NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Eine Lanze für den Nistkasten
  • Vögel brauchen Wasser
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Nistkästen aufhängen
  • Vogelfütterung
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Ein Haus für den Star
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • DIY-Nistkastenbau
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Vogeltränken in Zeiten des Blaumeisensterbens
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Jetzt Nistkästen säubern
  • Nistkästen bauen, nicht reinigen
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Meisen füttern, Schädlinge in Schach halten
  • Mit Nistkästen ins Glück
  • Ausgezeichneter Kirchturm
  • Spannende Kontrolle der Nistkästen
  • Jetzt noch Nistkästen bauen
Vorlesen

Eine Lanze für den Nistkasten

wichtigstes Instrument des Stadt-Naturschutzes

Der Nistkasten ist bei den Hardcore-Biologen fast so verpönt wie die Winterfütterung. Dabei ist er DAS urbane Naturschutzinstrument. Denn woher sollen in der Stadt und der überbordenden Verkehrssicherungspflicht die morschen Stämme kommen?!

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

(Bremen, den 19.2.18) Ein Plädoyer für das „wichtigste Instrument des urbanen Naturschutzes“ hält der NABU in Bremen. Der Nistkasten, von Ökologen der reinen Lehre bestenfalls als „Notnagel“ akzeptiert, sei in der Stadt nicht nur lehrreich sondern notwendig und überaus effektiv. Eine Wissenschaft sollten Gartenbesitzer jedoch nicht aus der Aufhängung machen. Mit dem nahenden Frühjahr werde es jetzt Zeit, noch Kästen anzubringen oder sie zu säubern.
„Der Nistkasten löst nicht unsere ökologischen Probleme, aber er mildert sie ab“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „jeder Kasten erhöht die Chancen einer Vogelfamilie sich trotz mangelnder Nahrung und freilaufender Katzen doch durchzusetzen.“ Natürliche Höhlen könnten Stadtbäume unter dem Diktat der „Verkehrssicherungspflicht“ gar nicht mehr entwickeln. Auch Spalten an Gebäuden würden im Zuge von Energiesanierungen konsequent verschlossen.


„keine Wissenschaft von machen“

Holzbeton-Nistkasten - Foto: Helge May

Holzbeton-Nistkasten - Foto: Helge May

Auch wenn in der Stadt kaum seltene Vogelarten brüten, müsse der Mensch mit Nistkästen helfen. „Wenn ich das Wort ‚Allerweltsarten‘ schon höre“, ärgert sich Sönke Hofmann, „es ist doch pure menschliche Arroganz, hübsche Blaumeisen und tolle Sänger wie Amsel und Singdrossel so abzutun, nur weil sie halt häufig sind.“ Der wahre Naturfreund richte nicht sondern erfreue sich an der Vielfalt. Außerdem vertilge auch ein schnödes Kohlmeisenpärchen samt Nachwuchs im Jahr über 100 Kilogramm oftmals lästiger Insekten.
Doch wie kann man nun „richtig“ mit Kästen helfen? „Zunächst sollte man keine Wissenschaft daraus machen“, lädt der NABU zu Experimenten ein. Ein Kasten der in einer Saison nicht angenommen wurde, hat vielleicht bessere Chancen an einem anderen Standort. Mehrere Kästen nebeneinander vertragen allerdings nur Koloniebrüter wie Spatz, Mauersegler und der Vogel des Jahres, der Star.
Bei den meisten Kästen reiche in ruhigen Gärten zwei Meter als Aufhänghöhe aus. „Bei mehr Trubel kann man die Kästen mit einem Drahthaken und einer Lanze über einen höheren Ast hängen“, gibt der Naturschützer einen Tipp. Die Methode mit Lanze und Haken sei viel sicherer als die Turnerei auf der Leiter und dazu noch viermal so schnell, wie Hofmann aus eigener Erfahrung weiß. Nur spezielle Arten wie Turmfalken oder Eulen bevorzugen größere Höhen.


reichlich „alberne Vorschriften“ und Mythen rund um Nisthilfen

Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich

Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich

Wer sich von „albernen Vorschriften“ wie einer Mindestdicke der Kastenwände oder exakten Himmelsrichtungen des Fluglochs irritiert fühle, sollte die Natur aufmerksam studieren. „Höhlenbrüter sind oft Nachmieter der Spechte und die zimmern ihre Höhlen wiederum gerne ins morsche Holz. Und auf welcher Seite faulen die Stämme als erstes? Auf der Wetterseite“, so der gelernte Förster Hofmann.
Eine Ausrichtung zwischen Süd und Ost sei ebenso ein „freundlicher Service“ wie das Ausräumen der alten Nester im Herbst oder – wenn es verpasst wurde – jetzt im Spätwinter. „Die Evolution kennt solche Dienste zwar nicht, sie sind aber sinnvoll“, findet Sönke Hofmann, „allerdings gehen weder Abendland noch die Natur unter, wenn man das nicht macht.“


WEITERE INFOS

  • Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

    Vögel suchen ein Zuhause

    Der Winter ist die perfekte Zeit, um neue Nistkästen für die nächste Saison zu bauen. Der NABU bietet Tipps und Anleitungen zum Nistkastenbau. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub