NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Eine Lanze für den Nistkasten
  • Vögel brauchen Wasser
  • Vogeltränken als Parasitenparadies
  • Nistkästen aufhängen
  • Vogelfütterung
  • Enten in Not
  • Jungvögel nicht aufnehmen
  • Ein Haus für den Star
  • Jetzt Vogelcheck im Garten machen
  • Zu Brutbeginn richtig weiterfüttern
  • DIY-Nistkastenbau
  • Jetzt Krabbelfutter zufüttern
  • Vogeltränken in Zeiten des Blaumeisensterbens
  • Jetzt Vogel-Staudenbeet anlegen
  • Fütterung für Jungvögel anpassen
  • Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.
  • Jetzt Nistkästen säubern
  • Nistkästen bauen, nicht reinigen
  • Wildsträucher für Vögel pflanzen
  • NABU-Futtertipp: Welches Korn darf es sein?
  • Meisen füttern, Schädlinge in Schach halten
  • Mit Nistkästen ins Glück
  • Ausgezeichneter Kirchturm
  • Spannende Kontrolle der Nistkästen
  • Jetzt noch Nistkästen bauen
Vorlesen

Jetzt noch Nistkästen bauen

Glücksgefühle für Vögel & Menschen

Bald so überraschend wie Weihnachten kommt die Brutsaison. Und für eine erfolgreiche Vermehrung unserer gefiederten Freunde braucht es in der ausgeräumten Stadt Nisthilfen. Hier mal ein paar Tipps zum Selbstbau, denn noch ist etwas Zeit...

Weidenmeise - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Weidenmeise - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

(Bremen, den 20.1.23) Ein paar Sonnenstrahlen reichen, schon starten die Gartenvögel mit ihren Reviergesängen. Die Tage werden wieder länger und das merken auch Blaumeise, Amsel und Co. Noch bleiben einige Wochen, um den gefiederten Freunden mit Nisthilfen unter die Flügel zu greifen, erklärt der NABU und gibt gleich auch Tipps, wie Nistkästen sinnvoll gebaut werden.
„In der Stadt sind Nistkästen das wohl wichtigste Instrument des Artenschutzes“, stellt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann fest, „sie helfen den Vögeln und machen die Menschen schlichtweg glücklicher.“ Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein mehr an Vögeln in gleichem Maße die Laune hebt, wie ein um den gleichen Prozentsatz höheres Gehalt.
„Der Nistkasten löst nicht unsere ökologischen Probleme, aber er mildert sie ab“, betont Hofmann, „jeder Kasten erhöht die Chancen einer Vogelfamilie sich trotz mangelnder Nahrung und freilaufender Katzen doch durchzusetzen.“ Natürliche Höhlen könnten Stadtbäume unter dem Diktat der „Verkehrssicherungspflicht“ gar nicht mehr entwickeln. Auch Spalten an Gebäuden würden im Zuge von Energiesanierungen konsequent verschlossen.


Von selbsternannten „Nistkasten-Polizisten“

Höhlenbrüter-Nisthilfe - Grafik: NABU

Höhlenbrüter-Nisthilfe - Grafik: NABU

Wer nun im Keller noch Bretterreste findet, kann aus ihnen mit ein wenig Geschick Nistkästen bauen. „Das Grundprinzip ist ein geschlossener Kasten mit einer Front, die man zum Säubern öffnen kann“, erklärt der passionierte Hobbywerker Hofmann, „da gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Lösungen für die Technik.“ Am besten bewährt habe sich eine hochschiebbare Front, die von Leisten gehalten wird.
„Der Innenraum des Kastens sollte etwa 14 Zentimeter im Quadrat Grundfläche und 30 Zentimeter Höhe haben“, so der NABU. Abweichungen von ein paar Zentimetern seien kein Problem, auch wenn selbsternannte „Nistkasten-Polizisten“ immer wieder warnen. „Zum einen sind die ausgefaulten Stämme und alten Spechthöhlen in der Natur auch nicht genormt und zum anderen sind Vögel auch nicht blöde. Die inspizieren einen Brutplatz sehr genau und suchen sich das Beste heraus“, erklärt der gelernte Förster Hofmann.
Doch längst nicht alle Gartenvögel nisten in der Dunkelheit geschlossener Kästen wie Meisen, Spatzen und Stare. Auch sogenannte Halbhöhlen für Nischenbrüter, bei denen die Frontplatte nur etwa die Hälfte des Kastens abdeckt, als auch die noch etwas geschlossenere Dreiviertelhöhlen gibt es. „Damit kann man Garten- und Hausrotschwänzen, Bachstelzen, Grauschnäppern und den Rotkehlchen helfen“, zählt Sönke Hofmann auf, „und natürlich dem Zaunkönig.“
Viele Gartenvögel seien jedoch Freibrüter und auf dichtes Zweigwerk angewiesen. „Ein wenig Wildheit und Unordnung hilft ihnen und natürlich einheimische Sträucher, denn die liefern neben dem Brutplatz gleich noch die eiweißreichen Insekten für die Küken frei Haus“, erklärt der NABU. Gerade dornenreiche Sträucher wie Weißdorn, Schlehe oder Sanddorn seien besonders katzensicher.
Eine Bauplansammlung für 50 verschiedene Nisthilfen gibt es gegen 5 Euro per Post beim NABU Bremen, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen. Bis 1. März können dort auch einheimische Sträucher bei einer Sammelbestellung für den eigenen Garten geordert werden.


Noch mehr engagieren?!?

Blaumeise an Nistkasten - Foto: NABU/Dirk Fleischer

Blaumeise an Nistkasten - Foto: NABU/Dirk Fleischer

Wer sich darüberhinaus für die Vogelwelt engagieren möchte, hat dazu bei folgenden Veranstaltungen Gelegenheit:
- Aktiv: Nistkastenbau in Bremen-Nord, So., 29.1.23, 14 bis 16 Uhr, NABU GS Nord, Reeder-Bischoff-Str. 34
- Digitaler Treff der Vogelschutzgruppe, Fr., 3.2.23, ab 19 Uhr, per „Zoom“
Anmeldung & Infos jeweils unter 04 21 / 48 44 48 70 oder www.NABU-Bremen.de


weitere Infos

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Wildsträucher-Sammelbestellung

Grundlage des Nahrungsnetzes

Heimische Sträucher empfehlen wir gerne. Doch woher nehmen? Kein Baumarkt und kaum ein Gartencenter bietet Schlehe, Kornelkirsche oder Eberesche an. Wir haben verschiedene Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

Haselkätzchen - Foto: Helge May

Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel

In wenigen Wochen ist wieder Bestellschluss bei den Wildsträuchern. Jeweils zum 1. März und 1. November bestellen wir im Großhandel naturnützliche Gehölze und geben Sie auch einzeln ab. Das nützt dem geldbeutel und Vögeln, Insekten & Co! Mehr →

Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen

Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

Engagement für Turmfalken erhält Auszeichnung

Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Spechtbalz in vollem Gange

„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen

Wenn die Federn fallen

Mauserzeit beschert spannende Federfunde

Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub