Basisinfos zum Insektensommer
Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →
Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer
Wie die sprichwörtlichen „Motten ins Licht“ lockt der NABU im Vahrer Feldweg alle möglichen nachtaktiven Insekten in eine Lichtfalle. Für NABU-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenlos, sonst kostet sie 3 Euro pro Person. Da die Insekten nur bei trockenem Wetter fliegen, muss der Fallenfang bei Regen ausfallen. Informationen und gegebenenfalls die Absage finden sich unter www.NABU-Bremen.de. Die Naturschützer fangen die Tiere kurz zur Bestimmung durch einen Experten, anschließend dürfen sie frei weiterfliegen. Der Fang findet im Rahmen der NABU-Zählaktion „Insektensommer“ und des Projektes „Praktischer Insektenschutz“ statt, das der Umweltsenator fördert.
„Insektenkundler sind rar gesät“, weiß NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „das liegt sicher auch an der verwirrenden Vielfalt von 33.000 Arten alleine in Deutschland.“
Die Ursache für die Fallenwirkung des Lichts sei übrigens noch nicht restlos geklärt, so Hofmann. „Sicher ist, dass eine Wellenlänge von 420 Nanometer auf Nachtfalter unwiderstehlich wirkt, während es für uns Menschen am unteren Ende der sichtbaren Skala liegt.“ Ob die Insekten das künstliche Licht für den Mond oder reflektierendes Wasser halten, darüber gibt es mehrere ungeklärte Theorien. Außenbeleuchtung am Haus kann jedoch wie eine Falle wirken, weshalb der NABU den konsequenten Einsatz von Bewegungsmeldern fordert, die nur dann Licht einschalten, wenn es wirklich benötigt wird.
Bis Sonntag läuft die zweite Runde des „Insektensommers“, eine bundesweite Zählaktion des NABU, um die Bestände, Trends und Veränderungen bei weit verbreiteten und bekannten Insektenarten zu erfassen. Die Bürger sind dabei aufgerufen, eine Stunde in der Natur die Insekten zu zählen und dem NABU zu melden. Die Daten werden für alle einsehbar im Internet gespeichert.
Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →
Die Grundidee des „Insektensommers“ ist einfach: Interessierte Laien gehen raus in die Natur und machen Inventur, schauen, was da kreucht und fleucht, notieren, was sie erkennen. Mehr →