NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • Organisation
  • Impressum
  • Geschäftsstellen
  • Datenschutz
  • Stellenangebote beim NABU Bremen
  • Das Leitbild des NABU Bremen
  • Unsere Strategie
Vorlesen

Das Leitbild des NABU Bremen

Wertvolle Lebensräume in der Stadt, Wiesen, Flüsse, Moore und Wälder – dafür setzt sich der NABU in Bremen ein. Neben Naturschutz vor Ort sind dafür auch Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und politisches Engagement Bestandteil unserer Arbeit.

NABU Bremen

NABU Bremen

Die folgenden Werte und Ziele sind die Grundlage unserer Arbeit für wertvolle Lebensräume in der Stadt, Wiesen, Flüsse, Moore und Wälder durch Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und politisches Engagement.


Unsere Werte

Aktiv werden beim NABU - Foto: NABU/Thomas Dröse

Aktiv werden beim NABU - Foto: NABU/Thomas Dröse

Der NABU Bremen bildet eine Gemeinschaft, die jeder*m offen ist. Seine Mitglieder stehen für gemeinsame Ziele und Werte auf der Grundlage der NABU-Satzung. Inklusion, Vielfalt und Respekt bilden diese zentralen Werte. Daher stellen sich der NABU Bremen und seine Mitglieder Diskriminierung, Fremdenhass und Menschenfeindlichkeit entschieden entgegen. Jede*r Einzelne, unabhängig von der eignen Stellung im Verband, steht in der Verantwortung, diese Werte und Ziele nach innen und außen zu vertreten. Dabei kommunizieren wir wertschätzend und offen auf Augenhöhe.


Unsere Mission

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Der NABU Bremen möchte Menschen dafür begeistern, sich in gemeinschaflichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU Bremen macht sich darum stark für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit allen Ressourcen. Wir agieren im Gebiet der Städte Bremen und Bremerhaven und kooperieren darüber hinaus.


Der NABU schützt

Bl _tenpracht

Bl _tenpracht

Der NABU Bremen setzt sich für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung wertvoller Lebensräume wie Stadtnatur, Wiesen, Flüsse, Moore und Wälder ein. Er setzt sich insbesondere für seltene und bedrohte Arten ein und schützt ihre Lebensräume. Damit tragen wir zum Erhalt unserer Ökosysteme sowie deren Systemleistungen bei. Die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür können wir so weiter genießen.


Der NABU packt an

Unsere Nistkastengruppe in Bremen-Nord - Foto: NABU Bremen

Unsere Nistkastengruppe in Bremen-Nord - Foto: NABU Bremen

Im NABU Bremen engagieren sich zahlreiche Naturschutzmacher*innen sowohl im Ehrenamt als auch im Hauptamt. Diese leisten wichtige Naturschutzarbeit, unter anderem in verschiedenen Arbeitsgruppen. Der NABU Bremen unterstützt ehrenamtliches Engagement besonders durch Anleitung, Materialien und Wissen sowie auf Wunsch auch durch Schulungen.


Der NABU bildet

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender

Nur was man kennt, kann man schützen. Daher sind Naturerlebnisse und Umweltbildung zentrale Themen in der Arbeit des NABU Bremen. Bei Führungen, Exkursionen, Veranstaltungen und praktischer Arbeit an den NABU-Standorten und darüber hinaus in Bremen lernen Jung und Alt, die Natur zu entdecken und zu erforschen. Zum Kennenlernen der Natur ist die Umweltbildung dem NABU Bremen besonders wichtig.


Der NABU forscht

Vogelberingung - Foto: NABU/Guido Rottmann

Vogelberingung - Foto: NABU/Guido Rottmann

Naturschutz braucht gute Argumente. Der NABU Bremen beteiligt sich an Forschungsprojekten und Citizen Science Aktionen. Er strebt Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen an.


Der NABU redet mit

Umweltsenatorin Moosdorf pflanzt Walnuss im Waldgarten - Foto: Dorothee Meier

Umweltsenatorin Moosdorf pflanzt Walnuss im Waldgarten - Foto: Dorothee Meier

Wir sind kompetenter Ansprechpartner für Politk, Wirtschaft und Gesellschaft und machen uns mit unseren vielen Stimmen stark für alle Belange des Natur- und Umweltschutzes. Als Anwalt der Natur mischen wir uns, wenn nötig, als kritische Stimme in die öffentliche Diskussion ein. Zur Umsetzung unserer Anliegen kann die Kooperation mit anderen Verbänden in Frage kommen.


Das Leitbild des NABU Bremen zum Runterladen

0.3 MB - Das Leitbild des NABU Bremen
 
  • 240113-hb-symbolbild-geschaeftsstellen-680x453

    Die Geschäftsstellen des NABU Bremen

    Ihr findet unsere Geschäftsstellen in den Stadtteilen Hemelingen und Vegesack. Anlaufpunkt für Bremerhaven ist das Ladenlokal Geestemünde. Mehr →

  • Willkommen auf dem Gelände - Foto: Florian Scheiba

    Vorstand des NABU Bremen

    Alle zwei Jahre wird unser Landesvorstand gewählt. Die Vorstandsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich für Mensch und Natur. Mehr →

  • Unser Team beim NABU Bremen

    Sie haben Fragen oder Anregungen? Damit Ihr Anliegen gleich an der richtigen Stelle landet, stellt sich das Team der Landesgeschäftsstelle vor. Mehr →

  • 20231206-hb-naju-bremen-klimastreik-680x453

    NAJU - Bremen

    In der NAJU Bremen engagieren sich junge Menschen für den Klima- und Artenschutz. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Mehr →

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version