NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Eine Lanze für den Nistkasten
  • Vögel brauchen Wasser
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Nistkästen aufhängen
  • Vogelfütterung
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Ein Haus für den Star
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • DIY-Nistkastenbau
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Vogeltränken in Zeiten des Blaumeisensterbens
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Jetzt Nistkästen säubern
  • Nistkästen bauen, nicht reinigen
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Meisen füttern, Schädlinge in Schach halten
  • Mit Nistkästen ins Glück
  • Ausgezeichneter Kirchturm
  • Spannende Kontrolle der Nistkästen
  • Jetzt noch Nistkästen bauen
Vorlesen

Tipps zum DIY-Nistkastenbau

Jetzt Resthölzer aufbrauchen

Endlich Zeit für den Hobbykeller? Dann empfehlen wir das Projekt „Nistkastenbau“. Gut geeignet für helfende Kinderhände und zum Verbrauch der „Kann-man-nochmal-brauchen-Resthölzer“. Der NABU gibt Tipps, was man neben der Bauanleitung beachten sollte.

Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich

Kohlmeise im Anflug an NABU-Nistkasten - Foto: NABU/Günter Lessenich

An kalten und regnerischen Tagen können Nistkästen eine sinnvolle Beschäftigung bieten. Vielleicht warten im Hobbykeller sogar noch Bretterreste auf ihre Verwertung. Gemeinsam mit Kindern können so handwerkliche Fertigkeiten geübt und für die Vögel notwendige Brutplätze und Winterschlafplätze erstellt werden. Doch was soll man bei all der verwirrenden Bauplanvielfalt beachten? Der NABU weiß Rat.


Keine Wissenschaft draus machen

Mädchen mit Nistkasten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Foto: NABU/Christine Kuchem

„Die klassische Meisen-Nisthöhle sollte etwa 14 Zentimeter im Quadrat Grundfläche haben und gut 25 Zentimeter hoch sein“, empfiehlt der NABU. Kleinere Abweichungen, weil beispielsweise nicht das passende Material da ist, seien besser als gar kein Nistkasten. Größere Vögel wie Stare oder Kleiber bräuchten entsprechend mehr Platz. Es könne auch ruhig gebrauchtes Holz genutzt werden, die Farbe – solange sie nicht giftig ist – sei den allermeisten Vögeln egal.

„OSB-Spanplatten und wasserfeste Siebdruckplatten sind weniger gut geeignet“ warnt NABU-Vogelkundler Florian Scheiba, „entweder lösen sie sich recht schnell auf oder sie sind giftig behandelt und dazu meist zu glatt mit fatalen Folgen für die Brut.“ Glatte Innenseiten von Nistkästen können zur Todesfalle für die Jungvögel und auch für Fledermäuse werden, die es dann nicht schaffen, hinauszuklettern. Mit einem Nagel oder einer Messerspitze könne der Bastelfreund solche Oberflächen einfach anrauen und damit entschärfen.


Keine Dachpappe und Scharniere

Holznistkasten mit Metallring als Spechtschutz, aber unnötiger Dachpappe - Foto: Helge May

Holznistkasten mit Metallring als Spechtschutz, aber unnötiger Dachpappe - Foto: Helge May

Die Dicke der Bretter sei egal, da sie - außer bei Überwinterungskästen für Fledermäuse - keine Isolierfunktion haben. Löcher im Boden seien dagegen sinnvoll und lassen etwaiges Wasser ablaufen. „Wenn die Eltern bei jedem ihrer rund 600 Fütterungen pro Tag ein paar Tropfen Wasser mitbringen, wird die Brut schnell klamm und stirbt“, warnt der NABU. Größere Ritzen und Spalten sollte der Kasten jedoch besser nicht haben, sonst verweigern die Vögel und ganz besonders Fledermäuse den Einzug.

Eine Klappe, die sich für die herbstliche Reinigung aufschieben lasse, sollte der Kasten haben. „Das Schiebesystem ist das Beste. Haken, Klammern und Scharniere gammeln schnell fest“, weiß Scheiba aus Erfahrung. Ob geschraubt oder genagelt sei einerlei, Dachpappe eher nicht zu empfehlen: „Meist gammelt es unter der Dachpappe schneller als ohne sie und letztlich ist das es Sondermüll.“


Aus Einflugloch kommt es an

Blaumeise an Nistkasten - Foto: NABU/Dirk Fleischer

Blaumeise an Nistkasten - Foto: NABU/Dirk Fleischer

Stellt sich noch die Frage nach dem Einflugloch und dessen Durchmesser. „Wer die kleineren Meisen fördern will, bohrt ein maximal 28 Millimeter dickes Loch, für viele andere Vögel und eben die stärkere Kohlmeise sind 32 Millimeter das Mindestmaß“, zählt Scheiba auf. Stare brauchen sogar fast fünf Zentimeter Einschlupf, weitere Größen finden sich mit den Bauanleitungen unter www.NABU.de.

Die fertigen Kästen werden in einer Höhe von zwei bis drei Metern aufgehängt, möglichst das Loch zwischen Süden und Osten ausgerichtet. Genug Kästen hängen, wenn regelmäßig Dreiviertel von ihnen bezogen werden. Auch im Winter können die neu gebauten Kästen aufgehängt werden. Sie bieten in frostigen Nächten Vögeln und Co einen Unterschlupf.

Eine Ausstellung zu verschiedenen Nistkästen gibt es auf dem Biotop des NABU im Vahrer Feldweg.Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr. Dazu gibt es im Rahmen der Nistkasten-AG oder auch im Programm des NABU immer wieder Veranstaltungen zum gemeinsamen Bau von Nisthilfen.


weitere infos

  • Unsere Nistkastengebiete in der Übersicht - Grafik: Florian Scheiba

    Die Nistkasten AG

    Unser Treffpunkt für alle Nistkastenbegeisterte. Über 300 Vogelheime für Meise und Co. werden von unseren Aktiven bereits betreut. Macht mit!. Mehr →

  • Blaumeise am Nistkasten - Foto: Florian Scheiba

    Nistkästen jetzt aufhängen

    Der Februar ist die beste Zeit für Wohnungsbau und Frühjahrsputz im Vogelheim. Nur noch wenige Wochen bleiben und die Brutsaison startet wieder. Mehr →

  • Frisch beringte Weidenmeise - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

    Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg

    Wissensvermittlung zum Thema Vögel in unserem neuen Projekt mit Seminaren und Workshops wie Vogelstimmen, Beringung und Co. Macht mit! Mehr →

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub