NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  • Organisation:
  • Vorstand
  • NAJU
  • NABU im Umland
  • Geschichte
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Mitgliederversammlung NABU Stadtverband Bremen e.V.
Vorlesen

Geschichte

Werdegang des NABU in Bremen

Was lange währt...
Die Anfänge des NABU in Bremen gab es zwar bereits 1909, doch richtig durchgestartet ist der NABU erst 90 Jahre später.

Trotz großen Schildes schwer zu finden, die Einfahrt des Vahrer Feldwegs - Bild: NABU Bremen

Trotz großen Schildes schwer zu finden, die Einfahrt des Vahrer Feldwegs - Bild: NABU Bremen

Die Annalen des NABU ergeben, dass sich schon 1909 ein Trupp von 12 Vogelschützern im damaligen "Bund für Vogelschutz" in Bremen zusammenfand. Wer dies war und wo das Treffen stattfand, ist ebensowenig belegt, wie der weitere Werdegang. Nach der zwangweisen Zusammenlegung aller Vogelschutzverbände im 3. Reich im dann in "Reichsbund für Vogelschutz" umbenannten Verein und dem Zweiten Weltkrieg dauerte es bis 1983 bis die "Landesgruppe Bremen" des DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz) gegründet wurde. Allzuviel Wirksamkeit enfaltete diese Gruppe mit ihren 132 Mitgliedern nicht, war sie doch im gleichen Haus wie Teile des Vorstands dienstlich ansässig - Am Dobben.

Mit Hilfe des NABU Niedersachsen und direkter Unterstellung unter den Bundesverband wurde am 3. August 1995 eine Bremer Geschäftsstelle des NABU in der Contrescarpe 8 eröffnet. Nach einigen Jahren zog auch die NABU-Landesgruppe Bremen e. V. dorthin und im Sommer 1999 konnte - noch rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Bundesverbandes - der letzte NABU Landesverband in Bremen gegründet werden.

Nach eine Phase des Erprobens kristallisierte sich recht schnell der Schwerpunkt der Bremer NABU-Arbeit heraus: Die Umweltbildung. Neben der klassischen Arbeit mit Kindern verstehen wir darunter auch die Natur-Wissensvermittlung an jede Altersgruppe. Folgerichtig übernahmen im Jahr 2000 einige Aktive des NABU Bremen den Vorstand des mangels Aktiver von der Schließung bedrohten Schullandheims Wulsbüttel - der heutigen Dreptefarm.

Nach 18 Jahren im Provisorium im Souterrain der Contrescarpe 8 zog der NABU Bremen im Sommer 2013 in die ehemalige Gärtnerei Fördelmann in den Vahrer Feldweg. Seitdem bauen wir das dortige Gelände zu einem Natur-Erlebnis-Zentrum um.


Termine

09.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

09.02. 16:30 Uhr

Rund ums Huhn
28309 Bremen

10.02. 16:00 Uhr

Klima Kreativ: Näh-Werkstatt
28757 Vegesack

10.02. 19:00 Uhr

Digital: Vogelfütterung
28309 Bremen

11.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

11.02. 10:00 Uhr

Gruselwald fällen
28309 Bremen

13.02. 17:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe 8 - 12
28309 Bremen

14.02. 15:00 Uhr

Halten Regenwürmer Winterschlaf?
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub