NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Eine Lanze für den Nistkasten
  • Vögel brauchen Wasser
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Nistkästen aufhängen
  • Vogelfütterung
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Ein Haus für den Star
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • DIY-Nistkastenbau
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Vogeltränken in Zeiten des Blaumeisensterbens
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Jetzt Nistkästen säubern
  • Nistkästen bauen, nicht reinigen
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Meisen füttern, Schädlinge in Schach halten
  • Mit Nistkästen ins Glück
  • Ausgezeichneter Kirchturm
  • Spannende Kontrolle der Nistkästen
  • Jetzt noch Nistkästen bauen
Vorlesen

Nistkästen bauen, nicht reinigen

Reinigung stört jetzt mehr als sie nützt

Wer das Zeitfenster zum Nistkastenputz verpasst hat, sollte sich nun bis ins Frühjahr gedulden. Die Lockdown-Langeweile kann aber prima für neue Nisthilfen genutzt werden, davon kann es (fast) nie genug geben!

Siebenschläfer in Nistkasten - Foto: Frank Derer

Siebenschläfer in Nistkasten - Foto: Frank Derer

(Bremen, den 06.11.20) Das Zeitfenster für eine störungsfreie Reinigung von Nistkästen hat sich geschlossen, darauf weist der NABU hin. Jetzt hätten sich in den alten Nestern die Königinnengeneration von Hummeln und Wespen, reichlich nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste einquartiert. Statt die Kästen im Garten zu reinigen sollen Naturfreunde den Lockdown lieber für den Bau neuer Nisthilfen nutzen.
„Ab Oktober suchen viele Tiere ein Winterquartier und da ist so ein schön trockener Nistkasten mit isolierendem alten Nistmaterial natürlich ein super Platz“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Wenn im Winter die Kästen gesäubert werden, störe man nicht nur Insekten, auch manche Schlafmaus und sogar Fledermäuse können unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Meisen suchen die Kästen als nächtlichen Schutz gezielt auf, Zaunkönige kuscheln sich mit mehreren darin ein und Spatzen bauen regelrechte Winternester.
„Ein Nistkasten ist kein OP-Saal, da darf ruhig Leben drin krabbeln“, kritisiert Hofmann übertriebene Hygieneanforderungen mancher Gartenbesitzer. Wer nun den Spätsommer als besten Zeitpunkt zur Reinigung verpasst hat, solle sich bis in den Februar gedulden. Dann gäbe es noch ein kleines Zeitfenster direkt vor der Brutsaison, die Nistkästen naturgerecht auszuräumen und Platz für die neue Generation zu schaffen.


Großer Vogel, großer Kasten - manche brauchen was Spezielles

Gartenbaumläufer - Foto: NABU/Peter Vogel

Gartenbaumläufer - Foto: NABU/Peter Vogel

Wer sich vor lauter Lockdown-Langeweile unbedingt mit Nistkästen beschäftigen will, dem raten die Naturschützer zum Bau von Nisthilfen. „Die Vielfalt ist enorm, denn jede Tierart hat ihre ganz eigenen Ansprüche, die man versucht so gut es geht zu bedienen“, betont Sönke Hofmann. Zunächst gebe die Größe eines Vogels auch Größe des Kastens vor. Viele preiswerte Nistkästen haben oft eine zu kleine Grundfläche um Material zu sparen.
Das Einflugloch richte sich jedoch auch nach den Lichtansprüchen der Vögel: „Meisen mögen das gerne ganz duster, Gartenrotschwänze schon etwas heller durch ein ovales Einflugloch“, zählt Hofmann auf. Bachstelze, Rotschwänze, Zaunkönige und Grauschnäpper dagegen suchen nischenartige Halbhöhlen, bei denen ein Teil der Frontwand fehlt. Spezialkästen helfen Baumläufern und Mauerseglern. Letztere werden in möglichst großer Höhe aufgehängt, müssen dafür nie gereinigt werden.
Nun können endlich die lange gehorteten Reste von Brettern sinnvoll verbaut werden, rät der NABU. Etwa zwei Zentimeter Dicke seien dabei ein gutes Maß, dünneres Holz sei aber kein Problem, schließlich isoliere das Holz die zugigen Kästen kaum. „Das Holz sollte zumindest auf der Innenseite unbehandelt und möglichst rau sein, damit die flüggen Küken später aus dem Kasten klettern können. Zur Not muss man mit dem Schraubenzieher kräftig aufrauen“, gibt Sönke Hofmann einen Tipp.


gegen Lockdown-Langeweile: Alte Bretterreste aufarbeiten

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Die fertigen Kästen können von aussen mit Bio-Lasuren oder Leinöl wetterfest gemacht und sofort aufgehängt werden. „Vielleicht hilft der Kasten dann einer einsamen Meise über die Winternacht, zumindest ist das ein schöner Gedanke“, findet der NABU-Mann. Ein Infopaket mit Bauanleitungen und Informationen zur Vogelwelt gibt es per Post gegen 5 Euro unter dem Stichwort „Vogelschutz“ beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


weitere infos

  • Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

    NABU warnt vor Riesenbärenklau

    Der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau kann ganze Pflanzengemeinschaften verdrängen und ist gefährlich für die menschliche Haut. Mehr →

  • Grünkohl – Foto: Helge May

    Besondere Leckereien ergärtnern

    Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →

  • Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen

    Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

    Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

  • Rotkehlchen im kühlen Nass - Foto: NABU/Nicole Bußmann

    Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.

    Baden ist für Vögel überlebenswichtig. Hier unsere Tipps, wie ihr mit einer Wasserstelle im Garten helfen könnt. Mehr →

  • Blaumeise am Nistkasten - Foto: Florian Scheiba

    Nistkästen jetzt aufhängen

    Jetzt ist die beste Zeit für Wohnungsbau und Frühjahrsputz im Vogelheim. Das tägliche Gezwitscher wird lauter, nur noch wenige Wochen bleiben, bis die Brutsaison wieder startet. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub