NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Rund ums Haus
  3. Unterseite
Vorlesen

Augen auf beim Tannenbaumkauf!

Perfekte Weihnachtsbäume nur dank Chemie

Perfekte Weihnachtsbäume gibt es nur mit reichlich Chemie. Gegen Insekten, Konkurrenz und im Kühlhaus auch noch gegen Pilze wird gespritzt, gestreut und getaucht. Dazu sind die Plantagen mit exotischen Nadelträgern äußerst artenarm. Wir zeigen Alternativen.

Weihnachtsbaumverkauf - Foto: Helge May

Weihnachtsbaumverkauf - Foto: Helge May

Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Aus ökologischer Sicht stört weniger die schiere Masse der Bäume sondern deren giftiges Vorleben. Ist eine Tanne oder Fichte nach einem bis anderthalb Jahrzehnten erntereif, hat sie manche Pestiziddusche gegen Insekten und Konkurrenz hinter sich, warnt der NABU. Auch seien die Anbauflächen keine jungen Wälder, sondern artenarme Plantagen in exotischer Monokultur.
„Mit dem billigen Baumarktsbaum holt man sich ziemlich sicher eine Giftschleuder ins Wohnzimmer“, warnt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Über Dreiviertel der Weihnachtsbäume sind bei Tests regelmäßig mit mindestens einem Pestizid belastet. Im warmen Wohnraum können die Chemikalien dann in die Raumluft entweichen und besonders Kinder, Senioren und Vorerkrankte belasten.


Insektizide, Herbizide und Fungizide in der Raumluft

Weihnachtsbaum - Foto: Yvonne Martin

Weihnachtsbaum - Foto: Yvonne Martin

Der gelernte Förster Hofmann klärt auf: „In meiner Lehrzeit habe ich selbst noch Glyphosat gegen Unkräuter in Weihnachtsbaumkulturen spritzen müssen.“ Das Totalherbizid ist verantwortlich für massive Nierenschäden und ziemlich sicher krebserregend. Doch auch Nervengifte wie Lambda-Cyhalothrin finden gegen Insekten Anwendung im Schmuckreisig. „Angeknabberte und braune Nadeln verkaufen sich halt schlecht“, so Hofmann.
Für die die perfekte Nadelfarbe gibt es ansonsten Kunstdünger, andererseits sollen die Bäumchen nicht zu hoch hinaus schießen, was wiederum Wachstumshemmer wie hochgiftiges und ätzendes Camposan bewirken. „Wenn die Bäume ab Oktober im Kühlhaus gelagert werden, müssen selbst diese Chemiebomben noch mit Pilzmitteln gegen Schimmel geschützt werden“, erklärt der NABU. Aus einem unschuldigen Brauch sei längst eine sauber kalkulierte Umsatzspitze der Industrie geworden – getrieben vom übertriebenen Perfektionswahn vieler Verbraucher.
Etwa jeder zehnte Baum komme im Topf daher, ein Trend, dem Förster Hofmann allerdings wenig abgewinnen kann: „Containerpflanzen sind aufwändig und schwer, insbesondere beim Transport. Und dann muss dieses grüne Geschöpf aus dem Winter in die Heizungswärme und wieder zurück.“ Die Überlebensraten bis zum nächsten Fest seien mau und die Nordmanntanne ohnehin ein artenarmer Exot im Garten. Auch Plastiktannen erteilt der NABU in Zeiten der Plastikmüllflut eine klare Absage.


Gartensünden, Durchforstung & Biobäume als Alternative

2-D-Weihnachtsbaum - Foto: Christine Szyska

2-D-Weihnachtsbaum - Foto: Christine Szyska

Wenn also Standardware, Plastik und Kübelpflanze aus ökologischen Gründen ausscheiden, was bleibt dann? „Natürlich gehört der Baum zum Fest wie Kerzen und Geschenke“, betont der Naturschützer und bekennende Weihnachtsfan, „doch die Kosten für die perfekte Tanne sind für Mensch und Natur immens.“ Mancher Garten halte noch Sünden der Vergangenheit bereit: Eine Omorikaspitze eigne sich genausogut wie die exotische Blaufichte oder Koreatanne. In Skandinavien seien auch Kiefern als Christbäume im Einsatz.
„Wer nur wenig Platz hat, kann Zweige in einen aufgebohrten Holzklotz stecken, dann hat man anschließend sogar noch ein Insektenhotel“, gibt Sönke Hofmann einen Basteltipp. Der NABU empfiehlt ansonsten Nadelbäume aus der Durchforstung beim nächsten Förster. Ist dieser Weg zu weit, bleiben bio- oder FSC-zertifizierte Bäume oder wenigstens Bäume aus lokalen Gärtnereien. „Dann sollte man aber sehr kritisch nach Pestiziden fragen und bei dummen Ausreden lieber weitersuchen.“


weitere infos

  • Imagebild - Foto: NABU/C. Kuchem

    Mitgliedschaft verschenken

    Sie suchen ein Geschenk , das sinnstiftend, nachhaltig und damit etwas „anders“ ist? Verschenken Sie eine NABU-Mitgliedschaft! Mehr →

  • Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Hans-Peter Nußbaumer

    Schon gewusst?

    Die Nordmanntanne kommt aus dem Norden? Falsch gedacht. Außer dem Namen ihres finnischen Entdeckers hat die Tanne wenig mit dem Norden zu tun. Mehr →

  • Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft

    Nachhaltig verpacken und mit gutem Gewissen schenken

    Mit nachhaltigen Geschenkverpackungen aus ohnehin vorhandenen Materialien lässt sich nicht nur an Weihnachten viel unnötiger Abfall einsparen. Mehr →

Für die, die unterm Baum Singen wollen

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
wie grün sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,
nein auch im Winter, wenn es schneit
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
wie grün sind deine Blätter!

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit,
ein Baum von dir mich hoch erfreut.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren.

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version