Projekttage für Insektenvielfalt Juni 2025





Hummelschwärmer - Foto: Klaus Schulze
Insekten sind faszinierende und oftmals übersehene oder verkannte Tiere. Dabei schillern sie in den tollsten Farben, kommen in unzähligen Formen daher und wer genau hinschaut findet eine völlig neue Welt – direkt vor der Haustür.
Doch seit Jahrzenten verzeichnen Wissenschaftler*innen einen massiven Rückgang der Insektenarten und Bestände. Wie wir Insekten auch im urbanen Raum fördern können, welche sich in unseren Gärten entdecken lassen und welche Bedeutung Insekten für uns und unsere Umwelt haben, zeigt der NABU Bremen vom 18. – 26. Juni 2025 in verschiedenen Veranstaltungsformaten.
Den Auftakt macht Sandra Bischoff, am 18. Juni um 18 Uhr in der botanika, mit ihrem Vortrag „Der naturnahe Garten – ein Refugium für Mensch und Tier“. Die Biologin erklärt, warum die Suche nach Nahrung, Unterschlupf und Nistplätzen für Insekten zur Herausforderung wird. Anhand von zahlreichen Beispielen lädt sie in die faszinierende Welt von Blüten, Bienen und Co. ein.
Am 19. Juni lädt Sabrina Cohrs von 15:30 Uhr – 17 Uhr zum Insektenzählen in den NABU-Waldgarten ein. Der 2023 neu angelegte Waldgarten verändert sich stetig und damit auch die Vielfalt der Insekten. Hier lässt sich an einem praktischen Beispiel zeigen, wie schnell Blüten- und Strukturvielfalt Wirkung zeigen. Vorkenntnisse sind nicht nötig und mit Hilfe von Apps und Bestimmungsbüchern werden die Insekten gemeinsam bestimmt.
Auch am Sonntag, den 22. Juni, dreht sich ab 16 Uhr alles um die 6-Beiner. Hobby-Entomologe Hinrich Böer führt über das NABU-Gelände und öffnet mit seinen geschulten Augen die Tür in die faszinierende Welt der Insekten. Gemeinsam werden die verschiedenen Habitate im NABU-Naturzentrum erkundet, Insekten entdeckt und bestimmt. Wer mag bringt sich ein kleines Picknick mit und kann danach noch auf dem Gelände verweilen.
Zum Abschluss der Projekttage bietet der NABU am 26. Juni von 15:30 bis 17 Uhr einen Workshop an. Gemeinsam mit der Waldgarten-AG wird ein großes Schmetterlingsbeet angelegt. Sabrina Cohrs zeigt dabei, worauf es bei der Pflanzenwahl ankommt, welche Schmetterlinge in Bremen beobachtet werden können und warum nicht nur hübsche Blüten wichtig sind. Denn gerade im eigenen Garten sind die Möglichkeiten, selbst etwas zum Schutz und zum Erhalt der Artenvielfalt von Insekten zu tun, überraschend groß!
Wer an den Terminen teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Sabrina.Cohrs@NABU-Bremen.de an.