NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Lebensraum Gartenzaun
  • Pflaumenbaumspender gesucht
  • Halbe Abteilung macht ganze Sachen
  • Mit Licht fängt man Motten
  • „Day of Caring“ der Sparkasse
  • Bundesumweltministerin besucht den NABU
  • Naturschutzwerkeln
  • Doppelbesichtigung der Umweltsenatorin
  • Die Rückkehr der Schafe
  • Tote Schafe beim NABU
  • Familienfreundlichster Weihnachtsmarkt Bremens am 4. Advent
  • Kohle für das Klima
Vorlesen

NABUs Traum vom Pflaumenbaum

Wir bitten um Spenden für Pflaumenpfad

Pflaumen sind lecker und bieten vielen Tieren Nahrung, Nektar und Unterschlupf. Als Abkömmlinge der Schlehe und Kirschpflaume werden sie von dutzenden Insekten angenommen. Wir wollen 20 Sorten pflanzen und brauchen Spenden für den Kauf der raren Sorten.

Kirschpflaume - Foto: Helge May

Kirschpflaume - Foto: Helge May

(Bremen, den 17.01.18) Vor fünf Jahren erbte der NABU die Ziergärtnerei Fördelmann im Vahrer Feldweg und entwickelt sie seither zum Umweltbildungsgelände für alle. Nach der „Bremen und Umzu“-Streuobstwiese mit alten, lokalen Apfelsorten wollen die Naturschützer nun einen „Pflaumenpfad“ auf ihrem Gelände anpflanzen. Neben historischen Zuchtsorten sollen auch die halbwilden Übergänge von Schwarzdorn und Kirschpflaume bis zu den heutigen Sorten beispielhaft gezeigt werden.


Historische Zuchtsorten und Wildpflaumen

Mirabellen - Foto: Helge May

Mirabellen - Foto: Helge May

„Pflaumen gehören zu der großen Gattung Prunus, wozu auch so leckere Vertreter wie Kirsche, Mandel oder Aprikose gehören“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Entstanden sind die Kulturpflaumen als Hybrid aus der Schlehe und der Kirschpflaume, zwei eigentlich voneinander getrennte Arten. „Aus dieser ungewöhnlichen Mischung erklärt sich die enorme Vielfalt der Pflaumensorten“, so der gelernte Förster.

Neben den bekannten dunkellila Pflaumen gehören auch die Gelben Eierpflaumen, die Mirabellen, Renekloden und Zwetschgen zu den Pflaumen. Letztere sind die längliche Variante und haben ihren Namen vermutlich als Abschleifung ihrer Herkunft „Damaszener“ bekommen, wo die ersten Kulturpflaumen schon vor über 2000 Jahren entstanden. Die Übergänge zu den großfrüchtigen Kultursorten bilden die Haferpflaumen, Spillinge und Zibarten, die der NABU auch gerne kultivieren möchte.

„Die alten Sorten sind selten und nur in ausgewählten Fachgärtnereien zu bekommen“, betont Hofmann, „entsprechend kosten sie auch mehr als Fließband-Pflaumen vom Gartendiscounter.“ Rund 20 verschiedene Pflaumensorten will der NABU pflanzen und jeweils ein Sortenschild dazustellen. Sönke Hofmann rechnet mit Kosten von rund 100 Euro pro Pflaumensorte, für die der NABU um Spenden bittet.


Handgemachter Pflaumenwein als Dankeschön

Hauszwetschgen - Foto: Helge May

Hauszwetschgen - Foto: Helge May

Die fünf alten Zwetschgenbäume auf dem Gelände will der Pflaumenfan auf jeden Fall erhalten. „Letztes Jahr haben wir daraus drei Sorten Pflaumenwein angesetzt, der lief auf dem Weihnachtsmarkt sehr gut“, berichtet Hobbywinzer Hofmann stolz, „als Dankeschön kann sich jeder Spender ein Fläschchen dieser handgemachten Kostbarkeit bei uns abholen.“

Steuerlich absetzbare Spenden für das Projekt können unter dem Stichwort „Pflaumenpfad“ auf das Konto


DE97 2905 0000 1010 5050 09

bei der Bremer Landesbank

überwiesen werden. Weitere Informationen gibt es unter 04 21 / 48 44 48 70 oder www.NABU-Bremen.de.


Weitere Infos

Das Vogelparadies aus der Vogelperspektive - Foto: NABU Bremen
Vogelparadies Vahrer Feldweg

Die ehemalige Ziergärtnerei Fördelmann in Sebaldsbrück wird ein Refugium für Mensch und Natur. 2013 erbte der NABU die 30.000 m² und baut sie seitdem naturverträglich um. Besuchen Sie uns im Vahrer Feldweg 185! Mehr →

Klatschmohn und Kamille - Foto: Helge May
Ein Herz für die Natur!

Naturschutz kostet Geld. Oft können wir mit Ihrer Spende den Eigenanteil eines Projektes bestreiten und so aus einem Euro vier oder fünf machen. Mehr →

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May
Vogelparadies Fliederweg

2006 bekamen wir einen Kleingarten am Waller Fleet überschrieben. Seitdem darf sich dort Natur entwickeln, Exotik haben wir abgeräumt und alte Apfelsorten gepflanzt. Was wir nun brauchen sind Helfer und Kümmerer für zwei, drei Arbeitseinsätze im Jahr. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub