NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Lebensraum Gartenzaun
  • Pflaumenbaumspender gesucht
  • Halbe Abteilung macht ganze Sachen
  • Mit Licht fängt man Motten
  • „Day of Caring“ der Sparkasse
  • Bundesumweltministerin besucht den NABU
  • Naturschutzwerkeln
  • Doppelbesichtigung der Umweltsenatorin
  • Die Rückkehr der Schafe
  • Tote Schafe beim NABU
  • Familienfreundlichster Weihnachtsmarkt Bremens am 4. Advent
  • Kohle für das Klima
Vorlesen

Mit Licht fängt man Motten

Nachtfallenfang auf dem NABU-Gelände

Mit einer Falle geht der NABU auf nachtaktive Insekten los - keine Bange, nach der Bestimmung dürfen sie wieder fliegen. Am Mittwoch, den 14. August, lassen wir ab 21 Uhr das Schwarzlicht funkeln im Vahrer Feldweg.

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Wie die sprichwörtlichen „Motten ins Licht“ lockt der NABU im Vahrer Feldweg alle möglichen nachtaktiven Insekten in eine Lichtfalle. Für NABU-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenlos, sonst kostet sie 3 Euro pro Person. Da die Insekten nur bei trockenem Wetter fliegen, muss der Fallenfang bei Regen ausfallen. Informationen und gegebenenfalls die Absage finden sich unter www.NABU-Bremen.de. Die Naturschützer fangen die Tiere kurz zur Bestimmung durch einen Experten, anschließend dürfen sie frei weiterfliegen. Der Fang findet im Rahmen der NABU-Zählaktion „Insektensommer“ und des Projektes „Praktischer Insektenschutz“ statt, das der Umweltsenator fördert.
„Insektenkundler sind rar gesät“, weiß NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „das liegt sicher auch an der verwirrenden Vielfalt von 33.000 Arten alleine in Deutschland.“
Die Ursache für die Fallenwirkung des Lichts sei übrigens noch nicht restlos geklärt, so Hofmann. „Sicher ist, dass eine Wellenlänge von 420 Nanometer auf Nachtfalter unwiderstehlich wirkt, während es für uns Menschen am unteren Ende der sichtbaren Skala liegt.“ Ob die Insekten das künstliche Licht für den Mond oder reflektierendes Wasser halten, darüber gibt es mehrere ungeklärte Theorien. Außenbeleuchtung am Haus kann jedoch wie eine Falle wirken, weshalb der NABU den konsequenten Einsatz von Bewegungsmeldern fordert, die nur dann Licht einschalten, wenn es wirklich benötigt wird.
Bis Sonntag läuft die zweite Runde des „Insektensommers“, eine bundesweite Zählaktion des NABU, um die Bestände, Trends und Veränderungen bei weit verbreiteten und bekannten Insektenarten zu erfassen. Die Bürger sind dabei aufgerufen, eine Stunde in der Natur die Insekten zu zählen und dem NABU zu melden. Die Daten werden für alle einsehbar im Internet gespeichert.


Insektensommer

  • #Insektensommer – Foto Feuerlibelle: Frank Derer

    Basisinfos zum Insektensommer

    Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →

  • Schwebfliege auf Ackerwinde - Foto: Helge May

    Genauer hingeschaut

    Die Grundidee des „Insektensommers“ ist einfach: Interessierte Laien gehen raus in die Natur und machen Inventur, schauen, was da kreucht und fleucht, notieren, was sie erkennen. Mehr →

Gefördert durch

Logo Senator für Bau, Umwelt und Verkehr

Max Dauthendey

Nachtfalter

Nachtfalter
kommen verloren
Wie Gedanken aus
dem Dunkel geboren,
Sie müssen dem Tag
aus dem Wege gehen
Und kommen zum Fenster
um hellzusehen.
Und in die Nachstille
versunken,
Flattern sie zuckend
und trunken,
Sie haben nie Sonne,
nie Honig genossen,
Die Blumen alle
sind ihnen verschlossen.
Nur wo bei Lampen
die Sehnsucht wacht,
Verliebte sich grämen
in schlafloser Nacht
Da stürzen sie in das Licht,
sich zu wärmen,
Das Licht,
das Tränen bescheint
und Härmen:
Die Falter der Nacht,
die Sonne nie kennen,
Sie müssen an den Lampen
der Sehnsucht verbrennen.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub