Ferienfreizeiten - derzeit ausgesetzt
Unsere Spielregeln (AGBs)






Hier finden Sie die Eckdaten bzw. AGB rund um unsere Freizeiten. Diese "Spielregeln" sind unsere Geschäftsbedingungen, die Sie mit der schriftlichen Anmeldung anerkennen.
An- und Abreise:
Die Kinder müssen i.d.R. samt Fahrrad (außer Ostern II & Pfingsten) am Anreisetag gebracht und am Abreisetag abgeholt werden. Ein Bustransfer ist wegen des großen Einzugsbereichs nicht immer leistbar. Anreise des Sommerlagers ist jeweils der Samstag von 16 bis 17 Uhr. Am Abreisetag können die Kinder von 12 bis 13 Uhr abgeholt werden (Achtung: Für Ostern und Pfingsten gelten andere Abholzeiten, i.d.R. zwischen 15 und 16 Uhr). Bitte achten Sie bei der Abholung darauf, alle Kleidungsstücke, Schuhe etc. Ihres/r Kindes/r wieder mit nach Hause zu nehmen. Wir bewahren vergessene Kleidung vier Wochen nach Ende der jeweiligen Freizeit auf und übergeben diese anschließend der Altkleidersammlung.
Kosten und Ermäßigung
Die Gebühr muss bis spätestens 30 Tage vor Beginn der Freizeit überwiesen werden, sonst verfällt der Platz.
IBAN: DE39 2905 0000 1010 4040 09. Bremer Landesbank
Ermäßigung:
NABU-Familienmitglieder zahlen 50 € pro Freizeit bzw. 20 € für die erste Sommerlagerwoche und 50 € für jede weitere Sommerlager-Woche weniger. Anträge auf Zuschuss der Schnakenberg-Stiftung sind nur für Familien mit Hauptwohnsitz in Bremen möglich und können über den NABU gestellt werden. Bitte rechtzeitig Unterlagen anfordern!
Pflegekinder:
Kinder aus Pflegefamilien und -Einrichtungen sind auf NABU-Freizeiten herzlich willkommen. In den kommunalen Unterhaltsleistungen für das Kind sind Aufwendungen für Urlaub und Fahrten schon enthalten. Deshalb kann Pflegefamilien kein Rabatt gewährt werden. Unrichtige Angaben zum Pflegestatus führen zum sofortigen Ausschluss von der Freizeit, die ungerechtfertigten Rabatte werden nachgefordert.
Alter der Teilnehmer:
8 bis 14 Jahre; wobei wir besonderen Wert auf ein friedliches Miteinander aller Teilnehmer legen.
Fahrräder:
Fahrräder können Sie auch vorab zum Heim bringen. Nächster Bahnhof ist Lübberstedt, von dort sind es ca. 9 km bis Wulsbüttel. Mit der Buslinie 660 von Bremen nach Hagen sind es von der Haltestelle "Abzweig Wulsbüttel" noch 2,3 km. Bitte achten Sie darauf, dass das Rad auf die Größe Ihres Kindes eingestellt und verkehrstüchtig ist! Lockere Ketten, defekte Bremsen etc. sind lebensgefährlich. Nicht-tourenfähige z. B. BMX-Räder sind nicht zulässig. Ohne verkehrstüchtiges Fahrrad kann auch das Kind NICHT an der Freizeit teilnehmen und muss wieder mitgenommen werden. Leider können wir nicht darauf achten, dass Fahrradhelme getragen werden, dies liegt in der Selbstverantwortung der Kinder. Zum allergrößten Teil befahren wir ohnehin Wald- und Feldwege auf denen nur landwirtschaftlicher Verkehr erlaubt ist.
Ausrüstung:
Bitte keine elektronischen Geräte wie Handy, Radio, MP3-Player etc. sowie keine Deo-Spraydosen mitbringen!
Musik-CDs/MP3-Sticks für die Disco sind dagegen sehr erwünscht. Das Taschenmesser wird eingesammelt und bei Bedarf ausgegeben. Bitte achten Sie darauf, dass es mit dem Namen des Kindes versehen und auch wirklich scharf ist. Beim stumpfen Messer ersetzt Kraft die Schärfe und führt dann zu schlimmeren Unfällen als glatte Schnitte in den Finger mit guter Klinge.
Kleidung:
Bitte möglichst alte, strapazierfähige Kleidung in ausreichender Zahl mitgeben. Wir wollen hinaus in die Natur und nicht zur Modenschau. Für Bergfest und Abschlussdisco darf es natürlich etwas „Festliches“ sein. Für alle Fälle Regenkleidung und im Sommer Badesachen (Badeteich) einpacken. Unbedingt mindestens 3 Handtücher, Bettwäsche (Spannbettlaken, Bezug) und feste Hausschuhe mit wasserdichter Sohle (wg. Spüldienst) einpacken.
Reiseproviant & Taschengeld
Die Freizeiten sind Veranstaltungen eines Umweltschutzverbandes, verpackungsintensive Fresspakete sind da unpassend. Wir sind keine Puristen, aber das Heim ist dosenfreie Zone! Nach der Heimordnung dürfen ohnehin keine Speisen und Getränke in den Schlafräumen eingenommen werden ...
Bitte nur insgesamt maximal 10 € (bis 10 Tage Aufenthalt) bzw. 20 € (ab 11 Tage Aufenthalt) pro Kind, nicht pro schenkendem Verwandten!
Unterkunft:
Die Betreuer teilen die Kinder i.d.R. in Sechsbett-Zimmer nach Geschlechtern getrennt ein. Wünsche werden berücksichtigt, auch ein Zimmerwechsel während der Freizeit ist nach Absprache kein Problem. Die Zimmerteams sind abwechselnd für den Tischdienst, die Farmtiere und das Online-Tagebuch verantwortlich.
Leistungen & Aufsicht
In der Gebühr sind volle Verpflegung (4 Mahlzeiten/Tag), Unterkunft und Rahmenprogramm enthalten. Snacks am Lagerfeuer und in der Disco gibt es natürlich auch.
Die Kinder haben des Öfteren einige Stunden zur freien Verfügung und dürfen dann mindestens in Dreiergruppen die nähere Umgebung des Schullandheimes erkunden. Dieser „freie Bereich“ wird am Anreisetag mit den Kindern abgeschritten. Er umfasst das Gelände bis zu einem Abstand von maximal 400 m vom Heim. Im angrenzenden Badeteich wird nur unter Aufsicht gebadet.
Heimweh/Telefonkontakt:
Heimwehanfällige Kinder leiden mehr unter der „elektronischen Nabelschnur“ als dass sie ihnen nützt. Deshalb gibt es während der NABU-Freizeiten generell keinen telefonischen Kontakt nach Hause. Selbstverständlich kümmern wir uns besonders um die Heimwehkranken. Wenn ein Kind dennoch und trotz aller Bemühungen abgeholt werden möchte bzw. bei Krankheit, Unfall o.ä. rufen wir Sie so schnell wie möglich an. Haben Sie Vertrauen - wir melden uns lieber einmal zu viel als zu wenig. Postkarten und Briefe können gerne und unbegrenzt geschrieben werden an:
Schullandheim Dreptefarm
Paschberg 9
27628 Wulsbüttel.
Im Sommerlager besteht jeweils am Samstag-Nachmittag (während andere anreisen) die Möglichkeit des Familienbesuchs bei uns.
Rote Karte:
Leider gibt es Kinder, die trotz Ermahnungen grob gegen die Regeln verstoßen. Entscheiden die Betreuer schließlich, dass ein Kind von der weiteren Freizeit ausgeschlossen wird, muss es sofort abgeholt werden.
Arztbesuche & Sicherheit
Die Begleitung etwaiger Arzt- oder Krankenhausbesuche kann vom Betreuer-Team nicht immer geleistet werden. Im Zweifel müssen Erziehungsberechtigte oder deren Beauftragte diese Aufgabe übernehmen.
Das Schullandheim Dreptefarm ist mit erheblicher Sicherheitstechnik ausgestattet. Das Betreuer-Team garantiert dafür, dass nachts die Außentüren abgeschlossen und alarmgesichert sind. Die Kinderzimmerfenster lassen sich nicht öffnen, deshalb sorgt eine Lüftungsanlage für angenehmes Raumklima. Überwachungsanlage, Schockbeleuchtung und Wachgänse geben uns zusätzliche Sicherheit.
Fotos:
Wir machen auf jeder Freizeit hunderte digitale Bilder und Filmchen. Diese werden zeitnah in eine Cloud geladen, den entsprechenden Link verschickt die Freizeitenleitung per Mail an die Eltern/ Erziehungsberechtigten. Die Rechte der Bilder liegen beim NABU SV Bremen. Die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass der NABU und die Dreptefarm diese Bilder für ihre Arbeit nutzen und ohne weitere Genehmigung in jeder Form veröffentlichen dürfen.
Online-Tagebuch:
In Unserem Blog führen wir mit den Kindern ein bebildertes Online-Tagebuch, welches die Daheimgebliebenen meist tagesaktuell über unsere Aktivitäten informiert.
Ferienfreizeiten - derzeit ausgesetzt
Hier gibt es alles was Sie dazu brauchen
Die Anmeldeformulare, den Info-Pass und die Packlisten für alle Freizeiten finden Sie hier. Mehr →
NAJU-Kindergruppe
immer montags
Naturbegeisterte Kids von 8 bis 12 sind jeden Montag (außerhalb der Ferien) willkommen im Vahrer Feldweg zu Spaß & Abenteuern rund um die Natur
Mehr →