Besondere Leckereien ergärtnern
Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →
Unser Waldgarten entwickelt sich - Foto: Florian Scheiba
Wir legen auf dem NABU-Gelände einen 3000qm großen Waldgarten an, der vor allem mit heimischen und klimareselienten Arten und alten Kultursorten bestückt werden soll. Im Vordergrund steht bei uns die Biodiversität. Dafür wollen wir auf verschiedenen Ebenen Früchte, Nüsse, Kräuter, Gemüse, Blüten etc. anbauen. Während unserer Treffen gibt es regen Austausch zu verschiedenen Themen wie Klimawandel, Artensterben, Ernährungssicherheit etc. und natürlich zeigen wir die praktischen Dinge zum Anbau, der Verarbeitung und der Ernährung direkt am Beispiel vor Ort.
Für das Projekt wurde eine neue Arbeitsgruppe aus Freiwilligen gegründet, die sich stets über neue Interessierte freut. Wir treffen uns immer mittwochs von 10-13 Uhr, donnerstags von 14-17 Uhr und jeden zweiten Samstag. Dabei steht frei, wie häufig und lange man teilnimmt. Gemeinsam planen und gestalten wir den neuen Waldgarten. Wir pflanzen Bäume, Sträucher und Stauden, welche wir teilweise auch selbst anziehen. Wir bauen Bänke und Hochbeete, legen Wege und verschiedene Mikrohabitate für Insekten, Kleinstsäuger, Vögel und Amphibien an. Gerade am Anfang gibt es hier noch ganz viele Möglichkeiten sich auch kreativ auszutoben, so dass auch Platz für Künstler:innen und Bastler:innen ist. Gemeinsame Feste dürfen natürlich auch nicht fehlen und sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden.
Ein Blick in den Waldgarten - Foto: Florian Scheiba
Wir treffen uns immer mittwochs von 10-13 Uhr, donnerstags von 14-17 Uhr und jeden zweiten Samstag.
Aktuelle Termine:
Mittwochs, 10 - 13 Uhr
14. Juni & 12./19./26. Juli
2./9./16./23./30. August
6./13./20./27. September
Donnerstags, 14 - 17 Uhr
15. Juni & 13./20./27. Juli
3./10./17./24./ 31. August
7./14./21./28. September
Samstags, 10 - 13 Uhr
17. Juni & 22. Juli
5./19. August
2./16.September
Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →
Holzrecycling im Garten hilft Insekten, schafft Spielmöglichkeiten und ist Klimaschutz. Statt Kunststoffmüll den natürlichen Kreislauf erhalten. Mehr →
Zwei Jahre große Ambitionen, im Ergebnis aber nur die halbe Wahrheit - so lässt sich die Arbeit der Bremer Enquete-Kommission zusammenfassen. Mehr →