NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Silberreiher sammeln sich

Fast zwei Dutzend Tiere im Grambkermoor

Weithin leuchtet das weiße Gefieder der Silberreiher. Auf den ersten Blick kann man an einen Schwan denken, doch die Tiere sind viel schlanker. Auf feuchten Wiesen sammeln sie sich und sind im Herbst und Winter gut zu beobachten.

Silberreiher im Grambkermoor bei Bremen - Bild: NABU Bremen

Silberreiher im Grambkermoor bei Bremen - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 01/09/17) Wer derzeit durch die Wiesenlandschaft zwischen Oslebshausen und Ritterhude fährt, kann dutzende Silberreiher entdecken. Der NABU schenkt diesen weißen Verwandten des bekannten Graureihers besondere Aufmerksamkeit. Schließlich rettete die NABU-Gründerin Lina Hähnle diese Art vor über 100 Jahren mit der ersten Naturschutzkampagne vor der Ausrottung durch die damalige Hutmode.

In Form und Größe unterscheidet der Silberreiher sich nicht wesentlich vom Graureiher, außer, dass ihm die Schopffedern fehlen. Auch fressen beide Mäuse, Fische, Frösche und Insekten. „Selbst die Jagdmethode ist gleich, entweder waten sie durchs Wasser oder lauern auf unvorsichtige Beute“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Oft staksen Silberreiher auch zwischen rastenden Gänseschwärmen herum. Wenn Graugänse und arktische Verwandte das Gras schön kurz geschnäbelt haben, können die Reiher Insekten und Schnecken besonders gut erkennen.


Auf grünen Wiesen weithin sichtbar

Silberreiher - Foto: NABU/Tom Dove

Silberreiher - Foto: NABU/Tom Dove

„Spätestens wenn sie ihre Schwingen majestätisch öffnen und den Hals in reihertypischer S-Form halten, kann man sie nicht mehr mit Schwänen verwechseln, die dort auch gerne weiden“, so Hofmann. Noch vor wenigen Jahren waren die weißen Reiher eine Rarität in Deutschland, dank Bruten in Mecklenburg und Holland sieht man sie jetzt im Herbst öfter. „Im Spätsommer sind die Jungvögel von diesem Jahr auf ‚Zerstreuungswanderung‘ gegangen, aber im Grambkermoor konnte ich auch ältere Silberreiher beobachten“, freut sich der Naturschützer.


Erste NABU-Kampagne vor 100 Jahren sicherte Überleben

„Die Vögel des Paradieses in Paris, dem Herzen der Schmuckvogelausrottung! Aber auch in Berlin und anderen Großstädten kann man Ähnliches beobachten.“ Aus dem Jahresheft 1914  – Illustration: Bund für Vogelschutz/E. Matthes

„Die Vögel des Paradieses in Paris, dem Herzen der Schmuckvogelausrottung! Aber auch in Berlin und anderen Großstädten kann man Ähnliches beobachten.“ Aus dem Jahresheft 1914 – Illustration: Bund für Vogelschutz/E. Matthes

Ohne die NABU-Gründerin Lina Hähnle wären die Silberreiher bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet gewesen. In der ersten echten Naturschutz-Kampagne des damaligen Bundes für Vogelschutz schaffte es die rührige Fabrikantengattin, dass Federhüte weltweit aus der Mode kamen. Selbst US-Präsident Wilson wurde damals Mitglied im Vogelschutzbund. „Damit rettete sie nicht nur abertausenden von tropischen Paradiesvögeln das Leben sondern auch den Silberreihern, die wegen ihrer Rückenfedern fast ausgerottet wurden“, so der NABU-Vertreter stolz.


Weitere Infos

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Frühjahrszug der Störche

Unsere Störche sind zurück auf dem Weg in ihre Brutgebiete in Norddeutschland. In unserer interaktiven Karte und im Blog können Sie die Reise der Störche verfolgen. Mehr →

Silbereiher - Foto: Frank Derer
Im weißen Gewand

Selbst an nebelverhangenen Gewässern fallen Silberreiher dank ihres weißen Gefieders schon von Weitem auf. Als leuchtende Tupfer schreiten sie langsam durchs flache Wasser oder verharren mit steif vorgestrecktem Hals, ehe sie flink nach ihrer Beute stoßen. Mehr →

„Schon im Jahres 1875 wurde der seltene Paradiesvogel Diphyllodes Guilielmi-Tertii dem König der Niederlande gewidmet. Dieser, wie manche andere Paradiesvogelart, bildet selbst für unsere größten Museen eine begehrte Seltenheit.“ Aus dem Jahresheft 1914  – Illustration: Bund für Vogelschutz/E. Matthes
Wider den Paradiesvogelmord

Eine der ersten internationalen Kampagnen unter Einschluss Großbritanniens und der USA zielte um 1910 auf die Rettung der Silberreiher und Paradiesvögel, die wegen ihrer prächtigen Federn bejagt wurden, welche sich dann auf Damenhüten wiederfanden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub