NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Angelika Nijhoff
    Säugetiere in der Stadt
  • Slider-Bild
    Foto: Dietmar Nill
    Fledermäuse   Infos zu den nachtaktiven Kobolden
  • Slider-Bild
    Foto: Angelika Nijhoff
    Säugetiere in der Stadt
  • Slider-Bild
    Foto: Dietmar Nill
    Fledermäuse   Infos zu den nachtaktiven Kobolden
  1. Natur & Stadt
  2. Säugetiere
  • Säugetiere
  • Jungigel haben noch gute Chancen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • Wölfe in Bremen FAQ
  • Wolfsriss in Brokhuchting bestätigt
  • Wolfssichtung in Huchting
  • Spuren im Schnee
  • Eichhörnchen im Sammelfieber
Vorlesen
Wolf - Foto: NABU/Hans Pollin

Wölfe in Bremen

Bei Sichtung eines Wolfs in Bremen bitten wir, mit der verantwortlichen Naturschutzbehörde Kontakt aufzunehmen (Tel.: 0421-36177900 / Mail: naturschutz@umwelt.bremen.de). Ansprechpersonen sind ebenso die ehrenamtlichen Wolfsberater*innen, errreichbar unter der 0176-42361815.

Weiterführende Informationen sind über folgende Seite der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft abrufbar: Link zum Thema Wolf

Foto: Kathleen Gerber

Foto: Kathleen Gerber

Während es im benachbarten Niedersachsen bereits seit 2011 wieder Wölfe gibt, sind es im Land Bremen bislang nur einzelne Durchzügler. So kam es 2017 zu mehrfachen Wolfssichtungen im Osten und Norden der Stadt und 2018 zum ersten bestätigten Wolfsriss in Oberneuland. Nachdem es 2019 wieder etwas ruhiger war, gehörten zur Jahresbilanz 2020 vier tote Lämmer in Huchtingen, vermutlich gerissen durch einen Wolf. Weitere Sichtungen gab es im Gebiet Timmersloh/Seebergen.


Herdenschutz am Deich?

Das geht!

Kann Herdenschutz am Deich funktionieren? Gerne wird behauptet, das ginge nicht. Im folgenden Video kommen Schafhalter zu Wort, die erfolgreich Deiche beweiden. Der Aufwand ist natürlich bei Wolfsanwesenheit deutlich größer- ein Grund mehr, um für Unterstützung der Weidetierhalter zu werben und angemessene Fleischpreise zu fordern!


Herdenschutz am Deich - Beispiele aus der Praxis


Der igel - wildtier des jahres

Igel - Foto: Harald Bott/www.naturgucker.de

Der Igel im Porträt

Nächtliche Insektenjagd im Garten

Igel leben als Einzelgänger und sind überwiegend in der Nacht aktiv. Ihre bevorzugte Nahrung besteht aus Insekten, also zum Beispiel aus Käfern, Larven, Ohrwürmern, Tausendfüßlern, oder Spinnen. Mehr →

weitere wildtiere in der nachbarschaft

Nutria - Foto: Frank Derer

Die Nutria

Auf den ersten Blick ähnelt die Nutria dem Biber, hat jedoch einen runden Schwanz. Wie Biber leben Nutrias immer in Wassernähe, hier jedoch in selbstgegrabenen Erdhöhlen im Uferbereich oder in Schilfnestern. In NRW kommt die Art praktisch flächendeckend vor. Mehr →

Maulwurf in Hand - Foto: Christoph Hafenrichter/www.naturgucker.de

Buddeln als Lebenszweck

Maulwürfe sind nützliche Tiere – wenn da nur diese Haufen nicht wären...

Wenn sich im Frühjahr kleine Erdhügel auf Rasen oder Wiese türmen, ist ein unter Gärtnern und Landwirten nicht sehr beliebte Buddler am Werk. Doch wie bereits Gärtner Knoll in Wilhelm Busch erkennen musste, ist es gar nicht so einfach, dem kleinen, durchaus hübschen und zudem recht cleveren, nützlichen Erdbewohner zu Leibe zu rücken. Und das ist auch gut so. Mehr →

Bisamratte - Foto: Rolf Jürgens

Die Bisamratte

Ondatra zibethicus

Der Bisam stammt ursprünglich aus Nordamerika. 1905 wurden bei Prag Bisams ausgesetzt. Sie bildeten den Grundstock der heutigen europäischen Population. Das am Wasser lebende Nagetier baut seine Wohnhöhlen in Uferböschungen, Deiche und Dämme und wird deshalb bekämpft. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Wissenswertes über Fledermäuse

In Bremen fliegen 13 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Auf unserer Seite finden sind die nachtaktiven Kobolde im Portrait. Zudem geben wir Tipps, falls sich die Luftakrobaten doch einmal im Wohn- oder Schlafzimmer verirren. Mehr →

Weitere Themen

Kegelrobbe - Foto: Winfried Rusch/www.naturgucker.de
Träge in der Brandung

Die Dünenfähre bringt den Besucher von Helgoland aus das vorgelagerte „Robbenland“. Die ersten Kegelrobben entdeckt man meist gleich bei der Ankunft. Im Hafenbecken halten sie ihre graubraunen Köpfe aus dem Wasser und begrüßen die ankommenden Besucher. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein
Fledermaustelefon und FAQs

Können Fledermäuse Krankheiten übertragen? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Termine

16.07. 15:30 Uhr

Nistkastenbau für Kids & Teens
28779 Bremen

18.07. 15:00 Uhr

Flechten entdecken
28309 Bremen

26.07. 13:30 Uhr

Waldgarten-Führung
28309 Bremen

02.08. 11:00 Uhr

Qigong im Grünen
28309 Bremen

03.08. 18:00 Uhr

Qigong im Grünen (2. Termin)
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version