NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Datenschutz
  • Datenschutz beim NABU Bremen
  • Datenverarbeitung NABU Webseiten
  • Datenverarbeitung Mitglieder, Spender*innen & Co
  • Datenverarbeitung Social-Media
  • Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Vorlesen

I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind der

Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Bremen e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU), Stadtverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Tel. 0421 / 48 4448 70
Fax 0421 / 48 4448 77
Info@NABU-Bremen.de

Naturschutzbund Deutschland (NABU), Stadtverband Bremen e.V.
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: VR 3886 HB

Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Bremen e.V.
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: VR 5856HB

Vorstand NABU Landesverband Bremen: Gerd Richter
Vorstand NABU Stadtverband Bremen: Dr. Dennis Wassel


Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter der E-Mail-Adresse info@NABU-Bremen.de erreichen.


II. Ihre Rechte als Betroffene*r

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Darüber hinaus steht der betroffenen Person auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte beim NABU wenden Sie sich am einfachsten an info@nabu-bremen.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.


III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den NABU Bremen

1. Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Daten:

Stammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum);
Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse et cetera);
Gegebenenfalls Staatsangehörigkeit, Arbeitserlaubnis, Daten zur gesundheitlichen Eignung;
Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben und was Sie uns gegebenenfalls darüber hinaus zur Verfügung stellen und in Bewerbungsgesprächen mitteilen;
Bewerbungsfoto;
Vorstrafen, soweit dies wegen der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlich ist;
Kontodaten in Fällen von Reisekostenerstattung;
im Einklang mit den jeweiligen Nutzungsbedingungen des Betreibers Daten, die Sie in öffentlich zugänglichen Online-Netzwerken oder -Plattformen mit beruflichem Schwerpunkt über sich zur Verfügung gestellt haben.
Sofern Sie Sonderrechte für Schwerbehinderte im Bewerbungsverfahren in Anspruch nehmen möchten, können Sie Ihre Schwerbehinderung im Bewerbungsschreiben angeben.

Sofern nicht ausnahmsweise eine gesetzliche Verpflichtung besteht (zum Beispiel ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz), entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen.


2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Der Verantwortliche verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder gegebenenfalls andere offene Positionen beim Verantwortlichen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren im Rahmen der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n.F.) durchzuführen.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs.1 lit f) DSGVO erfolgen. Die Interessen des Verantwortlichen bestehen dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.


3. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Bewerbung auf Stellenanzeige
Um sich auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben, müssen Sie in einem Online-Bewerbungsformular Ihre Kontaktdaten angeben. Das Vorgehen dient der effizienteren Bearbeitung Ihrer Bewerbung sowie unserer IT-Sicherheit. Ihre Angaben im Bewerbungsformular werden nach Eingang von der Personalabteilung gesichtet. Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit einer fachbereichsspezifischen Email-Adresse, an die Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken können. Ausschließlich die für die Auswahl zuständigen Personen haben Zugriff auf das fachbereichsspezifische Email-Konto bzw. Ihre Bewerbungsunterlagen, denn beim Verantwortlichen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen. Anschließend werden für die Stelle in Frage kommende Bewerber*innen zu (mehreren) Bewerbungsgesprächen in der Bundesgeschäftsstelle eingeladen – nur in Ausnahmefällen (z.B. auf Wunsch und mit Einwilligung bei Bewerber*innen aus dem Ausland) werden Gespräche über Telefon- oder Videokonferenzen durchgeführt. Nach der Auswertung der Bewerbungsgespräche erfolgen die Auswahl und der Einstellungsprozess, hierbei werden Ihre Daten vom Personalbüro und zuständigen Personen des Fachbereiches und der Geschäftsführung verarbeitet. Ebenso nutzt gegebenenfalls der zuständige Betriebsrat Ihre Daten, um Ihre Beteiligungsrechte bei der Stellenbesetzung wahrzunehmen.

Mögliche weitere Empfänger personenbezogener Daten sind zum Beispiel:

Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO zum Beispiel für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen
weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Initiativbewerbung
Ihre Initiativbewerbung wird nach Eingang Ihrer Bewerbung auf Initiativbewerbungen@NABU.de von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Das weitere Verfahren folgt dem oben beschriebenen Prozess.

Bewerbung auf Stellenanzeigen im Online-Recruting
In einigen Fällen werden Stellenanzeigen über Online-Recruting Plattformen gestaltet. Ausschließlich die für die Auswahl zuständigen Personen haben Zugriff auf dort stattfindende Anfragen, sonstige Kommunikation und eingegangene Bewerbungsunterlagen. Informationen zur Datenverarbeitung auf dieser Plattform werden von den Betreibern als den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.

Die in Frage kommende Bewerber*innen werden zu (mehreren) Bewerbungsgesprächen in die Bundesgeschäftsstelle eingeladen – nur in Ausnahmefällen (z.B. auf Wunsch und mit Einwilligung bei Bewerber*innen aus dem Ausland) werden Gespräche über Telefon- oder Videokonferenzen durchgeführt. Nach der Auswertung der Bewerbungsgespräche erfolgen die Auswahl und der Einstellungsprozess, hierbei werden Ihre Daten vom Personalbüro und zuständigen Personen des Fachbereiches und der Geschäftsführung verarbeitet. Ebenso nutzt gegebenenfalls der zuständige Betriebsrat Ihre Daten, um Ihre Beteiligungsrechte bei der Stellenbesetzung wahrzunehmen. Entsprechend der Nutzungsvereinbarungen werden gemäß Art. 6 Abs.1 lit b) DSGVO der Online-Recruting-Plattform deren Betreiber über die erfolgreiche Einstellung von vermittelten Bewerber*innen in Kenntnis gesetzt.


4. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (zum Beispiel Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.


5. Dauer der Datenspeicherung

hre Daten werden beim Verantwortlichen solange gespeichert, bis Sie Ihre (Initiativ-) Bewerbung zurückziehen. Wird das Bewerbungsverfahren abgeschlossen, ohne dass wir Sie einstellen, speichern wir Ihre Daten bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Sofern es im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu einem außergerichtlichen/gerichtlichen Verfahren kommt, speichern wir Ihre Daten bis zu dem Abschluss des Verfahrens.

Werden Sie bei uns eingestellt, übernehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in Ihre Personalakte.




Stand: Februar 2020


Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version