NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Schullandheim Dreptefarm
  • Schullandheim Dreptefarm
  • Erstes Eselfohlen
  • Erste Hemelingerlämmer beim NABU
  • Dreptefarm sucht Bundesfreiwillige
  • 10 Jahre Mercedes-Azubis auf der Dreptefarm
  • Aufzucht Gänseküken
  • Mercedes-Azubis helfen Dreptefarm
  • Dreptefarm: Trari-Traraa die Post war da!
  • Ende der Lammsaison auf der Dreptefarm
  • Mercedes-Azubis helfen Dreptefarm
  • NABU stellt Angebot auf Dreptefarm ein
  • Alfi ist tot
  • Lä-ä-ä-ämmer auf der Dreptefarm
Vorlesen

Ende der Lammsaison auf der Dreptefarm

Coronafolge: bunte Lämmer mit Mischlingsvater

Just noch vor Ostern haben unsere Schafmuttern auf der Dreptefarm die Lammsaison abgeschlossen. Bilanz: Sieben Lämmer von vier Schafen. Nun geht das fröhliche Gehoppel, Gebocke und Kriegen-Spielen wieder los!

Diepholzer Landschaf-Lamm - Bild: NABU Bremen

Diepholzer Landschaf-Lamm - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 24/03/21) Bunte Lämmer gibt es derzeit auf der Dreptefarm in Wulsbüttel. Da coronabedingt kein reinrassiger Zuchtbock gekauft werden konnte, übernahm kurzerhand ein Rauwoller-Coburger-Mischling die Vaterrolle. Das Ergebnis ist entsprechend bunt. Mit zwei Moorschnucken-Mischlingen ist die Lammsaison im Schullandheim nun kurz vor Ostern beendet.


Rauhwolliges Pommersches Landschaflamm - Bild: NABU Bremen

Rauhwolliges Pommersches Landschaflamm - Bild: NABU Bremen

„Die Lämmer sind immer echte Frühlingsboten und jedesmal eine neue Freude“, strahlt Dreptefarm-Vorsitzender Sönke Hofmann. Das Heim hält und züchtet alte, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und bringt dieses gefährdete Kulturgut den Schulkindern näher. Derzeit besteht die kleine Schafherde aus Rauwolligen Pommerschen Landschafen, einem Leineschaf, einer Moorschnucke und einem Bentheimer Landschaf. Und natürlich aus der bunten Schar von sieben Mischlingslämmern.


Spielende Lämmer - Bild: NABU Bremen

Spielende Lämmer - Bild: NABU Bremen

Die Herde besteht aus Sicherheitsgründen nur aus genetisch hornlosen Schafrassen und zeigt dennoch eine überraschende Vielfalt. „Unser Coburger Fuchsschaf mussten wir wegen einer Euterentzündung abgeben, ihren Sohn haben wir mit der Flasche großgezogen. Er ist der Vater der bunten Lämmer“, berichtet Hofmann. Über den Sommer sollen neben einem neuen Fuchsschaf noch weitere alte Rassen dazukommen.


Coburger-Mixlämmer - Bild: NABU Bremen

Coburger-Mixlämmer - Bild: NABU Bremen

Doch so niedlich die Lämmer auch sind, als große Schafe werden auch sie einmal geschlachtet. „Wir halten Nutztiere und nutzen sie auch. Allerdings versuchen wir, mehr Respekt und Anerkennung den Tieren gegenüber zu vermitteln“, betont Hofmann. Wer Tiere in natürlicher Haltung erlebe, misst ihrem Fleisch einen anderen Wert bei. „Wir müssen den Sonntagsbraten zu etwas besonderem machen.“


Moorschnucken-Mixlamm - Bild: NABU Bremen

Moorschnucken-Mixlamm - Bild: NABU Bremen

Ende Mai schert Hofmann selbst die Schafe, die Wolle nutzen Ehrenamtliche zum Filzen und Spinnen. „Auf den Sommerfreizeiten filzen wir mit den Kindern, unsere Wolle riecht dann auch noch nach Schaf, nicht so wie die gekaufte bunte Zauberwolle“, schmunzelt der Heimchef. Allerdings behalten die Lämmer ihr feines Baby-Vlies im ersten Jahr, nur ihre Mütter werden „nackig“ gemacht.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub