Staatlich gefördertes Klimaschutzprojekt
Das Klimaschutz Projekt umfasst Themen wie Urban Farming, erneuerbare Energie, Biomeiler, Ernährung saisonal und regional beackert. Mehr →
(Bremen, den 03.05.19) Es ist schon eine Art Ritterschlag, wenn die zuständige Bundesministerin sich auf den Weg von Berlin macht und sich über ein von ihr gefördertes Projekt informiert. Am Freitag war Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Bremen und nahm sich fast zwei Stunden Zeit für den NABU im Vahrer Feldweg. Hier läuft derzeit ein nachbarschaftliches Klimaschutzprojekt, bei dem gemeinsam gegärtnert und Brennstoff aus Ästen gewonnen wird.
Seit Anfang 2018 hat der NABU dank einer Projektförderung eine „Urban Farming Genossenschaft“ gegründet. Hier erzeugen rund 30 Aktive auf den Flächen der ehemaligen Gärtnerei im Vahrer Feldweg einen Gutteil ihres Gemüses. „Die Erzeugnisse sind saisonal und geradezu extrem regional und damit schonen sie das Klima enorm“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann beim Rundgang mit der Ministerin und der Bremer Bundestagsabgeordneten Sarah Ryglewski.
Eine Station auf dem Gelände ist der frisch errichtete Biomeiler, ein rund 50 Kubikmeter großer Haufen aus Hackschnitzeln. Bei der Kompostierung entsteht Wärme, die über Leitungen im Haufen als Warmwasser genutzt werden kann. „Die Kinder im Ferienprogramm waschen damit ihr Mittagsgeschirr ab“, freut sich Hofmann. Auch die Sammlung des Rohstoffes aus der Nachbarschaft, Astschnitt aus den Gärten, fördert das Bundesumweltministerium mit dem Projekt.
„Für unser Team und unsere Arbeit ist der Besuch von Frau Schulze ein ganz großes Zeichen der Anerkennung“, freut sich Sönke Hofmann und schmunzelt, „außerdem war es ein für alle einsehbarer Grund, das Gelände mal gründlich aufzuräumen.“ Auch wenn viele Bereiche wie das geplante Glashaus-Café noch Pläne oder Baustelle sind, lobte Ministerin Schulze das Engagement und Herzblut der über 60 regelmäßig ehrenamtlich Aktiven auf dem Gelände. Beim abschließenden Imbiss gab es natürlich auch die eine oder andere Kostprobe der selbst erzeugten Lebensmittel der „Acker AG“.
Das Klimaschutz Projekt umfasst Themen wie Urban Farming, erneuerbare Energie, Biomeiler, Ernährung saisonal und regional beackert. Mehr →
Eine ehemalige Ziergärtnerei wird ein Refugium für Mensch und Natur. 2013 erbte der NABU die 30.000 m² und baut sie seitdem naturverträglich um. Mehr →
Diese Veranstaltungen haben schon stattgefunden Mehr →