Mercedes-Azubis helfen Dreptefarm
zum elften Mal wird mit 35 Azubis im Schullandheim angepackt


(Bremen, den 05.07.19) Just vor den Sommerferien ist seit elf Jahren die Dreptefarm für die Azubis des Mercedes-Werks Bremen reserviert. Zum Abschluss ihres ersten Lehrjahres kommen die jungen Elektroniker und Mechatroniker zu einem „Entwicklungsworkshop“ zusammen. Und die beste Art Teamleistung zu zeigen sind natürlich praktische Arbeiten von denen es auf dem großen Farmgelände reichlich gibt. Auf gut ein Dutzend Baustellen verteilten sich die 35 Azubis und fünf Meister in der vergangenen Woche.
„Ohne diese intensive Arbeitswoche und Hilfe von so vielen Händen hätten wir manche Angebote auf der Dreptefarm gar nicht“, betont Heimvorsitzender Sönke Hofmann, „gerade die Tiergehege und Unterstände in Schuss zu halten und gegebenenfalls zu erneuern kostet viel Zeit.“ So wurden in diesem Jahr im Schweinegehege Futtertröge und Trennwände gemauert, damit das Futter sauberer bleibt und gerechter verteilt werden kann.
zum elften Mal halfen 35 Azubis und 5 Meister
Eine Mistplatte für die Eseläpfel schalten und schütteten die Azubis und nebenan erneuerten sie den morsch gewordenen Weidezaun. „Dabei erfuhren die jungen Leute ganz praktisch, wie neugierig Esel so sind“, schmunzelt Hofmann. Immer wieder bewiesen die Langohren lange Finger und stiebitzten Werkzeuge oder Bauteile, wenn der temporäre „Bauzaun“ mal offen stand.
Auch die Korkisolierung des bald sechzigjährigen Gebäudes wächst mit jedem Jahr. Geschredderte Flaschenkorken aus der NABU-Sammlung füllen Dachbereiche und Wände. Dabei hilft ein Einblasgerät, dass das Granulat bis in die hintersten Ecken transportiert. Ganz neu pflasterten die Mercedes-Azubis den Wäscheplatz des Heims. „Eine enorme Hilfe, wenn zum Wochenende die 78 Betten durchgewaschen werden“, freut sich Sönke Hofmann.
Zäune und Unterstände für die Farmtiere
Die Arbeiten kamen so zügig voran, dass sich auch die Bundesfreiwilligen der Dreptefarm über Unterstützung bei der Geländepflege freuen konnten. So besserte das Team den Waldlehrpfad aus, stellte die Flachwasserzone des Froschfarmteiches frei und bauten noch einige Nistkästen. Traditionell gab es am Donnerstagabend dann das festliche Abschlussessen inklusive einiger Kästen Bier und dem Versprechen, dass nächstes Jahr wieder ein Trupp Azubis anrücken wird.