NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Lebensraum Gartenzaun
  • Pflaumenbaumspender gesucht
  • Halbe Abteilung macht ganze Sachen
  • Mit Licht fängt man Motten
  • „Day of Caring“ der Sparkasse
  • Bundesumweltministerin besucht den NABU
  • Naturschutzwerkeln
  • Doppelbesichtigung der Umweltsenatorin
  • Die Rückkehr der Schafe
  • Tote Schafe beim NABU
  • Familienfreundlichster Weihnachtsmarkt Bremens am 4. Advent
  • Kohle für das Klima
Vorlesen

Halbe Abteilung macht ganze Sachen

swb-IT-Abteilung lernt Teamarbeit beim NABU

Immer wieder helfen uns Firmen im Vahrer Feldweg oder im Schullandheim Dreptefarm. Das bringt uns natürlich enorm voran - die Firmen und ihr Teamgefüge allerdings auch. Nun war die swb da, mit 46 Leuten eine logistische Herausforderung für unser NABU-Team.

Fahrradständer mal anders - Bild: Ralph Deseniß

Fahrradständer mal anders - Bild: Ralph Deseniß

(Bremen, den 10.06.18) Immer wieder schenken Firmen dem NABU ganze Arbeitstage und kommen mit einem Trupp Mitarbeitern zu außergewöhnlichen Arbeiten vorbei. Neben der guten Sache unterstützen solche Einsätze „ganz nebenbei“ und dauerhaft die eigene Teamarbeit. Soweit, so gewohnt. Nun gab es eine besondere Herausforderung für das NABU-Team: Die halbe IT-Abteilung der swb kam mit 46 Kollegen und veränderte das Gelände im Vahrer Feldweg gleich an mehreren Stellen nachhaltig.
„Das haben wir natürlich gut planen müssen“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „wenn da nicht Werkzeuge und Material gleich an den richtigen Stellen sind, sackt die Motivation weg.“ Und da für einen Computerfachmann der Umgang mit Schäleisen oder Lochspaten nicht selbstverständlich ist, müssen auch ausreichend Anleiter auf jeder Baustelle dabei sein. Mit einer Mischung aus Ehren- und Hauptamtlichen meisterten die Naturschützer das gleich siebenfach.
Am Eselstall turnten einige Wagemutige auf Baugerüsten, um die Dachverkleidung aus Holz zuzuschneiden und anzuschrauben. Dabei lernten die swb-Mitarbeiter auch gleich noch Profitricks beim Ansetzen der Schrauben und Bretter vom gelernten Tischler Malte Eggers : „Für mich steht bei solch einer Baustelle natürlich die Sicherheit im Vordergrund, Übermut kann gefährlich werden.“


46 Kollegen und 7 NABU-Vertreter arbeiten im Vahrer Feldweg

Geht in die Arme, so\'n Schäleisen... - Bild: Ralph Deseniß

Geht in die Arme, so\'n Schäleisen... - Bild: Ralph Deseniß

Dank achtsamer Anleitung überall unfallfrei schafften die Kollegen das Tagesziel ebenso wie nebenan. Dort baute das Team ein neues Tor für den Eselstall. In Strömen floss der Schweiß nur wenige Meter weiter auf der Eselweide. Zwar hatte der NABU vorab die Pfostenlöcher für den Zaun mit dem Erdbohrer vorbereitet. Doch das Schälen der Eichenstämme mit echten Profi-Schäleisen ging den Helfern mächtig in die Arme. „Dagegen war das Feststampfen der Pfosten und die Verschraubung der Querhölzer leicht“, schmunzelt der gelernte Förster Sönke Hofmann.
Ebenfalls tief in der Erde wühlte das Radständer-Team. Ehrenamtliche hatten aus den mächtigen alten Heizungsrohren der Glashäuser auf dem Gelände fantasievolle Fahrradbügel geschweißt. Nun mussten die Aktiven Fundamentlöcher ausheben und die Ständer an Hilfskonstruktionen auf Maß anbringen. „Bei dem trockenen Kleiboden ist das echte Plackerei“, lobt Hofmann.


noch viele Einsatzmöglichkeiten für Firmen auf dem Gelände

Strebe für Strebe Qualität - Bild: Ralph Deseniß

Strebe für Strebe Qualität - Bild: Ralph Deseniß

Schließlich wurde noch ein Steg über den Kescherteich gebaut, das künftige Schmetterlingsbeet umgegraben und im jungen Wald die vor drei Jahren gepflanzten Bäumchen noch einmal freigestellt. „Ein toller Tag, der uns enorm vorangebracht hat und den Mitarbeitern durchweg Spaß gemacht hat“, fasst Sönke Hofmann die Aktion zusammen. Doch damit sind die Arbeiten auf dem drei Hektar großen alten Gärtnereigelände lange nicht erschöpft. Der NABU bietet auch weiterhin spannende Herausforderungen für Firmen, die ihre Mitarbeiter abseits des Firmenalltags einmal zusammenbringen wollen. Weitere Infos gibt es unter 04 21 / 48 44 48 70 oder www.NABU-Bremen.de


WEITERE INFOS

  • Aufbau einer Zaun-Ausstellung kann auch Spaß machen - Bild: NABU Bremen

    Freiwillige Firmen spenden einen Arbeitstag

    Immer wieder fassen Firmen bei uns tatkräftig zu. Die Arbeit wirbelt die Hierarchie wohltuend durcheinander und fördert den Teamgedanken. Mehr →

  • Teamarbeit im Beton - Bild: NABU-Bremen

    Der Leiter hält die Leiter

    Teambuilding mit sinnvoller Arbeit zu verbinden, das bietet der NABU Firmen in Bremen und dem Schullandheim Dreptefarm in Wulsbüttel. Mehr →

  • Arbeitseinsatz zur Entfernung der Späten Traubenkirsche - Foto: NABU/Eric Neuling

    Freiwilligen-Rundbrief

    Natur schützen, Gleichgesinnte treffen und dabei den Spass nicht vergessen - all das erfüllt die freiwillige Arbeit im NABU Bremen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub