NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. NAJU & Kids
  2. Ferienprogramme
  3. Ferienfreizeiten im Bremer Umland
  • Ferienfreizeiten beim NABU Bremen
  • Freizeiten - Tagebücher
  • Anmeldung Freizeit Schullandheim Bissel vom 3. bis 10. August 2025
Vorlesen

Ferienfreizeiten beim NABU Bremen

Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

In 2025 haben wir zwei Wochen geballtes Ferien-Abenteuer in der Natur am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel im Programm.

Segeln auf dem Ijsselmeer - Foto: Madraque

Segeln auf dem Ijsselmeer - Foto: Madraque

Der NABU wird auch im kommenden Jahr in Zusammenarbeit mit seinem Jugendverband NAJU wieder Freizeiten und Jugendbildungsreisen anbieten. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich. „Wir möchten weiterhin junge Menschen für die Natur und ihren Schutz begeistern“, betont NAJU-Jugendreferent Yves Poniewas.

Für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren geht es Mitte der Sommerferien vom 18. bis 25. Juli auf eine Segelfahrt über das Ijsselmeer mit dem niederländischen Plattbodenschiff Madraque. Unter Anleitung der Crew segeln die Jugendlichen das Schiff selbst. Sie untersuchen Meeresbewohner, bewundern Seehunde, beschäftigen sich mit Meeresschutz und der Situation der Natur vor Ort und lokalen Folgen der Klimakrise. Für weitere Abenteuer sorgen das Trockenfallen, Kochen auf dem Schiff und gemeinsame Gruppenaktivitäten.

Für jüngere Kinder zwischen 7 und 12 Jahren findet in der letzten Sommerferienwoche vom 3. bis 10. August eine der bewährten Ferienfreizeiten im Schullandheim Bissel bei Großkneten statt. „Der Fokus liegt auf der intensiven Begegnung der Kinder mit der Natur“, betont Yves Poniewas. In die Vielfalt und das Leben in Wald, Teich und Wiese abzutauchen steht ebenso auf dem Programm wie Upcycling und Klima mit Spaß sowie Abenteuer.
„Mir ist es wichtig, den Jugendlichen und Kindern ein Stück der Welt zu zeigen und zu erklären, damit sie hautnah erleben können, wie schützenswert sie ist“, verrät der Jugendreferent den Grund für sein besonderes Engagement. Er verantwortet die Jugendarbeit und damit auch die Jugendbildungsreisen von NAJU und NABU seit Sommer 2024 und erarbeitete ein neues Konzept für die Freizeiten. So sollen wieder Vogelexkursionen und Kooperation mit anderen Verbänden in den Vordergrund rücken. Ganz besonders möchte sich Poniewas mit jungen Menschen, die schon öfter auf NABU-Freizeiten waren, ob als Teilnehmende oder in Leitungsfunktion, aufmachen, neue Orte zu entdecken und neue Möglichkeiten aufzeigen, sich weiter für den Erhalt unserer Natur einzusetzen.



Alle Informationen und die Teilnahmebedingungen findet Ihr hier hier. Die jeweiligen Anmeldeformulare sind weiter unten abrufbar. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, erreicht Ihr uns per E-Mail (Freizeiten@NABU-Bremen.de) und zu den Bürozeiten telefonisch unter der 04 21 / 48 44 48 70.

Auch Trockenfallen lassen gehört zum Segelabenteuer - Foto: Madraque

Termine, Preise und Anmeldung für die Segelfreizeit am Ijsselmeer

Natur auf und am Meer erkunden, baden und chillen in Hängematten

Segel-Freizeit vom 18. bis zum 25.Juli 2025 »» Zur Anmeldung
Ort: Ijsselmeer
Familien-Mitglieder 409,00 €, sonst 455,00 € pro Woche

Stockbrot vom Lagerfeuer  - Foto: NABU - Bremen

Termine, Preise und Anmeldung für die Freizeit im Schullandheim Bissel

Ferien in der Natur mit Spiel, Spaß, viel Draußensein und Naturerlebnissen

Freizeit vom 3. bis zum 10.August 2025 »» Zur Anmeldung
Ort: Schullandheim Bissel
Familien-Mitglieder 369,00 €, sonst 399,00 € pro Woche

Die AGBs zu unseren Ferienfreizeiten

Alles rund um die Ferienfreizeiten beim NABU Bremen



Wo und wann werden die Ferienfreizeiten angeboten?

Die Freizeiten finden 2025 an unterschiedlichen Orten statt.

Vom 18. bis 25. Juli gehts ans Ijseelmeer. Wir baden im Meer, liegen in Hängematten, untersuchen Meeresbewohner, bewundern Seehunde, kochen selbst, lernen Holländisch, fahren Tandem, gucken Filme open air & schlafen unterm Sternenhimmel an Deck.

Vom 3. bis 10.8.25 besuchen wir das Schullandheim Bissel in Großenkneten. Das 30 Hektar große Gelände bietet nicht nur einen naturnahen Mischwald zum Spielen, Erkunden und Forschen. Eine Attraktion sind ebenso die Zwergziegen des Schullandheimes. Großenkneten ist 50 Minuten mit dem Auto von Bremen entfernt.

Wie erfolgt die Anreise?

Die Kinder müssen am Anreisetag gebracht und am Abreisetag geholt werden. Ein Bustransfer ist wegen des großen Einzugsbereichs nicht leistbar. Bitte achten Sie bei der Abholung darauf, alle Kleidungsstücke, persönliche Spielsachen usw. Ihres Kindes wieder mit nach Hause zu nehmen. Wir bewahren vergessene Gegenstände vier Wochen nach Ende der jeweiligen Freizeit auf. Anschließend werden diese entsorgt bzw. nach Möglichkeit sinnvoll weitergegeben.

Zur Segelfreizeit organisieren wir auf Wunsch für einen Aufpreis (50 € pro Person) die An-und Abreise in Kleinbussen. 

Was kostet die Freizeit? Gibt es Ermäßigungen?

Die Teilnahme an der Ferienfreizeit in Bissel kostet 399,00 €. Ermäßigungen bieten wir bei einer NABU Familien-Mitgliedschaft des Kindes. Hierbei belaufen sich die Teilnahmegebühren auf 369,00 €. Die Segelfreizeit kostet für Mitglieder 405 € (plus ggf. 50 € für Organisation der An - und Abreise), und im Normalpreis 455 € (plus ggf. 50 € für Organisation der An - und Abreise). Bitte prüfen Sie vorab, ob es sich tatsächlich um eine Familien-Mitgliedschaft handelt. Wir können keine Ermäßigung bei einer Einzelmitgliedschaft des Elternteiles gewähren. Die Mitgliedsform ist anhand Ihres jährlichen Beitrags ersichtlich (Einzel: 48,00 € im Jahr/ Familie: 55,00 € im Jahr), ebenso gibt unser Mitgliederservice Auskunft, erreichbar unter der 030-284984-4000.

Für Pflegefamilien ist keine Ermäßigung möglich. In den kommunalen Unterhaltsleistungen für das Kind sind Aufwendungen für Urlaub und Fahrten schon enthalten. Deshalb kann Pflegefamilien kein Rabatt gewährt werden.

Bitte beachten Sie außerdem: Es werden keine Teilnahmegebühren erstattet, wenn das Kind beispielsweise aufgrund von Heimweh, Unfällen, Krankheit oder groben Regelverstößen vor Ende der Veranstaltung abgeholt werden muss.

Was ist für die Woche mitzubringen? Was bleibt daheim?

Vor Beginn der Ferienfreizeit versenden wir an die Teilnehmer*innen eine Packliste. Es sind bei allen Veranstaltungen mindestens drei Handtücher, Bettwäsche (Spannbettlaken, Bezug) und Hausschuhe mitzubringen. Außerdem bitten wir, alte sowie strapazierfähige Kleidung in ausreichender Zahl dabeizuhaben. Hintergrund ist, dass wir uns über weite Strecken der Freizeit draußen befinden. Unbedingt sind Regenkleidung und im Sommer Badesachen mitzugeben. Wir empfehlen ebenso Gummistiefel. In den Sommerferien bitten wir um ausreichend Sonnenschutz (Mütze/ Sonnencreme). Weiterhin ist eine nachfüllbare Trinkflasche einzupacken.

Elektronische Geräte wie Handy, Radio oder MP3-Player bleiben bitte daheim! Gleiches gilt für Getränkedosen sowie umweltschädlich verpackte Schleckersachen.

Da Schnitzen ein fester Programmpunkt ist, darf selbstverständlich ein Taschenmesser mitgebracht werden. Wir sammeln es zu Beginn der Freizeit ein und geben es bei Bedarf aus. Bitte achten Sie darauf, dass es mit dem Namen Ihres Kindes versehen und auch wirklich scharf ist. Beim stumpfen Messer ersetzt Kraft die Schärfe und führt dann zu schlimmeren Unfällen als glatte Schnitte in den Finger mit guter Klinge.

Gibt es ein Mindestalter und ein Höchstalter?

Die Freizeit im Schullandheim Bissel bietet der NABU Bremen für Kinder zwischen acht und vierzehn Jahre. Grund für diese Begrenzung sind Auswirkungen auf die Gruppendynamik, sobald jüngere oder ältere Kinder teilnehmen.

Die Segelfreizeit ist für Kinder und Jugendliche von 13 bis 16 Jahren geplant. 

Ist die Absage der Freizeit möglich? Fallen Kosten bei der Stornierung an?

Bitte beachten Sie, dass eine Eingangsbestätigung für Ihre Anmeldung noch keine Buchungsbestätigung bedeutet. Diese erfolgt in einer separaten Mail, sobald eine Mindestzahl an Teilnehmer*innen erreicht wird. Wir behalten uns vor, die Veranstaltungen bei zu geringer Anmeldezahl abzusagen.

Die Stornierung einer Teilnahme ist nur schriftlich möglich. Weniger als 4 Wochen vor Betreuungsbeginn sind 30 % der Gebühr ohne Ermäßigung fällig. Bei Nichterscheinen ohne Ankündigung wird der volle Beträg als Gebühr fällig. Eine Umbuchung auf andere NABU Bremen Freizeiten ist nach Absprache möglich (Tel.: E-Mail: Freizeiten@NABU-Bremen.de).

Können Kinder von der Betreuung ausgeschlossen werden?

Bei groben und wiederholten Verstößen gegen gemeinsam vereinbarte Regeln können Kinder vom Ferienprogramm ausgeschlossen werden. Sie sind dann von ihren Eltern sofort abzuholen.

Um eine gute Zeit für alle Kinder zu ermöglichen, vereinbaren wir zu Beginn der Ferienprogramme gemeinsam Regeln. Sollten diese grob missachtet werden, erfolgen zwei Verwarnungen. Es handelt sich hierbei um eine erste Gelbe Karte und eine zweite Gelbe Karte. Bei einem dritten Verstoß wird die Rote Karte vergeben und das betroffene Kind ist sofort abzuholen.

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version