2000 bis 3000 Tiere.“ Gerade im Hinblick auf den Klimawandel seien arktische Arten extrem gefährdet und sollten geschont werden.
„Übrigens haben die arktischen Gänse immer mindestens 2.500, meist viele Flugkilometer mehr hinter sich, da wird beim Braten eher der Römertopf zart als das Fleisch“, gibt Sönke Hofmann zu bedenken. Eine Jagd zur Bestandsregulierung lehnt der Naturschützer ab. „Tatsächliche Schäden müssen ausgeglichen werden, aber wir müssen den Zugvögeln auch störungsfreie Räume zugestehen, damit Schäden gar nicht erst auftreten.“


Bremen lässt arktische Gänse jagen

Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: NABU/Gerd Peter

Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: NABU/Gerd Peter

Als „erbärmliches Armutszeugnis ausgerechnet grüner Politik“ bezeichnet der gelernte Förster die Bremer Jagdzeiten auf Bläss-, Saat-, und Ringelgänse, allesamt Wintergäste vom Polarkreis. „Während das recht jagdfreundliche Niedersachsen diese Arten ganzjährig schont, hat Bremen sie von 1. November bis 15. Januar freigegeben“, ärgert sich Hofmann.
Derzeit noch geschont werden die schwarzweißen Nonnengänse, die deutlich kleiner als die ebenfalls zweifarbigen Kanadagänse sind. Auch sie brüten größtenteil sommers in den Tundren und tanken bei uns die Fettreserven auf. „Seit rund 25 Jahren brüten sie auch an der Nordseeküste und schon fällt den Menschen nichts besseres ein, als eine Jagdzeit zu fordern“, kommentiert der NABU-Mann die laufende Diskussion in Niedersachsen.


"Schmutzige Graugans"

Saatgans - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Saatgans - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Entlang der Weser deutlich seltener zu beobachten sind Saat- und Ringelgänse. Während die Ringelgans recht leicht an ihrem weißen Halsring auf ansonsten schwarzem Hals- und Kopfgefieder zu erkennen ist, ist die Saatgans für Laien eine Herausforderung. „Grob gesagt, sieht sie aus wie eine Graugans mit schmutzigem Schnabel“, schmunzelt Sönke Hofmann.


Gänsewanderung

Ringelgans - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de

Ringelgans - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de

Der NABU möchte Naturfreunde anregen, die Lockdown-Ausflüge zu nutzen, um sich vor Ort in die verschiedenen Gänsearten einzuarbeiten. „Wenn man die Wege nicht verlässt und sich ruhig verhält, eventuell sogar aus dem Auto heraus guckt, kann man diese faszinierenden Tiere toll beobachten. Am Mittwoch, den 30. Dezember, geht es mit Sönke Hofmann auf „Gänsewanderung“ entlang der Weser bei Wersabe. Anmeldung unter 04 21 / 48 44 48 70.


weitere Infos

  • Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen

    Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

    Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

  • Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Spechtbalz in vollem Gange

    „Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man die Spechtart erkennen will. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

  • Rundgefleckte Spechtfedern - Bild: NABU Bremen

    Wenn die Federn fallen

    Im Spätsommer erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es spannende Funde, doch sammeln darf man ohne Genehmigung nicht. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub