NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Neobiota
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Neobiota
  • Neobiota – die Eroberer
Vorlesen

Neobiota – die Eroberer

Neobiota bedeutet wörtlich übersetzt „neues Leben“ und bezeichnet Arten, die bei uns ursprünglich nicht heimisch waren.

Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

Dabei wird unterschieden zwischen Neophyten (Pflanzen), Neozoen (Tieren) und Neomyceten (Pilzen). Diese auch als Neubürger bezeichneten Arten werden derzeit kontrovers diskutiert. Viele fordern eine radikale Bekämpfung, andere rufen zu mehr Gelassenheit auf. Hier ist eine kleine Einführung in ein großes Thema, das vermutlich zu einer der Herausforderungen für die Zukunft im Natur- und Artenschutz werden wird - weltweit!

Pflanzen und Tiere haben sich schon immer verbreitet, denn es ist ein Prinzip des Lebens, geeignete Lebensräume zu besiedeln. Die Landschaft, wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis einer langen Abfolge von Veränderungen im Artenspektrum, von Einwanderung und Verdrängung - einem immerwährenden Konkurrenzkampf der Arten im Rahmen der klimatischen Möglichkeiten.

Die Ackerbegleitflora die wir als bunt blühende Weg- und Feldränder kennen, setzt sich aus Steppenpflanzen aus den weiten Flächen Osteuropas und Asiens zusammen. In deren Begleitung kamen einst auch Feldhase, Rebhuhn und Feldhamster zu uns.

Ab Ende des 15. Jahrhunderts ist der europäische Mensch in allen Teilen der Welt aufgekreuzt, hat Ratten, Katzen und Ziegen exportiert und viele Nutz- und Zierpflanzen nach Europa eingeführt. Mit der Wiederentdeckung Amerikas im Jahr 1492 durch die Europäer nahm der Ferntransport von Pflanzen und Tieren - weltweit - stark zu. Heute bezeichnen wir Arten, die ab dem Jahr 1500 neu bei uns auftreten, als Neobiota.


10er-Regel

Fachleute sprechen von der sogenannten Zehner-Regel als Faustregel:

  • von zehn eingeführten Arten schafft es eine in unserer Landschaft Fuß zu fassen
  • von denen schafft es wiederum nur jede zehnte, sich dauerhaft zu etablieren und zu verbreiten
  • von diesen entwickelt sich nur jede zehnte Art zum Problemfall
So ist es nur etwa jede tausendste eingeschleppte Art, die uns Probleme bereitet. In Deutschland werden rund 12.000 Pflanzen zu den "Neubürgern" gerechnet, so ergibt sich immerhin eine Anzahl von zehn bis zwölf bedenklichen Arten. Insgesamt sind es etwa 50 Einwanderer, die, je nach Abstufungen und Betrachtungsweise, als bedenklich angesehen werden. Sie werden auch als Invasive Arten bezeichnet.


Mehr zum Thema

Feuerlibelle (Männchen) - Foto: Christoph Bosch
Buntes Allerlei

Ob Südliche Eichenschrecke, Büffelzirpe oder Wollige Mauerspringspinne: Gerade die kleinen Neubürger werden oft jahrelang übersehen und meist bleiben die Erkenntnisse über ihre tatsächliche Verbreitung lückenhaft. Dabei können auch Laien sie recht gut identifizieren. Mehr →

Büffelzirpe - Foto: Helge May
Natur in Bewegung

Neuankömmlinge werden oft misstrauisch beäugt. Sie sind fremd, möglicherweise gefährlich. Schadensabwehr ist ein gemeinsamer Nenner, auf den sich Viele einigen können. Dabei machen die meisten Arten überhaupt keine Probleme. Mehr →

Paar des Asiatischen Marienkäfers (Harlekin) - Foto: Helge May
In Windeseile

Der asiatische Harlekin-Marienkäfer kommt heute nicht mehr nur in Japan und China vor, sondern auch in Nordamerika und Europa. Wegen seines großen Blattlaus-Appetits wurde der Käfer seit den 80er Jahren im großen Stil zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Mehr →

Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub