NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. NAJU & Kids
  2. Umweltbildung
  • Umweltbildung beim NABU Bremen
  • Projekte
  • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
  • DIY-Tipps
  • Mit dem NABU die Natur entdecken
  • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
  • Umweltbildung für Schulklassen
  • NEU: Brückentagsbetreuung
Vorlesen

Umweltbildung für Schulklassen

Ab sofort donnerstags und freitags im Vahrer Feldweg

Um Kinder für Artenvielfalt und Natur zu begeistern bieten wir euch donnerstags und freitags ein buntes Umweltbildungsprogramm für eure Klasse in den Stufen 1 bis 7 an.

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender

NAJU – Kinder entdecken Natur. - Foto: NABU/Franz Fender

Unser Ziel: Kinder und Jugendliche für Artenvielfalt und eine intakte Natur begeistern! Dazu bieten wir euch ab sofort donnerstags und freitags in der Zeit von 9:30 bis 13 Uhr 6 Programme mit einer Dauer von 2 oder 3 Stunden zu unterschiedlichen Themen an. Verbringt gemeinsam mit den Kindern ein paar Stunden draußen auf unserem Gelände und erlebt die verschiedenen Lebensräume wie Teich, Wald, Wiese und mehr.


11.7 MB - Hier könnt ihr euch die Infos zu unserem Angebot runterladen

Unsere Programme


Programm 1: Leben im Teich

Frosch im Wasser

Teichfrosch - Foto: Oscar Klose

Von Mikroorganismen bis zu Teichmolchen leben alle möglichen Lebewesen in Gewässern um uns herum. Mit Keschern suchen wir vorsichtig nach den Lebenswesen im Wasser. Gemeinsam gehen wir näher auf die gefundenen Arten ein und schauen uns an, was nötig ist, um sie zu erhalten. Zwischendurch spielen wir Spiele die sich mit dem Thema beschäftigen.


Programm 2: Leben im Wald

Wald - Foto: Uwe Prietzel

Wald - Foto: Uwe Prietzel

In und um einen Baum verbirgt sich eine ganze Welt, die auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbar wird. Wir werden gemeinsam einen kleinen Einblick in die Welt der Bäume bekommen und so den Lebensraum Wald besser kennenlernen. Dazu spielen wir verschiedene Spiele und machen Bastelaktionen, die sich um das Thema Wald drehen.


Programm 3 : Insekten kennenlernen

Veränderlicher Marienkäfer auf Rainfarn - Foto: Helge May

Veränderlicher Marienkäfer auf Rainfarn - Foto: Helge May

Überall um uns herum krabbelt und flattert es, aber das nehmen wir oft kaum wahr. Gemeinsam mit euch wollen wir die Wunder der Insektenwelt erkunden. Wir lernen zum Beispiel etwas über Schmetterlinge, die Tausende von Kilometern fliegen und über Libellenlarven, die jahrelang im Wasser leben. Wir bauen Insektenhotels und schauen uns andere Möglichkeiten an diese kleinen Lebewesen zu unterstützen.


Programm 4: Vogelwelt kennenlernen

Rotkehlchen - Foto: Bernd Birkhahn

Rotkehlchen - Foto: Bernd Birkhahn

Tschilp-Tschilp, welcher Vogel war das? Gemeinsam machen wir uns auf die Vogelwelt um uns herum zu entdecken. Mit Ferngläsern und Spektiven ausgerüstet suche und beobachten wir was so durchs Gebüsch oder die Lüfte flattert. Mit verschiedenen Aktivitäten wie dem Bau von Nisthilfen, Basteleien und Spielen beschäftigen wir uns weiter mit unseren gefiederten Freunden.


Programm 5: Wildniskurs

Lagerfeuer - Foto: NABU Bremen

Lagerfeuer - Foto: NABU Bremen

Schnitzen, Feuer machen und Wildkräuter erkennen! In diesem Kurs können Kinder ein Wildnis-Zertifikat erwerben. Naturnah und praxisorientiert lernen wir die Natur um uns herum zu nutzen um in der Wildnis zu überleben.


Programm 6: Klimawandel & Upcycling

200826-nabu-stopfergebnis-selle

200826-nabu-stopfergebnis-selle

Der Klimawandel wird weltweit immer spürbarer und ist auch für Kinder ein wichtiges Thema. Dieser Kurs führt kindgerecht in das Thema ein und schärft das Bewusstsein nicht nur für das Problem sondern auch für die vorhandenen Lösungen. Wir zeigen was jeder in seinem täglichen Leben tun kann um der Klimakrise entgegenzuwirken.


Buchung und Bedingungen (AGB)

Zeitfenster donnerstags und freitags (außer Feiertage)

Die Angebote können zwischen 9:30 und 11 Uhr starten und enden spätestens um 13 Uhr
Andere Tage & Zeiten nach Vereinbarung

Bei schlechtem Wetter kann sich der Termin verschieben

Angebot für die Klassenstufen 1-7

Dauer 2 Stunden oder 3 Stunden. Bei 3 Stunden mit Picknick (Selbstversorgung)

Nicht mehr als 25 Kinder pro Gruppe

Kosten pro Klasse bei 2 Stunden 95 €, bei 3 Stunden 130 €

Aufsichtspflicht durch die Lehrkräfte

Eine Stornierung weniger als 7 Tage vor dem vereinbarten Termin kostet 30 €, weniger als 1 Tag oder bei Nichterscheinen 50 € pro Buchung. Es besteht die Möglichkeit einen Ersatztermin zu vereinbaren.

Buchungsanfragen ausschließlich über unten stehendes Formular

Klärung von weiteren Fragen auch telefonisch unter 0421- 48 44 48 70

Formular

Anfrage Umweltbildung mit Schulklassen

Füllt das Formular bitte vollständig aus. So können wir eure Anfrage schnell bearbeiten.


Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version