NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Kids & Co
  2. Umweltbildungsangebot
  • Umweltbildungsangebote
  • Umweltbildungsangebote aus dem laufenden Programm
  • So lief das Projekt Suffizienz für Kinder durch praktische Erfahrung
  • Insektenhotels aus Holz
  • Geländerundweg geöffnet, Shop von 15 bis 18 Uhr. Veranstaltungen finden größenteils statt.
  • Winterliche Familien-Eselwanderung
  • DIY-Tipps
  • Herbst-Angebote für Kinder und Jugendliche beim NABU
  • Die Bauwagentournee
  • Mit dem NABU die Natur entdecken
  • Die wilde 13 und der Plastikfluch
Vorlesen

Der NABU bietet Projekte und Naturentdeckungstage für Schüler*innen aller Klassenstufen.

Raus aus der Schule, rein in die Natur!

Umweltbildung wird beim NABU großgeschrieben. Seit 20 Jahren führen wir erfolgreich Ferienfreizeiten mit Schwerpunkt Natur-Erleben durch und begrüßen in unserem Schullandheim Dreptefarm von März bis November Schulklassen, die hier auf Klassenfahrt sind.

Seit 7 Jahren bieten wir ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm auf unserem Gelände in Sebaldsbrück an- idyllisch gelegen im Kleingartengebiet zwischen Mercedes-Kundencenter und Galopprennbahn. Hier können Kinder und Jugendliche nicht nur während der Ferien die Natur erleben, sondern auch im Rahmen von abwechslungsreichen offenen Angeboten, in festen Gruppen und natürlich im Klassenverband.

Unsere Herangehensweise ist dabei das spielerische Erleben und Entdecken, das Ängste und Unsicherheiten gegenüber dem "wilden" Leben abbaut und schnell in Forscherdrang umschlägt. Im Folgenden findet Ihr eine Auswahl unseres Angebots. Solltet Ihr andere Themenwünsche haben, sprecht uns gerne an. Wir erstellen auch individuelle Angebote für alle Klassenstufen.


Lebensraum (Stadt-) Baum

Bäume sind zum Klettern da - Foto: NABU Bremen

Bäume sind zum Klettern da - Foto: NABU Bremen

Welche Bäume gibt es in und um Bremen? Für welche Arten bieten sie einen Lebensraum? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Nadel- und Laubbäumen oder zwischen Buche und Eiche? Wie helfen die Bäume uns Menschen und dem Stadtklima? Wie können wir sie an ihren Blättern und Stämmen erkennen? Was lässt sich aus Bäumen basteln und was rund um sie spielen? Und warum wachsen bei uns im Garten eigentlich keine Palmen?

Solchen und anderen Fragen gehen wir beim gemeinsamen Baum-Entdecken auf den Grund!


Leben am und im Wasser

Fang im Becher - Foto: NABU Bremen

Fang im Becher - Foto: NABU Bremen

Nicht nur im Sommer ist an und um Bremens Wasserflächen viel los. Stockenten am Teich kennt jeder, aber was lebt denn verborgen im Schilf oder im Wasser und auf dem Teichgrund? Um das herauszufinden, gehen wir mit Keschern und kleinen Wassergefäßen "auf die Jagd" und sammeln ein, was wir finden können. Anschließend wird die Beute begutachtet und bestimmt. Ob der Wasserskorpion vielleicht auch einen giftigen Stachel trägt? Und wie schaffen es die Wasserläufer eigentlich, nicht unterzugehen?

Das Angebot für Wasserforscher*innen kann entweder in Schulnähe oder auf dem NABU-Gelände stattfinden.


Farmtiere erleben

Besuch bei den Schafen - Foto: NABU Bremen

Besuch bei den Schafen - Foto: NABU Bremen

Die Nachbarn wissen es längst: Beim NABU gibt es Esel, die morgens ihren Frühstückshunger mit einem lauten Iii-Aahh kundtun. Aber auch Hühner und Schafe tummeln sich auf dem Gelände, ebenso wie hin und wieder ein paar Gänse. Hier sind alte Haustierrassen zu Hause und bieten "Farmarbeit zum Anfassen". Denn außer gestriegelt und mit Möhrenstücken versorgt zu werden, möchten die Esel natürlich auch spazieren geführt oder sogar geritten werden. Aber vorher muss der Stall ausgemistet werden, die Raufen brauchen neues Heu und die Tränken neues Wasser.
Unsere Hühner sind Gruppen gewohnt und lassen sich auch mal auf den Arm nehmen und durchkraulen- aber auch hier müssen die Kinder den Stall ausmisten, für frisches Futter und Wasser sorgen und natürlich nach Eiern suchen!
Die Schafe verbringen den Tag außerhalb des Geländes und weiden die Grünstreifen ab. Hier können die Kinder außer der Versorgung auch das Hinaustreiben erleben, ein großer Spaß besonders dann, wenn die Schafe anders wollen als die Menschen... Und aus der Schafwolle kann jedes Kind ein kleines Mäuschen filzen und mit nach Hause nehmen.


Das große Krabbeln

Flieg, Schmetterling! - Foto: NABU Bremen

Flieg, Schmetterling! - Foto: NABU Bremen

Schmetterlinge und Marienkäfer finden die meisten Kinder noch ganz ok. Aber wie sieht es mit anderen Insekten aus? Sind Bienen wirklich so fleißig und Hornissen tatsächlich so gefährlich? Wo kommen eigentlich im Sommer beim Picknick immer die ganzen Ameisen her? Und warum sind Insekten denn so wichtig?
Mit Becherlupen und Snapys gehen wir auf Insektenjagd - Ihr wisst schon: "Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ne kleine...". Da wird es einem ganz schwummerig, so viele verschiedene Krabbeltiere gibt es! Mal sehen, ob wir ein paar davon gemeinsam bestimmen können.
Und wenn noch Zeit ist, bauen die Kinder ein kleines "Nützlingshotel".


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub