NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Eine Lanze für den Nistkasten
  • Vögel brauchen Wasser
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Nistkästen aufhängen
  • Vogelfütterung
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Ein Haus für den Star
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • DIY-Nistkastenbau
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Vogeltränken in Zeiten des Blaumeisensterbens
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Jetzt Nistkästen säubern
  • Nistkästen bauen, nicht reinigen
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Meisen füttern, Schädlinge in Schach halten
  • Mit Nistkästen ins Glück
  • Ausgezeichneter Kirchturm
  • Spannende Kontrolle der Nistkästen
  • Jetzt noch Nistkästen bauen
Vorlesen

Spannende Kontrolle der Nistkästen

Parasiten können lästig werden

Endlich dürfen besonders neugierige Vogelfreunde ihre Kästen kontrollieren und reinigen. Dabei gibt es oft Überraschungen, denn manche Brut hat man über den Sommer gar nicht mitbekommen oder Bilche sind schon als Nachmieter eingezogen. Hier ein paar Tipps.

Kohlmeise im Nistkasten-Anflug - Foto: Dieter Seibel/www.naturgucker.de

Kohlmeise im Nistkasten-Anflug - Foto: Dieter Seibel/www.naturgucker.de

(Bremen, den 10.09.21) Die Singvögel sind mit ihrer Brut durch, manche gar zum dritten Mal in diesem Jahr. Freibrüter wie Drosseln und Finken hatten besonders mit dem regnerischen Sommer zu kämpfen. Die Meisen als Höhlenbewohner waren da fein raus, doch wie gut ihre Saison lief, zeigt erst der Blick in die Nistkästen, erklärt der NABU. Nun können Vogelfreunde gefahrlos Nistkästen öffnen, säubern und die alten Nester, tauben Eier und toten Jungvögel zählen.
Wobei die Aktion für die Reiniger nicht gänzlich gefahrlos ist. „In alten Nestern lauern reichlich Vogelparasiten, die zur Probe auch mal Menschenhaut anbohren, aber sich meist dauerhaft nicht halten können“, berichtet NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, und lacht: „Ich bin der reinste Magnet für Vogelflöhe und Zecken“. Abhilfe schaffen langärmlige Schutzhandschuhe und auch ein Mundschutz könne nicht schaden. Eine Desinfektion der Kästen sei übertrieben, bei starkem Befall könne mit einer Lötlampe ausgeflämmt werden.
„Parasiten gehören zum natürlichen Gefüge dazu und sind meist einfach nur lästig. Manche Vogelarten bauen duftende Kräuter in die Nester ein, um sie zu vertreiben“, beschreibt Hofmann ein vor allem von Spatzen bekanntes Phänomen. Nur selten sei der Befall so groß, dass die Brut eingehe. Dann seien vor allem Zecken die Ursache, während ein starker Befall mit Vogelflöhen die Entwicklung der Vogelküken bremsen könne.



Nisthilfen jederzeit aufhängen

Verlassenes Spatzennest - Bild: NABU Bremen

Verlassenes Spatzennest - Bild: NABU Bremen

In den Nistkästen stapeln sich nun die aus flauschigem Moos, Haaren und Federn einst kunstvoll gebauten Nester. In der Schlussphase der Brut trampeln die Jungvögel das Kunstwerk nieder, kaum mehr ist die Nistmulde zu erkennen. Bauen Nachmieter das nächste Nest darauf, bleibe ein dreifingerbreites Polster, in dem aber auch alte Eier und sogar Kükenmumien stecken können, erklärt der NABU.
„Sind im Kasten mehr als zwei Nester übereinandergestapelt, sollte man mehr Kästen aufhängen. Wird ein Kasten dagegen gar nicht besiedelt, sollte man ihn jetzt in eine andere Gartenecke hängen“, rät Sönke Hofmann. Auffällig viele Leichen im Kasten zeigen meist große Gefahren für die Altvögel auf. Stirbt ein Elternvogel, schaffe der verbliebene Vogel es nur selten, die Brut durchzufüttern.


Nistkasten AG sucht Hilfe

Schwalben-Kunstnest bei NABU-Infostand - Foto: NABU/Christine Kuchem

Schwalben-Kunstnest bei NABU-Infostand - Foto: NABU/Christine Kuchem

Auch neue Kästen sollten ruhig jetzt aufgehängt werden. „Nistkästen bieten Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren in eiskalten Nächten einen schützenden Unterschlupf”, so der NABU. Manchem Vogel könne die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten, denn Vögel müssen mit 42 Grad eine deutlich höhere Körpertemperatur als Säugetiere produzieren. Dafür verbrennen die Vögel viel Körperfett.
Neben der größten Auswahl an Nistkästen in Bremen bietet der NABU auch in der „Nistkasten AG„ Möglichkeiten zum Engagement. In öffentlichen Parks und Grünstreifen betreuen Ehrenamtliche hunderte Nisthilfen. Der NABU sucht noch weitere Engagierte und neue Standorte im öffentlichen Raum für seine Nistkästen. Infos unter www.NABU-Bremen.de oder 04 21 / 48 44 48 70.


Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub