Terminübersicht 2025 (208.66 KB)
Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen!
Kurse, Vorträge und Exkursionen zum Thema Insekten





Insekten im Waldgarten
monatliches Treffen zum Erfassen der Insekten im Waldgarten
Im neuen NABU-Waldgarten fördern wir die biologische Vielfalt und erleben gleichzeitig ein alternatives Anbausystem. Mit unserer monatlichen Zählaktion möchten wir die Aufmerksamkeit auf die Insekten richten und so die Entwicklung über die Monate und Jahre erfassen. Gelingt es uns hier ein Trittstein-Biotop für Insekten zu schaffen? Kommt vorbei und seht selbst. Wir zeigen Euch, wie man mit Apps und Büchern, auch ohne großes Vorwissen, Insekten bestimmen kann und im Anschluss werden unsere Funde auf der Meldeplattform NABU|naturgucker.de gemeldet.
Kommende Termine:
- Sa., 22.3. 11-12:30 Uhr
- Do., 24.4. 15-16:30 Uhr
- Sa., 17.5., 11-12:30 Uhr
- Do., 19.6., 15:30-17 Uhr
Achtung: Nicht bei Regen, den mögen die Insekten auch nicht!
Unser neues Projekt zum Insektenschutz
Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Insekten

Insektenvielfalt - Foto: Klaus Schulze
Wir möchten mit Euch die faszinierende Welt der Insekten erkunden! Mit verschiedenen Angeboten wollen wir Euch die Vielfalt der Insekten und ihre Lebensräume vorstellen und zeigen, wie wir diese schützen und fördern können. Welche Insekten leben in unserem urbane Raum? Wie und wo leben diese? Wie sehen die Entwicklungsstadien? Was fressen Insekten eigentlich?
Unsere Angebote richten sich an Interessierten ohne Vorwissen, aber auch an Insektenkenner*innen. Im Mittelpunkt steht unser 3-teiliger Insekten-Einstiegskurs für alle, die mehr über diese artenreiche Gruppe erfahren möchten und einen einfachen Einstieg in das Thema suchen. Darüber hinaus gibt es Exkursionen, Mitmach-Angebote, Kurse und Vorträge - schaut gern mal in die Terminübersicht für 2025 (pdf-download s.u.).
Bei Fragen, meldet Euch gern bei Sabrina Cohrs

Aktuelle Projektinfos
Auf dieser Seite werden wir Euch während der Projektlaufzeit über neue Aktionen, Veranstaltungen und interessante Themen informieren. Schaut also gern regelmäßig vorbei!
Interessierte, die sich aktiv einbringen wollen, können sich bei Sabrina Cohrs melden.

Einstiegskurs in die Insektenvielfalt
3-teiliger Insekten-Kurs für Anfänger*innen
Mit diesem 3-teiligen Einstiegskurs möchten wir Euch einen Einblick in die faszinierende Welt heimischer Insekten geben. Für diesen Kurs braucht ihr keinerlei Vorwissen, denn neben den anatomischen Grundlagen, zeigen wir Euch, wie man die häufigsten Insektenordnungen unterscheiden kann und stellen Euch einige Insektenfamilien im Detail vor. Dabei erfahrt Ihr mehr zur Lebensweise und Bedeutung von Insekten, wodurch diese gefährdet sind und was Ihr zum Schutz beitragen könnt. Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Teilen, wo wir gemeinsam einfache Methoden zur Beobachtung und Bestimmung von Insekten erarbeiten und anwenden. Hier geht es nicht um lateinische Zungenbrecher, sondern um Spaß am Erkunden der Umwelt!
Datum: Sa., 12.4. + So., 25.5. + Sa., 21.6. jeweils 14-17 Uhr
Ort: botanika Bremen
Kosten: Mitglieder 60€; Nicht-Mitglieder 80€
Anmeldung: Sabrina Cohrs (Max. 15 Teilnehmende)
Insektenvielfalt - Veranstaltungen 2025
-
Vielfalt der heimischen Wespen
Es gibt einige hundert Wespenarten in Deutschland – davon sind abervielen nur die „lästigen Wespen“ bekannt, die auf dem Kuchen sitzen. Mehr →
-
Die Garten-Blattschneiderbiene ist Wildbiene des Jahres 2025
Mittelgroß und mit orangen Haaren am Bauch – die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025. Mehr →

Bisherige Veranstaltungen
Eine kleine Auswahl an Veranstaltungen die bereits stattgefunden haben. Wir werden versuchen einige dieser Themen auch im nächsten Jahr anzubieten. Schaut also gern regelmäßig vorbei oder schreibt eine Mail an Sabrina Cohrs, wenn Ihr mehr Infos haben möchtet.

Wildbienen-Bestimmungskurs
Artenkenntnisse erlangen oder auffrischen
Mit diesem Kurs bietet Landschaftsökologe Jakob Kalus eine Einführung in die Bestimmung von Wildbienen. Hierzu gehören ein kurzer Einblick in die Lebensweise der Wildbienen, Präparier- Übungen, sowie die Bestimmung von Wildbienen mithilfe eines Stereomikroskops. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Interessierte, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Datum: 16. März 2025
Ort: Villa Wilkens, Hemelinger Bahnhofstraße 29
Kosten: Mitglieder 20€; Nicht-Mitglieder 35€
Anmeldung: Sabrina Cohrs (Max. 12 Teilnehmende)