NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögel des Jahres
  • 49 Vögel des Jahres
  • Vogel des Jahres 2016 : Der Stieglitz
  • Feldlerche Vogel des Jahres 2019
  • Der Wanderfalke
  • Vogel des Jahres 1972 :Der Steinkauz
  • Vogel des Jahres 1973: Der Eisvogel
  • Der Vogel des Jahres 1974: Die Mehlschwalbe
  • Vogel des Jahres 1975: Der Goldregenpfeifer
  • Vogel des Jahres 1976: Der Wiedehopf
  • Vogel des Jahres 1977 :Die Schleiereule
  • Vogel des Jahres 1978: Der Kranich
  • Vogel des Jahres 1979: Die Rauchschwalbe
  • Vogel des Jahres 1980: Das Birkhuhn
  • Vogel des Jahres 1981: Der Schwarzspecht
  • Der Vogel des Jahres 1982: Der Große Brachvogel
  • Vogel des Jahres 1983: Die Uferschwalbe
  • Der Vogel de Jahre 1984 und 1994: Der Weißstorch
  • Vogel des Jahres 1985: Der Neuntöter
  • Vogel des Jahres 1986: Die Saatkrähe
  • Vogel des Jahres 1987: Das Braunkehlchen
  • Vogel des Jahres 1988: Der Wendehals
  • Vogel des Jahres 1989: Der Teichrohrsänger
  • Vogel des Jahres 1990: Der Pirol
  • Vogel des Jahres 1991: Das Rebhuhn
  • Vogel des Jahres 1992: Das Rotkehlchen
  • Vogel des Jahres 1993: Der Flussregenpfeifer
  • Vogel des Jahres 1995: Die Nachtigall
  • Vogel des Jahres 1996: Der Kiebitz
  • Vogel des Jahres 1997: Der Buntspecht
  • Vogel des Jahres 1999: Die Goldammer
  • Vogel des Jahres 2000: Der Rotmilan
  • Vogel des Jahres 2001: Der Haubentaucher
  • Vogel des Jahres 2002: Der Haussperling
  • Vogel der Jahres 2003: Der Mauersegler
  • Vogel des Jahres 2004: Der Zaunkönig
  • Vogel der Jahres 2005: Der Uhu
  • Vogel der Jahres 2006: Der Kleiber
  • Vogel der Jahres 2007: Der Turmfalke
  • Vogel der Jahres 2008: Der Kuckuck
  • Vogel der Jahres 2010: Der Kormoran
  • Vogel der Jahres 2011: Der Gartenrotschwanz
  • 2012: Die Dohle
  • Vogel des Jahres 2013: Die Bekassine
  • Vogel des Jahres 2014: Der Grünspecht
  • Vogel des Jahres 2015: Der Habicht
  • Vogel des Jahres 2017: Der Waldkauz
  • Vogel des Jahres 2018: Der Star
  • Vogel der Jahres 1998 und 2019: Die Feldlerche
Vorlesen

Vogel des Jahres 1972 :Der Steinkauz

der Sieger im 2. Jahr

Steinkauz - Foto: Rainer Michalski

Steinkauz - Foto: Rainer Michalski

Der Steinkauz besiedelt ein Landschaftsmosaik, das in Mitteleuropa immer seltener geworden ist. Gezielte Schutzmaßnahmen konnten gebietsweise den Rückgang stoppen, dennoch hat der Steinkauz viele seiner ursprünglichen Brutgebiete aufgegeben.

Name
Der Steinkauz (Athene noctua) ist ein Eulenvogel (Familie Strigidae, Ordnung Strigiformes).

Kennzeichen
Das Gefieder der kurzschwänzigen, kleinen Eule ist auf der Oberseite dunkelbraun und dicht weißlich gefleckt bzw. gebändert. Die Unterseite ist weißlich und breit dunkelbraun gestreift. Über den großen gelben Augen befinden sich schmale weiße Überaugenstreifen. Federohren fehlen ihm. Seine Stirn ist niedrig und flach.

Lautäußerungen
Der Steinkauz ist lebhaft und verfügt über ein relativ breites Rufrepertoire. Erregungs- und Warnruf ist ein guhat, kwiau, oder kurze kja, kju oder keck Laute. Das Männchen lockt mittels monoton gereihter Huui- oder Ghu(k)-Laute.

Steinkauz

Steinkauz an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Nahrung
In Europa gehören mindestens 25 Kleinsäuger und 60 Vogelarten zu seinem vielseitigen Nahrungsspektrum, wobei die Feldmaus den größten Anteil hat. Ferner erbeutet der Steinkauz kleine Reptilien, Amphibien, ausnahmsweise auch Fische sowie Insekten und Regenwürmer.

Lebensraum
Der Steinkauz bevorzugt offene, grünlandreiche Landschaften mit ganzjährig kurzer Vegetation. Baumreihen oder Baumgruppen müssen als Höhlen und Rufwarten ebenfalls vorhanden sein. Besonders kopfbaumreiche Wiesen und Weiden sowie Streuobstwiesen bieten dem Steinkauz gute Lebensbedingungen. Auch in lichten Parks, Dörfern und Steinbrüchen kann er vorkommen. Waldgebiete hingegen meidet er völlig.

Fortpflanzung
Der Steinkauz brütet in Mitteleuropa überwiegend in Baumhöhlen bzw. alten Kopfbäumen. Sein Neststand ist jedoch variabel und kann sich auch an Gebäuden, Bodenhöhlen, Steinmauern oder Felshöhlungen befinden. In Abhängigkeit von der Feldmausdichte legt der Steinkauz Mitte April bis Mitte Mai6 bis 7 weiße, nahezu kugelige Eier. Nach 22 bis 30 Tagen schlüpfen die Jungen, die anschließend eine Woche lang intensiv gehudert werden. Mit etwa 35 Tagen verlassen die Jungen die Höhle, mit 38 bis 46 Tagen fliegen sie und mit 2 bis 3 Monaten wandern sie aus dem Revier ab. Zweitbruten sind selten.

Verbreitung
Der Steinkauz ist von Westeuropa und den Ländern um das Mittelmeer - einschließlich Nordafrika - quer durch Eurasien bis nach China verbreitet. In Neuseeland und Großbritannien wurde die Art erfolgreich eingebürgert.

Bestand
In Mitteleuropa ist der Steinkauz auf weitgehend waldfreie Tieflagen unterhalb 500 mNN beschränkt. Sein Brutvorkommen ist lückenhaft. In Mitteleuropa brüten noch mindestens 560.000 Paare, jedoch mit abnehmender Tendenz unter anderem in Spanien, Frankreich, Holland und den meisten osteuropäischen Ländern. In Deutschland steht er mit einem Bestand von etwa 6.000 Paaren auf der Roten Liste und gilt als stark gefährdet.

Gefährdung
Hauptursache für den fortschreitenden Bestandsrückgang des Steinkauzes ist der Verlust an geeignetem Lebensraum - ausgelöst vor allem durch folgende Faktoren:

Rodung von Streuobstwiesen und alten (Kopf-) Bäumen durch Intensivierung der Landbewirtschaftung sowie durch Bauvorhaben in ortsnahen Obstbaumgürteln
Verlust oder Rückgang extensiv genutzter Mähwiesen und Weiden
Sanierung und Modernisierung alter Gemäuer


Forderungen zum Schutz
Systematische Biotopverbesserungen und Nutzungsänderungen könnten eine langsame Wiederausbreitung der Art bewirken. Doch scheint dies in Anbetracht der teilweise sehr kleinen, isolierten Restpopulationen recht schwierig. In Deutschland ist vor allem das Kerngebiet des Steinkauzes am Niederrhein konsequent zu erhalten und in seiner Qualität für den Steinkauz weiter zu verbessern. Extensiv genutztes Grünland wie Mähwiesen, Streuobstwiesen und Weiden muss dabei langfristig gesichert werden. Agrarförderprogramme, die entsprechende Anreize bieten, sind zu fordern und umzusetzen.


Wilhelm Busch

Ein alter Kauz, im hohlen Baum
Vertieft in seinen Tagestraum,
Doch aufgewacht durch lautes Pochen
Von Meister Specht und durch die Lieder
Der Vöglein, ist hervorgekrochen
Und spricht also:
Ihr Waldesbrüder!
Die Welt, das läßt sich nicht bestreiten,
Hat ihre angenehmen Seiten;
Sie liefert Körner, Käfer, Mäuse
Zum Wohlgeschmack in jeder Weise
Und geht auch wohl so bald nicht unter.

Ich grüße Euch; bleibt nur hübsch munter
Und macht Euch möglichst viel Pläsier.
Doch ich, der alt und kalt geworden,
Ich passe nicht in Euren Orden;
Mir ziemt die Ruhe. Gönnt sie mir.

Und als der Kauz also gesprochen,
Ist er zurück ins Loch gekrochen.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub