NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Ahlker Wald
  • KükenTEST
  • Ahlker Wald
  • NABU und Grundschulen in Arsten brüten Küken aus
  • Weidenfrisör im Ahlker Wald
  • NABU räumt auf
  • Infotreff Ahlker Wald
Vorlesen

Der Ahlker Wald

Von der Ausgleichsfläche zum Spielwald

Seit 2006 betreut der NABU Bremen die gut 4 Hektar Wald an der Wendeschleife der Linie 4 in Bremen-Arsten. Der Wald gehört der Stadt Bremen und wurde Mitte der 90er Jahre als Ausgleichsmaßnahme für die Wohnbebauung im Stadtteil angelegt.

Jede Menge Nistkästen haben wir mit den Schülern gebaut und im Wald aufgehangen - Bild: NABU Bremen

Jede Menge Nistkästen haben wir mit den Schülern gebaut und im Wald aufgehangen - Bild: NABU Bremen

Im Ahlker Wald soll die Natur einen Ausgleich für die Zerstörung an anderer Stelle bekommen. Entsprechend ist das Schutzziel ein artenreicher Mischwald mit abwechslungsreichen Säumen und extensiv gepflegten Staudenfluren.


Der NABU betreut diesen Wald uneigennützig und ehrenamtlich, wir bekommen kein Geld für diese Aufgabe!

Kopfweidenpflege mit der Grundschule Arsten Südwest - Bild: NABU Bremen

Kopfweidenpflege mit der Grundschule Arsten Südwest - Bild: NABU Bremen

Der NABU hat von der Stadt Bremen über die Hanseatische Naturentwicklungsgesellschaft (Haneg) den Auftrag, den Wald in diesem Sinne zu entwickeln. Neben winterlichen Durchforstungen im Rahmen von Motorsägenkursen hat der NABU auch eine Reihe von Grauweiden zu Kopfbäumen "umerzogen", aus dem Schnittgut eine Totholzhecke angelegt und derzeit 27 Nistkästen aufgehängt. Dazu entmüllen wir den Wald jedes Jahr im Rahmen von "Bremen räumt auf". Viele Aktionen machen wir gemeinsam mit der benachbarten Grundschule Arsten Südwest, die uns mit vielen Händen hilft.


Gar nicht so einfach, der Umgang mit der Ästungssäge - Bild: NABU Bremen

Gar nicht so einfach, der Umgang mit der Ästungssäge - Bild: NABU Bremen

Von Beginn an suchen wir den Kontakt zu den Anwohnern, denn es ist ja ihre direkte Umwelt und ihr "erweiterter Garten". Neben mehreren von uns verteilten Briefen, Infoveranstaltungen und Versammlungen im Bürgerzentrum Obervieland treffen wir uns mittlerweile einmal im Jahr vor der Sägesaison im Wald und besprechen die Wünsche und Anregungen vor Ort. So konnten wir manchen Garten auf Wunsch "entschatten" und entwickeln gerade den nördlichen Bereich als langfristig breiten Waldsaum aus artenreichen Sträuchern und mittelhohen Bäumen. Außerdem informieren wir die Anwohner über einen Extra-Emailverteiler, lassen Sie sich gerne aufnehmen mit einer Mail an Ahlker.Wald(ät)NABU-Bremen.de.

Der Ahlker Wald ist ein Wald, kein aufgeräumter Park oder Garten. Jenseits der Waldsäume sollen sich Tiere und Pflanzen wohlfühlen, aber auch Kinder ihre Höhlen bauen und sich vor den Erwachsenen verkrümeln dürfen. Deshalb gehen wir regelmäßig mit den Grundschulen vor Ort in den Wald, damit die Kinder aus der Umgebung sich an diesen Lern- und Spielort gewöhnen und ihn auch nachmittags nutzen.


Der NABU ist nicht zuständig für

Traurig, aber nötig - jedes Jahr sammeln wir den Müll im Wald mit den Schülern ein - Bild: NABU Bremen

Traurig, aber nötig - jedes Jahr sammeln wir den Müll im Wald mit den Schülern ein - Bild: NABU Bremen

- Hundekot und Müll
- Heckenschnitt und Mähen der Wege und Wiesen (dies macht der Umweltbetrieb Bremen)
- Wegeausbesserung
- das Benehmen der Menschen und Haustiere vor Ort!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: 04 21 / 48 44 48 70 oder Ahlker.Wald(ät)NABU-Bremen.de.
Sönke Hofmann
Projektleiter & Geschäftsführer NABU Bremen


Verwandte Themen

Das jährliche Kükenprojekt mit den Grundschulen Arsten - Bild: NABU Bremen
Erfolgreiches Kükenbrüten

Mit den Schulen am Ahlker Wald arbeitet der NABU seit über einem Jahrzehnt zusammen. Jedes Jahr begeistern die Brutmaschinen die 3. Klassen. Vom "Ei zum Küken" erleben die Kinder hautnah und übernehmen Verantwortung für die heranwachsenden Junghühner. Mehr →

Arbeitseinsatz zur Entfernung der Späten Traubenkirsche - Foto: NABU/Eric Neuling
Freiwilligen-Rundbrief

Natur schützen, Gleichgesinnte treffen und dabei den Genuss und Spass nicht vergessen - all das trifft auf freiwilliges Engagement beim NABU Bremen zu. Die Aufgaben sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst. Mehr →

Arbeitseinsätze stehen auch im Programm - Bild: NABU Bremen
Programm für Bremen & Verden

Alle wichtigen und schönen Touren, Vorträge, Kurse und Arbeitseinsätze für Jung und Alt für Bremen & Verden im handlichen Programmheft. Mit Spaß in der Natur sein, lernen und genießen, all das zeichnet unsere Veranstaltungen aus. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub