Restplatz-Barometer
Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten
Hier findet Ihr die Zahl der freien Plätze in den Ferienlagern (Dreptefarm) und der Ferienbetreuung (Vahrer Feldweg). Mehr →
Über Pfingsten findet in 2022 das Jugendumweltfestival der NAJU auf der Dreptefarm statt, daher gibt es keine Pfingstfreizeit!
Sommerlager - wochenweise buchbar
Sommer I: Sa., 16.7. - Sa., 23.7.22
Sommer II: Sa., 23.7. - Sa., 30.7.22
Sommer III: Sa., 30.7. - Sa., 6.8.22
Sommer IV: Sa., 6.8. - Sa., 13.8.22
Sommer V: Sa., 13.8. - Sa., 20.8.22
ab 219 € Mitglieder, sonst 269 €
Herbst I: Sa., 15.10. - Sa., 22.10.22
Herbst II: Sa., 22.10. - Sa., 29.10.22
ab 219 € Mitglieder, sonst 269 €
Hier findet Ihr die Zahl der freien Plätze in den Ferienlagern (Dreptefarm) und der Ferienbetreuung (Vahrer Feldweg). Mehr →
Hier findet ihr alles Wichtige - vom Betreuungsschlüssel über die JuLeiCa bis zum Notfallplan. Mehr →
Seine Terminplanung für die Ferienfreizeiten im Wulsbütteler Schullandheim Dreptefarm hat der NABU jetzt vorgestellt. In allen Schulferien können Kinder zwischen 8 und 14 Jahren die Natur rund um den beschaulichen Ferienort erfahren, neue Freunde finden und Abenteuer erleben - vorausgesetzt, dass die Corona-Lage dies zulässt! Neben einem vollen Forscherprogramm und vielen Spielen sind natürlich auch die Farmtiere des Heims mit dabei. Während im Frühjahr die Hühnerküken und Lämmer im Mittelpunkt stehen, sind besonders im Sommer die gutmütigen Esel gefragt, die die Kinder auf Wanderungen begleiten.
Das Bächlein Drepte und die zum Farmgelände gehörenden Teiche regen zum Keschern und Erforschen von Wassertierchen an oder dienen bei warmen Temperaturen der Abkühlung. Auch für Wasserolympiaden sind sie bei den Kindern beliebt. Das nahe Königsmoor bietet Zugvögel oder spannende Laufkäfer, ja sogar fleischfressende Pflanzen. Verlassene Sandgruben wie der Düngel haben herrlich verwunschene Stellen, hier lassen sich besonders gut Team- und Versteckspiele austragen. Auch die steinzeitlichen „Hünengräber“ faszinieren die Kinder immer wieder, ebenso die Suche nach Versteinerungen auf den umliegenden Feldern.
Neben verschiedenen täglichen Aufgaben wie Tiere füttern, Tischdienst oder den „Blog“ fürs Internet schreiben, kocht die Gruppe mindestens einmal pro Woche selbst am Lagerfeuer. Hier lernen die Kinder, wie mühsam das Zubereiten von Nahrung ohne elektrische Hilfsmittel ist. So bekommen die selbst gekochte Suppe oder der mit Ausdauer geknetete Stockbrotteig gleich eine höhere Wertschätzung. Die übrige Verpflegung, vegetarisch und bio, übernimmt die Heimküche.
Während es anfangs feststehende Termine für die Freizeiten gab, hat sich seit einigen Jahren das wochenweise buchbare Ferienlager durchgesetzt. „Die Eltern können sich Betreuungszeiten flexibler organisieren und wir können jede Woche mit frischen Kräften starten“, freut sich Annette Siegert, Umweltbildnerin beim NABU. Ein Team aus geschulten Haupt- und Ehrenamtlichen betreut die Kinder, wobei ein Schlüssel von einem Teamer auf acht Kinder eingehalten wird. „Wir sind auch laufend auf der Suche nach neuen Teamer*innen“, so Siegert weiter. Diese sollten mindestens 16 Jahre alt sein und eine Jugendleiterausbildung absolviert haben. „Eine sogenannte JuLeiCa-Schulung können Interessierte aber auch direkt beim NABU mitmachen, im März gibt es dazu zwei Wochenendkurse.“
Auch bei der Ferienbetreuung auf dem NABU-Gelände im Vahrer Feldweg gibt es Teamaufgaben. Dort wird das Mittagessen von den Teilnehmern selbst gekocht, meist über dem Lagerfeuer. Annette Siegert vom NABU sieht im Schnibbeln und Brutzeln der ganzen Gruppe große Vorteile: „Die Kinder achten das selbstgekochte Essen viel mehr und die Schnitzübungen an Gurke und Möhre trainieren für das Grünholzschnitzen.“ Auch werde manch ungewohntes Gemüse für Kinder auf einmal „genießbar“, weil selbst zubereitet.
Teamgeist und neue Freunde, Abenteuer am Badeteich und Abende rund ums Lagerfeuer ergänzen die Kinderprogramme des NABU. Auch die Farmtiere und Esel sind sowohl auf der Dreptefarm, wie auch im Vahrer Feldweg dabei. Der größte Spaß für die Kinder sind jedoch die Gruppenspiele. „Wann bekommt man heute noch zehn oder mehr Spielgefährten zusammen?“, fragt die Naturschützerin Siegert, „in meiner Kindheit war das noch jeden Nachmittag die Regel.“ Bei Fang- und Strategiespielen sei immer auch die umgebende Natur entscheidend. „Die Kinder erfahren im Spiel hautnah, wie dicht eine Schonung sein kann.“
Neben „alten Hasen“ kommen auch immer viele neue Kinder, die mit Kennenlern- und Teamspielen aktiv in die Gruppe geholt werden. „Die Atmosphäre ist ganz offen, da werden wirkliche Freundschaften geschlossen“, schwärmt Peter Partheil, von der NAJU und selber ehemaliges Freizeitenkind. "Wir wissen von vielen Kindern, die sich nach den Freizeiten zum Spielen verabreden, was in Zeiten des Internets auch leichter fällt als in unserer Kindheit.“
Informationen rund um die Freizeiten gibt es unter 04 21 / 48 44 48 70 oder unter www.NABU-Bremen.de. Dort stehen alle Termine und als „Blogs“ sind hier auch die Freizeiten-Tagebücher online, deren Bilder und Kindertexte mehr sagen, als alle Worte.
Die Anmeldeformulare, den Info-Pass und die Packlisten für alle Freizeiten finden Sie hier. Mehr →
Alle wichtigen Fragen und Infos zu unseren Ferienfreizeiten finden Sie hier. Mehr →
Naturerlebnis mitten in Bremen. Mit Eselwanderungen, Schatzsuchen, Teamspielen und Naturbasteleien bietet der NABU Bremen Kindern von 8 bis 12 Jahren ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Mehr →
Das Anmeldeformular, den Info-Pass und die Packliste für die Ferienbetreuung finden Sie hier. Mehr →