Freiwilligen-Rundbrief des NABU Bremen
Wir informieren in unserem Freiwilligen-Rundbrief monatlich über neue Entwicklungen und spannende Mitmachmöglichkeiten für alle Naturschutzmacher*innen in Bremen und Umgebung. Mehr →
Bei den Treffen der Vogelschutz-AG habt ihr die Möglichkeit an unseren aktuellen Projekten, der Betreuung von Nistkästen und Vogelbeobachtungsstationen, der gemeinsamen Untersuchung und Auswertung von z.B. Vogelnestern oder Aufnahmen von Vogelstimmen, bis hin zur Planung gemeinsamer Exkursionen mitzumachen. Je nach Saison beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Themen. Wer also gerne Vögel beobachtet und sich mit uns für deren Schutz einsetzen möchte ist herzlich eingeladen einmal vorbeizuschauen.
Kontakt: Florian Scheiba (Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de)
Die Arbeitsgruppe setzt sich aktiv für den Schutz von Insekten und den Erhalt der Biodiversität ein. Wir beteiligen uns an Monitoring-Programmen und anderen Citizen-Science-Aktionen, planen Exkursionen und Ausflüge, unterstützen aktuelle Projekte und geben Impulse für Neue. In regelmäßigen Treffen tauschen wir uns zu verschiedenen Themen aus, sammeln Ideen, lernen voneinander und teilen unsere Begeisterung für diese faszinierenden Tiere.
Egal, ob Du bereits fundiertes Wissen hast, Dich für ganz bestimmte Insekten interessierst, Spaß am Fotografieren hast oder einfach nur Interesse am Thema hast – wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen.
Zusammen möchten wir uns aktiv für den Schutz und Erhalt von Insekten einsetzen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten in die Welt tragen.
Kontakt: Sabrina Cohrs
Gewerbegebiete, Wohngebiete, Straßen und Energietrassen entstehen neu oder werden erweitert, Gewässer werden verändert, die Landwirtschaft nutzt weiterhin Äcker und Wiesen, soll aber auch Heger und Pfleger unserer Kulturlandschaft sein. Wir schauen uns an, was im Land und in der Stadt Bremen geplant und umgesetzt wird. Dabei prüfen wir im Sinne des Naturschutzes, ob negative Auswirkungen zu erwarten sind, wie diese vermieden werden können, oder, wenn es nicht anders geht, ob und welche Ausgleichsmaßnahmen die negativen Folgen mildern können. Als anerkannter Naturschutzverband und somit „Träger öffentlicher Belange“ müssen wir beteiligt und gehört werden. Auf ehrenamtlicher Basis erarbeiten wir Stellungnahmen und bringen uns in mündlichen Beteiligungsprozessen sichtbar und wirksam ein. In unserer AG sind alle willkommen, die sich für die Belange von Natur und Umwelt einsetzen möchte. Dabei solltet ihr ein wenig Zeit mitbringen können, Spaß an der Arbeit im Team und das Einarbeiten in neue Themen haben und, im Idealfall, auch über Kompetenzen verfügen. Wir treffen uns ca. alle sechs Wochen und arbeiten dazwischen selbständig an aktuellen Themen.
Kontakt: Roland Stahn (Roland.Stahn@NABU-Bremen.de)
Zucchini, Kürbis, Erdbeeren und mehr ergärtnert unsere AG im Vahrer Feldweg! Ebenso aber möchten wir gemeinsam lernen und ausprobieren, was Natur und Klima gut tut. Wir pflegen den Boden, betreiben Perma- und Mischkultur, gehen sparsam mit Wasser um und schließen Nährstoffkreisläufe. All das hilft uns, nachhaltig auf wenig Fläche im Sinne des biointensiven Anbaus Gemüse zu ernten, um damit mehr Platz für die Natur zu schaffen.
Unsere Treffen finden montags von 15.30 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr, im Sommer zusätzlich donnerstags ab 10 Uhr statt.
Kontakt: Dorothee Meier (Dorothee.Meier@NABU-Bremen.de)
Regelmäßig kommt unsere Waldgarten-AG zusammen, um die frühere Thuja-Monokultur im Vahrer Feldweg neu zu gestalten. Schritt für Schritt wächst auf der gerodeten Flächen ein vielschichtiger Waldgarten. Dieser besteht aus großen und kleine Bäumen, zahlreichen Sträuchern und Stauden, sowie heimischen Wildpflanzen, die sich gegenseitig ergänzen. So entsteht ein artenreicher Waldgarten für Mensch und Natur.
Die AG kommt mittwochs von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr zusammen, ebenso jeden zweiten Samstag von 10 bis 13 Uhr.
Von Dezember bis Mitte Februar gehen wir in die Winterpause.
Kontakt: Sabrina Cohrs
Die neue Biotop-AG bietet Euch die Möglichkeit unser NABU-Gelände aktiv mitzugestalten und das nicht nur zu vorgegeben AG-Zeiten. Die Gruppe pflegt und schafft neue Habitate, betreut unsere Streuobstwiesen, baut heimische Pflanzen an und gestaltet aktiv das NABU-Gelände. Hier werden gemeinsam neue Ideen umgesetzt und neue Fähigkeiten erlernt. Dabei kann sich jede*r mit eigenen Ideen, Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen. Ob Obstbaumschnitt oder Pflanzenanzucht, Teichbetreuung oder Beetgestaltung, Holzwerkstatt oder Freischneider...hier ist für alle etwas dabei.
Treffen: Do. & Sa. 10 – 13 Uhr (Gewächshaus)
Jeden 2ten Freitag 14 – 17 Uhr
Spontan: wann immer Ihr Zeit und Lust habt!
Kontakt: Sabrina Cohrs
Farbenreiche Blütenpracht und Insektenschutz gehen beim NABU Bremen Hand in Hand. Mit einer Auswahl an nektarreichen Pflanzen deckt unsere Vorgarten-AG den Tisch für Schwebfliegen, Falter und Wildbienen. Dank des freiwilligen Engagements sind in den letzten Jahren verschiedenste Schaubeete mit Anregungen für artenreiches Grün entstanden, unter anderem eine Blumenuhr nach Linné.
Kontakt: Claudia Gebler (Aktiv@NABU-Bremen.de)
Das NABU-Gelände bietet mit seinen vielen Streuobstwiesen, Äckern und wilden Ecken optimale Voraussetzungen zum Imkern. Erfahrungen und Spaß am gemeinschaftlichen Imkern stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Bienen-AG bietet allen Hobby-Imkern die Möglichkeit mitzumachen, ohne dabei ein eigenes Volk aufstellen zu müssen - so mindern wir den Konkurrenzdruck für Wildbienen und erhalten das Wissen dieses interessanten Handwerks. Interessierte mit Grundkenntnissen sind herzlich willkommen.
Kontakt: Sabrina Cohrs
Wir informieren in unserem Freiwilligen-Rundbrief monatlich über neue Entwicklungen und spannende Mitmachmöglichkeiten für alle Naturschutzmacher*innen in Bremen und Umgebung. Mehr →
Ob Praktikum, Orientierungsjahr oder Auszeit - der NABU Bremen bietet verschiedene Möglichkeiten, sich für eine intakte Umwelt einzusetzen! Mehr →
Immer wieder fassen Firmen bei uns tatkräftig zu. Dies stärkt die Artenvielfalt und das Team. Mehr →
Jede Mitgliedschaft ist eine wichtige Unterstützung. Denn nur ein starker Verband kann sich in Politik und Stadtgesellschaft Gehör verschaffen. Mehr →