NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Lebensraum Gartenzaun
  • Pflaumenbaumspender gesucht
  • Halbe Abteilung macht ganze Sachen
  • Mit Licht fängt man Motten
  • „Day of Caring“ der Sparkasse
  • Bundesumweltministerin besucht den NABU
  • Naturschutzwerkeln
  • Doppelbesichtigung der Umweltsenatorin
  • Die Rückkehr der Schafe
  • Tote Schafe beim NABU
  • Familienfreundlichster Weihnachtsmarkt Bremens am 4. Advent
  • Kohle für das Klima
Vorlesen

Kohle für das Klima

Wundererde Terra Preta

Seit Sommer stellen wir eigene Pflanzenkohle her und bereichern damit den fetten Kleiboden im Vahrer Feldweg. Die Kohle speichert Wasser und Nährstoffe und macht Ton durchlässiger - das wussten auch antike Indiovölker am Amazonas. Ihre Terra Preta ist Vorbild.

Unser "englischer" Pyrolyseofen - Bild: NABU Bremen

Unser "englischer" Pyrolyseofen - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 10.2.23) Eine simple Technik, die den Ertrag im Garten verdoppelt, das Klima schützt und die dann auch noch von antiken Völkern „erfunden“ wurde – sowas muss einfach viral gehen. Doch was ist dran am Hype um die Schwarze Erde vom Amazonas, die Terra Preta? Seit einigen Monaten mischt der NABU Pflanzenkohle in seinen Kompost und wird im Frühjahr die ersten Kulturen darauf anziehen.
„Im letzten Jahrhundert stieß man im Amazonas mitten im Regenwald auf Parzellen mit schwarzen Böden“, berichtet Sabrina Cohrs vom NABU, „im Gegensatz zu den extrem nährstoffarmen Böden der Tropen, waren diese dunklen Böden fruchtbar.“ Und sie waren alt, teilweise über 3000 Jahre. Amazonasvölker hatten über Generationen Pflanzenkohle mit Fäkalien und Abfällen vermischt und so die Erde nachhaltig verändert.


Antike Technik speichert CO2

Unser Kon-Tiki  - Bild: NABU Bremen

Unser Kon-Tiki - Bild: NABU Bremen

Aber auch in Deutschland lassen sich Böden finden, die über viele Jahrhunderte durch den Menschen verändert wurden. „Gerade hier in Norddeutschland findet sich mit dem Plaggenesch eine Entsprechung.“ Unsere Vorfahren mussten auf den äußerst nährstoffarmen Sandböden jeden Humus und Dünger im wahrsten Sinne des Wortes „zusammenkratzen“. Hierfür trugen sie Heide- und Waldböden ab und nutzten sie zunächst als Stalleinstreu. Mit Mist, Urin und Asche gesättigt wurden die Plaggen dann auf die Äcker gebracht und machten diese fruchtbar.
Die Pflanzenkohle mache bis zu 20 Prozent der schwarzen Amazonaserden aus und spiele eine wichtige Rolle, so die Agrarwissenschaftlerin. Durch die enorm große Oberfläche der Kohle kann sie Wasser und Nährstoffe speichern und an die Pflanzen wieder abgeben. „Bei Sandböden wird die Wasserspeicherkapazität deutlich erhöht und bei Tonböden die Durchlässigkeit. Doch dafür braucht es jahrelange Kohlegaben.“
Da die ältesten Kohlen am Amazonas mehr als drei Jahrtausende in der Erde überdauerten, ist hier einiges an Kohlendioxid für lange Zeit gespeichert. „In jedem Kubikmeter Holz steckt eine gute Tonne Kohlendioxid. Auch wenn bei der Verbrennung nur ein Bruchteil zu Pflanzenkohle wird, haben wir eine Kohlenstoffsenke und verbessern damit auch noch die Bodenfruchtbarkeit“, zeigt sich Sabrina Cohrs begeistert.


Mitstreiter für das „Klimaköhlern“ gesucht

Kocht\'s schon? - Bild: NABU Bremen

Kocht\'s schon? - Bild: NABU Bremen

Kritiker bezweifeln zwar, dass die Kohle beim hiesigen Bodenleben mehr als einige Jahrzehnte überdaure. Dem hält der NABU entgegen, dass auch bei uns die Kohlespuren bronzezeitlicher Pfahlbauten heute noch deutlich erkennbar sind. Doch Kohle ist nicht gleich Kohle. „Wir stellen unsere Pflanzenkohle mit einfachen Pyrolyseöfen selbst her“, erklärt Sabrina Cohrs, „da ist die Temperatur fast doppelt so hoch wie bei der Herstellung von Grillkohle. Deshalb enthält Pflanzenkohle keine gesundheitsschädlichen Aromate. Grillkohle ist dagegen für den Boden ungeeignet.“
Am Mittwoch, 15. Februar, zeigt der NABU ab 15:30 Uhr im Vahrer Feldweg wieder, wie Pflanzenkohle hergestellt wird. Für das von der Umweltsenatorin geförderte Projekt sucht der NABU Mitstreiter, die beim „Klimaköhlern“ mithelfen wollen. Anmeldung und Informationen unter 04 21 / 48 44 48 70.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub