NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  • Slider-Bild
    Wenn Firmen helfen...
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Testamente für die Natur
  • Corporate Volunteering
  • NABU sammelt abgeliebte Handys
Vorlesen

Corporate Volunteering

Einen Arbeitstag spenden

Naturerfahrung und Spaß, beispielsweise beim Aufbau unserer Zaun-Ausstellung - Bild: NABU Bremen

Naturerfahrung und Spaß, beispielsweise beim Aufbau unserer Zaun-Ausstellung - Bild: NABU Bremen

Welcher Vorgesetzte träumt nicht davon: Die Mitarbeiter lösen abteilungsübergreifend die schwierigsten Probleme, in den Mittagspausen wird von gemeinsamen Projekten geschwärmt und der Alltag läuft rund in fröhlicher Teamarbeit...

Wir können nicht versprechen, dass ein Arbeitseinsatz bei uns bis ins letzte Detail diese Wirkung entfaltet - das Potenzial ist auf jeden Fall da. Die bisherigen Rückmeldungen sind begeistert, manche Firmen zählen schon zu unseren "Stammkunden". Bei uns finden Belegschaften eine sinnvolle handwerklich-körperliche Aufgabe, die die Hierarchie einmal auf den Kopf stellt.


Zaunpfähle werden bei uns erst geschält, dann bronzezeitlich angekokelt und dann eingebuddelt - Bild: NABU Bremen

Zaunpfähle werden bei uns erst geschält, dann bronzezeitlich angekokelt und dann eingebuddelt - Bild: NABU Bremen

Dabei kann der Chef zum Handlanger und die Aushilfe zum Spezialisten werden. Wir erwarten keine perfekte Handwerkergilde sondern willige Helfer, die mit Spaß ein reales Projekt anpacken und umsetzen wollen.

Unsere Arbeitsangebote sind nie Standard-Team-Aufgaben, die zu Feierabend für die nächste Truppe wieder demontiert werden müssen. Firmentage beim NABU Bremen hinterlassen sinnvolle Spuren, welche der Artenvielfalt helfen.

Was gibt es zu tun? Fast alles: Zäune bauen, Teiche buddeln, Hecken flechten, malen, schweißen, schmieden und, und, und... Bei genügend Vorlauf können wir auch ganz eigene Projekte für Sie kreieren, wenn z. B. ein übergreifendes Thema von Ihrer Zentrale vorgegeben ist. Sprechen Sie uns an!


FAQ für Freiwillige Firmen

Unser Insektenhotel will gefüllt werden - Foto: Florian Scheiba

Unser Insektenhotel will gefüllt werden - Foto: Florian Scheiba

Gruppengröße
Ab zehn Personen aufwärts lohnt sich so ein Arbeitseinsatz auch für uns. Wir können auch mehr als 60 Personen unterbringen, sinnvoll beschäftigen und verpflegen. Die Dauer sollte nicht unter sechs Stunden liegen, denn dann übersteigen Rüstzeit und Einweisung die Arbeitszeit.

Zeitraum
Je nach Projekt müssen wir auf die Besucher bei uns Rücksicht nehmen. Für Indoor-Reißereien ist die Winterzeit von November bis Februar geeignet.

Da diese Incentives auch die Arbeitsleistung fördern, finden wir es nur fair, wenn die Einsätze während der bezahlten Arbeitszeit stattfinden, also keine "zwangsweisen" Freiwilligen ihren Sonnabend zähneknirschend für uns opfern. Das macht es uns auch einfacher, mit genügend anleitendem Personal dabei zu sein.

Material & Werkzeug
Grundsätzlich stellen wir Material und Werkzeug für das Projekt. Natürlich ist es toll, wenn auch eigene Spaten, Akkuschrauber usw. mitgebracht werden. Noch viel toller ist es, wenn wir auch noch eine Spende bekommen, denn der NABU ist ein gemeinnütziger Vereine und dürfen steuerlich wirksame Bescheinigungen für Geld- und Sachspenden ausstellen.

Arbeitsablauf
Am besten sprechen wir bei einem Vorab-Besuch auf dem Gelände die anstehenden / gewünschten Arbeiten ganz konkret ab. Dann haben Sie ein Bild vor Augen und wir wissen, welche Arbeiten wir erwarten dürfen.

Der Arbeitseinsatz sollte zwischen 8 und 9 Uhr beginnen und zwischen 16 und 17 Uhr enden. Zunächst gibt es einen Kaffee/Tee samt Begrüßung und Einteilung der Arbeitsgruppen. Wir bemühen uns, die Gruppe möglichst nah beieinander zu lassen und nicht über das Gelände zu verteilen. Da es aber wenig Sinn macht, mit 23 Personen um die Kreissäge herumzustehen, muss die Arbeit verteilt werden. Hier gibt es dann auch leichtere oder weniger bzw. ganz besonders anspruchsvolle Tätigkeiten, um den unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten Ihrer Gruppe gerecht zu werden.

Anreise
Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen. Es stehen sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Grundsätzlich empfiehlt sich deshalb eine Anreise in Fahrgemeischaften oder mit Bus und Bahn. Zum NABU geht es unter anderem mit der Buslinie 25, Haltestelle "Im Holterfeld".

Versicherungsschutz
Jeder Unfall bei den Arbeitseinsätzen gilt als Arbeitsunfall und muss über Ihre Firmenhaftpflicht abgesichert werden. Der NABU haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des eigenen Personals. UVVs und VSGs müssen jederzeit beachtet werden.

Was ist, wenn wir nicht fertig werden?
Manchmal vertut man sich, manchmal sind wir zu optimistisch oder irgendwelche Riesensteine schlummern knapp unter der Erdoberfläche... Das ist in der Regel nicht schlimm. Sie können ja gerne wiederkommen! Wir organisieren die Arbeit so, dass sie auch von uns mit Bordmitteln beendet werden kann.

Natürlich soll das tolle Gefühl, etwas zu Ende gebracht zu haben, am Ende des Arbeitseinsatzes stehen. Da Zeitnot schnell zu Pfuscherei führt, kann es aber auch sein, dass ein Projekt z. B. nicht mehr abschließend angemalt werden kann. Dafür haben wir dann aber auch ehrenamtliche Kräfte oder die nächste Freiwillige Firma hat halt ein schnelles Erfolgserlebnis - ätsch!

Wenn Sie Interesse oder Fragen haben: Sabrina.Cohrs(ät)NABU-Bremen.de oder 04 21 / 48 44 48 70


Weitere Infos

Anpacken für ein neues Biotop - Der Waldgarten
Freiwilligen-Rundbrief beim NABU Bremen

Natur schützen, Gleichgesinnte treffen und dabei den Genuss und Spass nicht vergessen - regelmäßig informiert unser Freiwilligen-Rundbrief über Projekte und Mitmach-Aktionen beim NABU Bremen. Die Anmeldung für unseren Newsletter ist hier möglich. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer
NABU-Landesverband Bremen

Der NABU Bremen ist aktiv für Mensch und Natur! Mit offenen Treffs für Naturfreunde oder Stellungnahmen zu Bauvorhaben. Auch ganz praktisch helfen wir. Mehr →

Dies Glashausgerippe soll dran glauben... - Bild: NABU Bremen

Diese Firmen haben schon geholfen

mehr

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub