Saubere Vogeltränken jetzt!
Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit



Amsel an Tränke - Foto: NABU/Nicole Ebken
(Bremen, im Sommer 22) Wärme und Trockenheit lassen in der versiegelten Stadt die kleinen Wasserstellen austrocknen. Vögel und Insekten müssen jetzt oft beträchtliche Strecken zurücklegen, um ihren Durst zu stillen. Der NABU empfiehlt Naturfreunden deshalb jetzt Tränken aufzustellen, doch das sei die „Hohe Schule des Artenschutzes“. Denn diese müssen täglich gereinigt und gewechselt werden, da unsaubere Tränken Vögel tödlich infizieren können.
„Die Stadtvögel leiden schnell unter Wassermangel“, berichtet Sönke Hofmann, Geschäftsführer des NABU, „viele kleine Wasserstellen sind bereits ausgetrocknet. Pfützen gibt es gar nicht mehr, sogar in den Gräben steht nur wenig Wasser.“ Es sei daher hilfreich, den Tieren saubere Vogeltränken anzubieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon, ruft der NABU auf.
Als wichtigste Regel müsse darauf geachtet werden, dass das Wasser sauber bleibe, so die Naturschützer. Allzu schnell können sich sonst Salmonelle, Trichomonade & Co. vermehren. Da Vögel gerne baden, haben die Keime im lauwarmen Wasser leichtes Spiel. „Täglicher Wasserwechsel und Ausspülen gehören zum Pflichtprogramm des verantwortungsvollen Vogelfreundes“, so Hofmann.
Allerdings sollte keine Chemie zur Desinfektion verwendet werden, kochendes Wasser reiche vollkommen, betonen die Naturschützer. Als Alternative könnten auch zwei Wasserschalen abwechselnd benutzt werden. "Wenn eine Tränke 24 Stunden am besten in der Sonne trocken steht, sind die Parasiten tot", erklärt Sönke Hofmann.
Gefahr durch Parasiten
Nicht nur die Vögel besuchen Wasserstellen, auch manche Schmetterlinge, Honig- und Wildbienen sind für schnell erreichbare Tränken dankbar. „Eine flache Schale auf dem Balkon ist die ideale Ergänzung zu den Nektarspendern“, rät Hobbyimker Hofmann „auf jeden Fall braucht die Bienentränke einen flachen Rand oder Inseln aus Kieseln, damit sie nicht zur Todesfalle wird.“
„Es gibt schmucke Designer-Vogelbäder im Gartenhandel, aber eine flache Schüssel, ein Untersetzer oder ein Suppenteller tun es auch“, rät der NABU. Wichtig sei, dass die Vogeltränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen eingerichtet werde. Sonst könne manch „Stubentiger“ der fröhlichen Badeschar ein jähes Ende bereiten. Auch sollten tiefere Wannen ein Brett als Ausstiegshilfe für ungeübte Jungvögel bekommen.
„Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft ihnen gegen Parasiten. Wer nur einen gepflasterten Hof hat, kann dort auch ein Sandbad in einer flachen Schale einrichten“, gibt Hofmann noch einen Tipp.
Infobroschüre
Weitere Interessante Infos bietet die Broschüre „Vögel im Garten“, für 3 Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.
weitere Infos
Modern, unkrautfrei und pflegeleicht. Dies sind die Schlagworte, mit denen für einen Schottergarten geworben wird. Beobachtungen erwecken den Eindruck, dass der Trend nicht nur auf Privatgrund sondern auch auf öffentlichen Flächen anhält. Mehr →
Der Nistkasten ist bei den Hardcore-Biologen fast so verpönt wie die Winterfütterung. Dabei ist er DAS urbane Naturschutzinstrument. Denn woher sollen in der Stadt und der überbordenden Verkehrssicherungspflicht die morschen Stämme kommen?! Mehr →
Endlich Zeit für den Hobbykeller? Dann empfehlen wir das Projekt „Nistkastenbau“. Gut geeignet für helfende Kinderhände und zum Verbrauch der „Kann-man-nochmal-brauchen-Resthölzer“. Der NABU gibt Tipps, was man neben der Bauanleitung beachten sollte. Mehr →
Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →
„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →
Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →