BFD beim NABU Bremen
Nix zum Chillen...
Zur Zeit haben wir noch freie BFD-Stellen. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit bei uns melden und schon mal reinschnuppern! Am besten per Mail an Sabrina.Cohrs@NABU-Bremen.de Mehr →
Am 27. März bietet sich ab 19 Uhr die Gelegenheit, andere Naturbegeisterte kennenzulernen, sich mit NABU-Aktiven auszutauschen und mehr über unsere Projekte zu erfahren. Der Infoabend, stets am letzten Montag im Monat, steht allen Interessierten offen. Treffpunkt ist die Landesgeschäftsstelle am Vahrer Feldweg.
Die jährliche Reise zu den Laichplätzen birgt Gefahren. Vor allem droht, dass Frösche und Kröten massenhaft im Straßenverkehr überfahren werden. Um dies zu verhindern, ruft der NABU 2023 erneut das Krötentaxi ins Leben: Mit unseren Zäunen helfen wir den Tieren an verschiedenen Orten, so beispielsweise an der Senator-Apelt Straße. Regelmäßig müssen die Eimer mit geretteten Amphibien geleert werden. Hierbei brauchen wir jede helfende Hand. Wer das Krötentaxi 2023 unterstützen möchte, meldet sich am besten bei Florian per Mail oder telefonisch unter der 0421 / 48 44 48 70.
Anmeldung Krötentaxi 2023: Über Florian Scheiba per Mail (Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de).
Blühende Kornelkischen kündigen am Vahrer Feldweg das Frühjahr an. Für unsere Acker-AG bedeutet dies, endlich gemeinsam draußen aktiv werden. Am Montag, Donnerstag und Samstag treffen sich die Freiwilligen, ziehen Gemüse und teilen die Ernte. Für alle Gartenfreundinnen und -Freunde lädt der NABU Bremen darüber hinaus zu unterschiedlichen Workshops! Beispielsweise am 24. und 25. März ab 14.30 Uhr zum Bau von Kräuterbeeten. Wie sind Hochbeete aufgebaut? Mit welcher Erde müssen sie befüllt werden für welche Kräuter? Ein Angebot zum Lernen und Mitmachen.
Wir bitten um Anmeldung: Dorothee Meier (Dorothee.Meier@NABU-Bremen.de)
Gemeinsam werden wir den Vahrer Feldweg um ein weiteres Refugium der Artenvielfalt bereichern. Zugleich möchten wir auf der Fläche Gemüse und Obst ernten. Um beides zu erreichen, lassen wir uns vom Prinzip des Waldgartens inspirieren. Wer Einblick in unsere Pläne möchte oder Ideen einbringe will, ist herzlich zum offenen Treffen am 14. April eingeladen. Unsere Zusammenkunft beginnt 17:30 Uhr am Vahrer Feldweg 185. Wir bitten um Anmeldung. All jene, die am besagten Freitag keine Zeit haben, sich aber gerne beteiligen möchten, können sich ebenso an Sabrina wenden.
Anmeldung Waldgarten-AG: Per Mail über Sabrina Cohrs (Sabrina.Cohrs@NABU-Bremen.de).
Reparatur und kreatives Upcycling von Textilien schont Ressourcen & den Geldbeutel. Am 14. April findet daher unsere Nähwerkstatt in Vegesack statt. Von 16 bis 17.30 Uhr könnt ihr einfach vorbeikommen, klönen, Ideen austauschen und kreativ werden. Außerdem suchen wir für Upcycling-Projekte alte Socken. Diese dürfen Löcher haben, sollten aber gewaschen sein 😉. Wer die Klima-Kreativ-Werkstatt unterstützen möchte, kann zudem Frotteehandtücher, Webrahmen und Stricklieseln abgeben. Gerne am 14. April oder während der regulären Ladenzeit vorbeibringen (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr).
Anmeldung Nähwerkstatt: Unter der 04 21/ 4844 4870 oder per Mail (info@NABU-Bremen.de).
Die NABU-Geschäftsstellen in Vegesack und Sebaldsbrück stehen allen Interessierten und Naturbegeisterten offen. Regelmäßig laden wir zu Festen, Vorträgen und Workshops. Ebenso beantworten wir gerne Eure Fragen und geben Tipps, für mehr Artenvielfalt in Garten und Haus. Wir freuen uns über Deinen Besuch und naturlich über jede Unterstützung bei Projekten und Aktionen!
Öffnungszeiten NABU-Geschäftsstelle Sebalsbrück
Vahrer Feldweg 185 in 28309 Bremen
Montag bis Freitag 14 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten NABU-Geschäftsstelle Vegesack
Reeder-Bischoff-Straße 34 in 28757 Bremen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Kontakt Ehrenamtskoordination: Hans Schönewolf, Telefon 04 21/ 48 4448 70, Mail Hans.Schoenewolf@NABU-Bremen.de
Zur Zeit haben wir noch freie BFD-Stellen. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit bei uns melden und schon mal reinschnuppern! Am besten per Mail an Sabrina.Cohrs@NABU-Bremen.de Mehr →
Ob Messestand, Nistkästen pflegen oder mit der Motorsense loslegen - praktische Hilfe kann unser gemeinnütziger Verein immer gebrauchen. Die wichtigsten Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement im NABU Bremen klären wir hier. Mehr →
Praktikanten helfen uns bei der Arbeit, wir bilden sie dafür weiter. Schülerpraktikanten, studentische Praktikanten oder berufliche Orientierung, wenn wir Platz haben, freuen wir uns über jeden. Mehr →