NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  • Efeu - letzte Tankstelle vor dem Winter
  • Torffrei in die Gartensaison starten
  • Topfdünger Kaffeesatz
  • Torffreie Topferde
  • Nützliches aus Gehölzschnitt
  • Braunes Gold
  • Besondere Leckereien ergärtnern
  • „Ungenutzt bleibt ungestutzt“
  • Riesenbärenklau
  • Chili – ideal für die Fensterbank
  • Blühmischungen zwischen Augenschmaus und Raupenfreude
  • Sträucher in der Dürre
  • NABU Waldgarten
Vorlesen

NABU Waldgarten

Kommt vorbei und macht mit!

Hier stellen wir euch unser Projekt zum Waldgarten, der gerade neu auf unserem Gelände entsteht, vor. Kommt gerne vorbei und macht mit!

Unser Waldgarten entwickelt sich - Foto: Florian Scheiba

Unser Waldgarten entwickelt sich - Foto: Florian Scheiba

Wir legen auf dem NABU-Gelände einen 3000qm großen Waldgarten an, der vor allem mit heimischen und klimareselienten Arten und alten Kultursorten bestückt werden soll. Im Vordergrund steht bei uns die Biodiversität. Dafür wollen wir auf verschiedenen Ebenen Früchte, Nüsse, Kräuter, Gemüse, Blüten etc. anbauen. Während unserer Treffen gibt es regen Austausch zu verschiedenen Themen wie Klimawandel, Artensterben, Ernährungssicherheit etc. und natürlich zeigen wir die praktischen Dinge zum Anbau, der Verarbeitung und der Ernährung direkt am Beispiel vor Ort.


Raum für Kunst aus und mit der Natur - Foto: Florian Scheiba

Raum für Kunst aus und mit der Natur - Foto: Florian Scheiba

Für das Projekt wurde eine neue Arbeitsgruppe aus Freiwilligen gegründet, die sich stets über neue Interessierte freut. Wir treffen uns immer mittwochs von 10-13 Uhr, donnerstags von 14-17 Uhr und jeden zweiten Samstag. Dabei steht frei, wie häufig und lange man teilnimmt. Gemeinsam planen und gestalten wir den neuen Waldgarten. Wir pflanzen Bäume, Sträucher und Stauden, welche wir teilweise auch selbst anziehen. Wir bauen Bänke und Hochbeete, legen Wege und verschiedene Mikrohabitate für Insekten, Kleinstsäuger, Vögel und Amphibien an. Gerade am Anfang gibt es hier noch ganz viele Möglichkeiten sich auch kreativ auszutoben, so dass auch Platz für Künstler:innen und Bastler:innen ist. Gemeinsame Feste dürfen natürlich auch nicht fehlen und sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden.


NABU-Waldgarten

So macht ihr mit

Ein Blick in den Waldgarten - Foto: Florian Scheiba

Ein Blick in den Waldgarten - Foto: Florian Scheiba

Wir treffen uns immer mittwochs von 10-13 Uhr, donnerstags von 14-17 Uhr und jeden zweiten Samstag.

Aktuelle Termine:

Mittwochs, 10 - 13 Uhr

14. Juni & 12./19./26. Juli
2./9./16./23./30. August
6./13./20./27. September

Donnerstags, 14 - 17 Uhr

15. Juni & 13./20./27. Juli
3./10./17./24./ 31. August
7./14./21./28. September

Samstags, 10 - 13 Uhr

17. Juni & 22. Juli
5./19. August
2./16.September


  • Grünkohl – Foto: Helge May

    Besondere Leckereien ergärtnern

    Was kann man wann und wie anbauen? Dazu berät der Gärtner Gernot Riedl online, bei Arbeitseinsätzen und Workshops in Präsenz. Mehr →

  • Flexible Zweige als Rankgerüst – Bild: NABU Bremen

    Nützliches aus Gehölzschnitt

    Holzrecycling im Garten hilft Insekten, schafft Spielmöglichkeiten und ist Klimaschutz. Statt Kunststoffmüll den natürlichen Kreislauf erhalten. Mehr →

  • Infrarotaufnahme eines Einfamilienhauses - Foto: Daniel Hundmaier

    Ambitionierter Technokratenplan ohne Biss

    Zwei Jahre große Ambitionen, im Ergebnis aber nur die halbe Wahrheit - so lässt sich die Arbeit der Bremer Enquete-Kommission zusammenfassen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub