NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögel des Jahres
  • 49 Vögel des Jahres
  • Vogel des Jahres 2016 : Der Stieglitz
  • Feldlerche Vogel des Jahres 2019
  • Der Wanderfalke
  • Vogel des Jahres 1972 :Der Steinkauz
  • Vogel des Jahres 1973: Der Eisvogel
  • Der Vogel des Jahres 1974: Die Mehlschwalbe
  • Vogel des Jahres 1975: Der Goldregenpfeifer
  • Vogel des Jahres 1976: Der Wiedehopf
  • Vogel des Jahres 1977 :Die Schleiereule
  • Vogel des Jahres 1978: Der Kranich
  • Vogel des Jahres 1979: Die Rauchschwalbe
  • Vogel des Jahres 1980: Das Birkhuhn
  • Vogel des Jahres 1981: Der Schwarzspecht
  • Der Vogel des Jahres 1982: Der Große Brachvogel
  • Vogel des Jahres 1983: Die Uferschwalbe
  • Der Vogel de Jahre 1984 und 1994: Der Weißstorch
  • Vogel des Jahres 1985: Der Neuntöter
  • Vogel des Jahres 1986: Die Saatkrähe
  • Vogel des Jahres 1987: Das Braunkehlchen
  • Vogel des Jahres 1988: Der Wendehals
  • Vogel des Jahres 1989: Der Teichrohrsänger
  • Vogel des Jahres 1990: Der Pirol
  • Vogel des Jahres 1991: Das Rebhuhn
  • Vogel des Jahres 1992: Das Rotkehlchen
  • Vogel des Jahres 1993: Der Flussregenpfeifer
  • Vogel des Jahres 1995: Die Nachtigall
  • Vogel des Jahres 1996: Der Kiebitz
  • Vogel des Jahres 1997: Der Buntspecht
  • Vogel des Jahres 1999: Die Goldammer
  • Vogel des Jahres 2000: Der Rotmilan
  • Vogel des Jahres 2001: Der Haubentaucher
  • Vogel des Jahres 2002: Der Haussperling
  • Vogel der Jahres 2003: Der Mauersegler
  • Vogel des Jahres 2004: Der Zaunkönig
  • Vogel der Jahres 2005: Der Uhu
  • Vogel der Jahres 2006: Der Kleiber
  • Vogel der Jahres 2007: Der Turmfalke
  • Vogel der Jahres 2008: Der Kuckuck
  • Vogel der Jahres 2010: Der Kormoran
  • Vogel der Jahres 2011: Der Gartenrotschwanz
  • 2012: Die Dohle
  • Vogel des Jahres 2013: Die Bekassine
  • Vogel des Jahres 2014: Der Grünspecht
  • Vogel des Jahres 2015: Der Habicht
  • Vogel des Jahres 2017: Der Waldkauz
  • Vogel des Jahres 2018: Der Star
  • Vogel der Jahres 1998 und 2019: Die Feldlerche
Vorlesen

Vogel des Jahres 1999: Die Goldammer

Nr.29

Goldammer - Foto: NABU/Gaby Schröder

Goldammer - Foto: NABU/Gaby Schröder

Die Goldammer (Emberiza citrinella) wird volkstümlich auch Hämmerling, Emmerling, Ammeritz, Gelbling oder Gilberitz genannt. Sie ist eine von fünf Arten aus der Familie der Ammern, die in Deutschland brütet. Der mancherorts „Bauernkanari“ genannte Vogel gehört, wie die Feldlerche, eigentlich zu den Kulturfolgern des Menschen, die aber in den letzten Jahren von der zunehmend intensiveren Landwirtschaft bedroht werden.

Mit 16,5 cm ist die Goldammer etwas größer als ein Sperling, hat aber einen längeren Schwanz. Die Färbung ist variabel, wobei das Männchen überwiegend ein leuchtend gelbes Gefieder mit vielen braunen Streifen und Säumen trägt und das Weibchen insgesamt unscheinbarer erscheint.

Der mancherorts "Bauernkanari" genannte Vogel gehört, wie die Feldlerche, eigentlich zu den Kulturfolgern des Menschen, die aber in den letzten Jahren von der zunehmend intensiveren Landwirtschaft bedroht werden.


Name und Verwandtschaft

Die Goldammer (Emberiza citrinella) wird volkstümlich auch Hämmerling, Emmerling, Ammeritz, Gelbling, Gilberitz oder Bauernkanari genannt. Sie ist eine von fünf Arten aus der Familie der Ammern, die in Deutschland brütet.

Kennzeichen

Mit 16,5 cm ist die Goldammer etwas größer als ein Sperling, hat aber einen längeren Schwanz. Die Färbung ist variabel, wobei das Männchen überwiegend ein leuchtend gelbes Gefieder mit vielen braunen Streifen und Säumen trägt und das Weibchen insgesamt unscheinbarer erscheint. Ein besonderes Kennzeichen aller Goldammern ist der rostrote Bürzel.

Stimme

Die Goldammer singt von Ende Februar bis in den Herbst meist von einer erhöhten Warte aus ihr charakteristisches Lied, das umschrieben nach "wie, wie hab ich dich so lieb" klingt.

Nahrung

Während der Brutzeit ernährt sich die Goldammer von Insekten, Spinnen und anderen Wirbellosen. Im Winter frisst sie auch viel Sämereien - vor allem von Getreide.

Lebensraum

Lebensräume der Goldammer sind offene, abwechslungsreich strukturierte Kulturlandschaften mit Sträuchern, Hecken und Obstbäumen, sowie Waldränder, Lichtungen und Randlagen von Ortschaften.

Fortpflanzung

Hauptsächlich zwischen April und Anfang Juni baut die Goldammer ihr Nest aus Grashalmen und Blättern - entweder am Boden, oder bis in etwa vier Meter Höhe. Ihr Gelege besteht aus vier bis fünf weiß bis rötlichbraun gefärbten Eiern mit auffallenden, feinen Haarlinien. Die Brutdauer beträgt 12 bis 15 Tage, ebenso die anschließende Nestlingszeit. Nach dem Ausfliegen werden die Jungen schnell selbständig. In der Regel erfolgen zwei Bruten im Jahr.

Verbreitung

Die Goldammer ist Brutvogel vom äußersten Norden der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralsibirien hinein und im Norden bis an das Nordkap.

Bestand

Die Goldammer-Bestände gelten in Deutschland noch als stabil, doch melden unsere westlichen Nachbarn (Frankreich, Belgien, England) und auch die skandinavischen Länder teilweise erhebliche Rückgänge. In Deutschland brüten 1,0 bis 2,8 Millionen Paare.

Gefährdung

Als typischer "Feldvogel" ist die Goldammer unmittelbar von den Bewirtschaftungsformen in der Kulturlandschaft abhängig. Negative Beeinträchtigungen und Verluste an Brutmöglichkeiten gehen daher vor allem mit folgenden Faktoren einher: Intensivst bewirtschaftete Äcker, die weder Wildkräutern noch Insekten ein Chance lassen, führen zu Nahrungsmangel. Fehlende Kleinstrukturen in der Feldflur (Gebüsch, Hecken, Gräben) verhindern Nistplätze und die ebenso benötigten Singwarten. Waldränder, die ohne einen Gebüschsaum unmittelbar an Ackerflächen angrenzen, bieten Goldammern ebenfalls keine Brutmöglichkeiten mehr.

Vorschläge zum Schutz

Es gibt gute Beispiele, wie Goldammern z.B. durch Anpflanzungen von Hecken und die Gestaltung von Waldrändern geholfen werden kann. Solche Maßnahmen sind lokal durchaus sinnvoll, aber auf Dauer kann nur eine Ökologisierung der Landbewirtschaftung den Rückgang der Goldammer und anderer Feldvogelarten aufhalten.

Die Situation der Goldammer in der Agrarlandschaft wird sich nur verbessern, wenn

die Landschaft nicht weiter ausgeräumt wird, also Hecken, Sträucher und Obstbäume geduldet und gegebenenfalls neu angepflanzt werden,
Äcker- und Gewässerrandstreifen breit genug bleiben und nicht zu sehr "gepflegt" werden,
der Einsatz von Pestiziden und Mineraldünger reduziert wird, in Grünland mehr umgebrochen wird und Flächen möglichst spät gemäht werden,
keine Feuchtwiesen und Moore mehr entwässert werden,
Brachland nicht genutzt und Stillegungsflächen nicht bearbeitet, sondern der Selbstbegrünung überlassen werden,
Streuobstwiesen nicht in Intensivplantagen verwandelt werden,
Stoppelfelder nicht sofort umgebrochen sondern erst möglichst spät bearbeitet werden,
durch die Gestaltung von Waldsäumen "weiche" Übergänge als Puffer zwischen landwirtschaftlich genutzter Fläche und Wald geschaffen werden.
Kurzum: Wenn Kulturlandschaft naturnah gestaltet und bewirtschaftet wird!


Detlev von Liliencron

Kleiner Vogel, gelb und braun

Mustert Dein Gefieder.

Immer klingt aus jedem Zaun

Mir Dein Liedchen nieder:

Nimmer nimmer nimmer nimmer mehr.


Kleiner Vogel, Glück und Traum

Flog wie Deine Flügel.

Bringt ein wenig Glück und Traum

Noch im Flug Dein Flügel?

»Nimmer nimmer nimmer nimmer mehr.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub