NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Heimische Sträucher
  • Herbstlaub
  • Laubsauger
  • Die Gartenschere tötet Schmetterlinge
  • Stängel im Herbst stehenlassen
  • Sträucherwahl leicht gemacht
  • Jetzt Insektenfreuden planen
  • Gehölzschnitt jetzt noch schnell und richtig
Vorlesen

Wildsträucher-Sammelbestellung

Immer im Frühjahr und Herbst

Heimische Sträucher empfehlen wir gerne. Doch woher nehmen? Kein Baumarkt und kaum ein Gartencenter bietet Schlehe, Kornelkirsche oder Eberesche an. Wir haben verschiedene Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch.

Hier findet Ihr jeweils das aktuelle Bestellformular

54 KB - Wildstraeucher Preisliste Frühjahr 2023
 
59 KB - Infos und Gesamtangebot NABU-Wildstrauchbestellung

So macht Ihr bei der Bestellung mit

Der Weg zu mehr Natur im Garten

Gewöhnlicher Schneeball mit C-Falter - Foto: Helge May

Gewöhnlicher Schneeball mit C-Falter - Foto: Helge May

1. Infos über unsere Pflanzen und zur Pflanzung lesen und sich inspirieren lassen.

2. Preis-/Bestellliste herunterladen und ausdrucken.

3. Pflanzen endgültig aussuchen und Bestellliste vollständig mit Anzahl, Abholort und Bezahlwunsch ausfüllen.

4. Bestellliste verschicken
• per Mail (z. B. Scan) an info@NABU-Bremen.de,
• per Fax (04 21 / 48 44 48 77) oder
• per Post (bei genügend Zeit bis zum Bestellschluss)
bis jeweils zum 1. März oder 1. November an uns senden. Übrigens: Wer im Rahmen der Sammelbestellung Neumitglied wird, erhält 50 % Rabatt.

5. Eure Bestellung wird bearbeitet und Ihr erhaltet eine Bestätigung.

6. Zum Abholtermin Eure Pflanzen abholen und schnellstmöglich einpflanzen.


Tipps zu Planung, Pflanzung und die 50% Rabattaktion für Neumitglieder


3.4 MB - Wildsträucherbestellung Tipps und Rabatt

Einheimische Wildsträucher bestellen

Alternative zu „immergrüner Langeweile“

Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

Bis zum 1. März/1. November können Gartenbesitzer jeweils aus verschiedenen Sträuchern und Bäumen auswählen und zum Großhandelspreis bestellen. Ab Mitte März/November sind die Bäumchen und Büsche dann abholbereit beim NABU im Vahrer Feldweg, alternativ auch bei der Dreptefarm in Wulsbüttel oder der NABU-Geschäftsstelle Bremerhaven in der Grashoffstrasse. Ob ganze Bündel oder Einzelpflanzen genommen werden, ist für die Bestellung egal.
Die Sammelbestellung hat schon zehntausende ökologisch wertvolle Pflanzen über ganz Bremen und Umzu verteilt und exotischen Kirschlorbeer, Lebensbaum oder Rhododendron ersetzt. „Unsere Gärten strotzen vor sterilen Prachtblüten, überzüchteten Krüppelpflanzen und immergrüner Langeweile“, beklagt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Der neueste Trend zu Stein- und Schottergärten sei dabei bald noch schlimmer für die Natur.
„Es gibt so wunderbare einheimische Alternativen für alle Böden und Lichtverhältnisse“, schwärmt der gelernte Förster, „die Schlehe hilft gegen unliebsame Eindringlinge, der Sanddorn kommt selbst auf trockensten Böden klar und der Traubenholunder wächst auch im Schatten.“ Neben dem Lebensraum und Futterangebot für Insekten, Säugetiere und Vögel lassen sich oft auch die Früchte vom Menschen nutzen, so Hofmann: „Schlehenlikör und Sanddornsaft kennen viele ja noch, aber wahrer Genuss sind Hagebuttenwein und Kornelkirschen als Marmelade oder gedörrt.“


Hinweis

P.S.: Liebe Natur-, Garten- und Strauchfreunde!

Wir freuen uns sehr über den auch überregionalen und deutschlandweiten Zuspruch für unser Projekt. Wir haben uns momentan allerdings dazu entschieden, unsere Sträucher NICHT zu versenden.

Neben dem für einen Verein schwer kalkulierbaren logistischen Aufwand spricht vor allem ein ideologischer Grundsatz dagegen: Als Naturschützer möchten wir Wildpflanzen in ihrer regionalen Ausprägung erhalten und fördern. Dem würden wir mit der Versendung von norddeutschem Pflanzgut nach ganz Deutschland entgegenwirken. Das Forstsaatgutgesetz und die Naturschutzgesetze verbieten aus gutem Grund das Pflanzen von fremden Herkünften in der freien Landschaft. Für Forstpflanzen gibt es bundesweit acht Herkünfte, unsere Sträucher sind für Nordwestdeutschland zugelassen.

Suchen Sie sich im Internet eine Baumschule oder Forstbaumschule mit Herkünften aus Ihrer Region und holen Sie die Pflanzen von dort. Langfristig können Sie sich auch in Ihrer NABU-Gruppe vor Ort engagieren und unser Projekt dort weiterverbreiten!


Hier stellen wir Die Pflanzen vor

Kreuzdorn - Foto: Helge May

Wildsträucher im Porträt

Alle bestellbaren Arten

Angesichts der Fülle an einheimischen und naturnützlichen Pflanzen fällt die Entscheidung oft nicht leicht, welcher Strauch den raren Platz im Garten belegen soll. Wir haben mal ein paar Fakten als Hilfe für Euch zusammengetragen. Mehr →

Weitere Infos

Beere des Kirschlorbeers - Foto: Nicole Bußmann

NABU warnt vor Kirschlorbeer

Betonmauer ist für die Natur wertvoller

Der Kirschlorbeer erfreut sich großer Beliebtheit in allen „ordentlichen“ Gärten. Der NABU warnt jedoch vor der „hochgiftigen, ökologischen Pest“, die dieser Strauch für die Natur darstellt. Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Die Kornelkirsche

Hartriegels frühe Schwester

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: NABU Bremen

Holunder und Traubenholunder

Blüte: Mai-Juli, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 4 - 6m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor den Blättern.
Beliebt bei Vögeln und Insekten und geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Loreleyfels mit Mehlbeere und Felsenbirne - Foto: Helge May

Schwedische Mehlbeere

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 10,00 - 15,00 Meter
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
Großer Baum, der mit zahlreichen weißen und cremefarbigen Blüten bewachsen ist.
Beeren nicht roh verzehren!
Beliebt bei Vögeln, Säugern, Bienen und Insekten. Mehr →

Wolliger Schneeball - Foto: Helge May

Schneeball, wolliger

Blüte: April-Juni, Früchte: September-November

Wuchshöhe: 2 - 4m
Nektar: wenig / Pollen: wenig
robuster heimischer Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor dem Laub. Die Pflanze ist zwar nicht giftig, doch ihre Beeren sind nicht für Menschen essbar.
Beliebt bei Vögeln, Bienen & Insekten. Mehr →

Roter Holunder (Traubenholunder) - Foto: Helge May

Traubenholunder

Blüte: April/Mai, Früchte: Juli/August

Wuchshöhe: 3 - 4m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen roten Beeren.
Beliebt bei Vögeln, Insekten und Säugern. Mehr →

Weidenkätzchen - Foto: Helge May

Weiden

Blüte: März/April, Früchte: Mai/Juni

Wuchshöhe: unterschiedlich je nach Art, kann bis zu 20m hoch wachsen
Nektar: viel / Pollen: viel
robuste heimische Art mit zahlreichen Weidenkätzchen
Beliebt bei Bienen, Hummeln, Insekten und Faltern Mehr →

Zimtrose

Wuchshöhe: 1.50 – 2.00 Meter
Blütezeit: Mai bis Juli
Früchte: September bis Oktober
Nektarquelle: mittelmäßig
Pollenquelle: mittelmäßig Mehr →

Foto: Rotblattrose - Merja Partanen (pixabay)

Rotblattrose (Hechtrose)

Wuchshöhe: 2– 3 Meter
Blütezeit: Juni bis Juli
Früchte: September bis Oktober
Nektarquelle: mittelmäßig
Pollenquelle: mittelmäßig Mehr →

Speierling - Foto: Helge May

Speierling

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 15,00 – 20,00 Meter
Nektar: viel / Pollen: viel
mittelgroßer Baum mit zahlreichen weißen Schirmrispen. Ab September reifen die essbaren Früchte heran.
Beliebt bei Vögeln, Säugern, Insekten und Bienen. Mehr →

Vogelkirsche/Süßkirsche - Foto: Helge May

Vogelkirsche

Blüte: April/Mai, Früchte: Juni/Juli

Wuchshöhe: 12,00 – 20,00 Meter
Nektar: sehr viel / Pollen: sehr viel
Großer Gartenbaum mit zahlreichen weißen Blüten.
Die Früchte sind nach dem Entfernen des Kerns essbar.
Beliebt bei Vögeln, Bienen, Säugern, Insekten und Faltern. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub