NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Aktionen
  • Aktionen zum Schutz der biologischen Vielfalt
  • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
Vorlesen

Wildsträucher-Sammelbestellung

Immer zur optimalen Pflanzzeit im Herbst

Mit heimischen Sträuchern lässt sich der eigene Garten in einen Hotspot der Biodiversität verwandeln. Doch woher nehmen? Oftmals sind Schlehe, Kornelkirsche & Co. im Baumarkt nicht zu finden. Unsere jährliche Bestell-Aktion im Herbst schafft Abhilfe.

So macht Ihr bei der Bestellung mit

Der Weg zu mehr Natur im Garten

Gewöhnlicher Schneeball mit C-Falter - Foto: Helge May

Gewöhnlicher Schneeball mit C-Falter - Foto: Helge May

1. Infos über unsere Pflanzen und zur Pflanzung lesen und sich inspirieren lassen.

2. Preis-/Bestellliste herunterladen und ausdrucken.

3. Pflanzen endgültig aussuchen und Bestellliste vollständig mit Anzahl, Abholort und Bezahlwunsch ausfüllen.

4. Bestellliste verschicken
• per Mail (z. B. Scan) an info@NABU-Bremen.de,
• per Fax (04 21 / 48 44 48 77) oder
• per Post (bei genügend Zeit bis zum Bestellschluss, wird jeweils bekanntgegeben)
Übrigens: Wer im Rahmen der Sammelbestellung Neumitglied wird, erhält 50 % Rabatt.

5. Eure Bestellung wird bearbeitet und Ihr erhaltet eine kurze Bestätigung. Dann folgen bei Vorkasse die Zahlungsinformation oder die Abbuchung des Betrags eurer Bestellung.

6. Zum Abholtermin Eure Pflanzen im Vahrer Feldweg oder der Münchener Straße 146 (Klimazone Findorff) abholen und schnellstmöglich einpflanzen.


Hier findet ihr die aktuelle Preis und Bestellliste


4 KB - Bestellliste Herbst 2025 folgt

Tipps zu Planung, Pflanzung und die 50% Rabattaktion für Neumitglieder


2.9 MB - Wildsträucherbestellung Tipps und Rabatt
73 KB - Übersicht zu Standort-Empfehlungen, Nutzen und dem ökologischen Wert

Einheimische Wildsträucher bestellen

Für mehr Biodiversität im Garten

Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

Jetzt mitmachen und mit eurer Bestellung von heimischen Wildgehölzen das Summen von Wildbienen, Flattern von Schmetterlingen und Zwitschern von Vögeln fördern. Unsere heimischen Arten bieten Wildtieren besonders viel Nahrung und widerstehen den vermehrten Wetterkapriolen oft besser als Zierpflanzen. So bietet die Frühblühende Traubenkirsche Nahrung für über 50 Arten von Raupen. Dutzende von Wildbienenarten laben sich im frühen Frühjahr am Pollen von Weiden. Holunderbeeren sind bei über 60 Vogelarten beliebt.

Durch die große Bandbreite ihrer Anpassungen finden sich Pflanzen für unterschiedlichste Standorte. Sie schmücken den Garten als dekorativer Solitär wie der Schneeball oder schützen die Privatsphäre als dichte Hecke aus Feldahorn, Hainbuche und Eibe. Die Felsenbirne kommt an besonders trockenen Stellen gut zurecht, während Weiden zeitweise im Wasser stehen können. Knallige Sonne liebt der Sanddorn, während die Hainbuche auch im tiefen Schatten noch gedeiht.

In den vergangenen acht Jahren fanden durch diese Aktion bereits mehr als 40.000 Sträucher ihren Weg in Bremer Gärten und Grünanlagen von Vereinen sowie sozialen oder anderen Einrichtungen.

Seid auch Ihr mit dabei!


Hinweis

P.S.: Liebe Natur-, Garten- und Strauchfreunde!

Wir freuen uns sehr über den auch überregionalen und deutschlandweiten Zuspruch für unser Projekt. Wir haben uns momentan allerdings dazu entschieden, unsere Sträucher NICHT zu versenden.

Neben dem für einen Verein schwer kalkulierbaren logistischen Aufwand spricht vor allem ein ideologischer Grundsatz dagegen: Als Naturschützer möchten wir Wildpflanzen in ihrer regionalen Ausprägung erhalten und fördern. Dem würden wir mit der Versendung von norddeutschem Pflanzgut nach ganz Deutschland entgegenwirken. Das Forstsaatgutgesetz und die Naturschutzgesetze verbieten aus gutem Grund das Pflanzen von fremden Herkünften in der freien Landschaft. Für Forstpflanzen gibt es bundesweit acht Herkünfte, unsere Sträucher sind für Nordwestdeutschland zugelassen.

Suchen Sie sich im Internet eine Baumschule oder Forstbaumschule mit Herkünften aus Ihrer Region und holen Sie die Pflanzen von dort. Langfristig können Sie sich auch in Ihrer NABU-Gruppe vor Ort engagieren und unser Projekt dort weiterverbreiten!


Hier stellen wir Pflanzen und Tipps vor

Kreuzdorn - Foto: Helge May
Wildsträucher im Porträt

Angesichts der Fülle an einheimischen und naturnützlichen Pflanzen fällt die Entscheidung oft nicht leicht, welcher Strauch den raren Platz im Garten belegen soll. Wir haben mal ein paar Fakten als Hilfe für Euch zusammengetragen. Mehr →

Sanddorn - Foto: Helge May
Wilde Früchtchen

Zum Frühstück Brötchen mit leckerer Brombeermarmelade, zum Mittagessen Preiselbeerkompott als Beilage und zum Abendbrot einen aromatischen, vitaminreichen Hagebuttentee: Ohne die köstlichen Wildfrüchte wäre unser Speisezettel um einiges ärmer. Mehr →

Brombeeren - Foto: Helge May
Naturnahe Gartengestaltung

Wenn der Boden schön feucht ist, können im Herbst heimische Sträucher und Bäume gepflanzt und sogar noch Wildblumenwiesen mit mehrjährige Pflanzen gesät werden. Jetzt bereits an die nächste Gartensaison denken und rechtzeitig Vorbereitungen treffen! Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version