NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Christiane Breder
    Freiwilligen Rundbrief und
    offener Infoabend
      mehr Infos zu Aktionen & Projekten
  • Slider-Bild
    Projekte gefördert duch Bingo - Die Umweltlotterie   hier mehr Infos
  • Slider-Bild
    Bild: Christiane Breder
    Freiwilligen Rundbrief und
    offener Infoabend
      mehr Infos zu Aktionen & Projekten
  • Slider-Bild
    Projekte gefördert duch Bingo - Die Umweltlotterie   hier mehr Infos
  1. Natur erleben
  2. Projekte beim NABU Bremen
  • Projekte beim NABU Bremen
  • Klimaschutz
  • Neues Insektenleben in der Vahr
  • Lebensraum Gartenzaun
Vorlesen

Projekte beim NABU Bremen

Voller Einsatz für die Natur


Gemüsegarten AG bei der Arbeit - Foto:NABU/Meier

Gemüsegarten AG bei der Arbeit - Foto:NABU/Meier

Unser größtes Projekte ist das Vogelparadies Vahrer Feldweg in Sebaldsbrück.Hier wollen wir mit euch zusammen ein Zentrum für Umweltbildung und Naturwissen zum Mitmachen und Lernen weiterentwicklen.

Dazu haben wir noch einen herrlich wilden Kleingarten am Waller Fleet, kümmern uns um den Ahlker Wald in Arsten und betreuen mehrere hundert Nistkästen mit unserer AG in ganz Bremen. Auch kleine Moorflächen kurz vor Tarmstedt und bei Achim haben wir einmal geschenkt bekommen und entwickeln diese sanft weiter.

Viel Zeit stecken wir in die Kinder- und Jugendarbeit und die Beratung zu allen möglichen Naturschutzthemen. Entsprechend sind auch unsere Projekte angelegt: "Mitmachen und lernen" ist das Motto. Wer einmal ein Projekt begleiten, ein eigenes kreieren oder einfach nur so mitmachen will, ist uns herzlichst willkommen. Einfach den Freiwilligen-Rundbrief abonnieren und keinen Arbeitseinsatz mehr verpassen.


Weitere Projekte

Kinder am Teich - Foto: NABU/Marcus Gloger

Gruppenstunden im Vahrer Feldweg

Für Kinder und Jugendliche

Upcycling, Lagerfeuer oder Keschern am Teich - bei unseren wöchentlichen Gruppenstunden im Vahrer Feldweg gibt es jede Menge zu entdecken. Weitere Informationen und alle Termine findest Du hier! Mehr →

Klimaschutz Schriftzug - NABU Bremen

Klimaschutz beim NABU Bremen

Zwei Projekte

Ressourcen schonen - Klima schützen Mehr →

Blütenpracht - Foto: Christiane Breder

NABU-Waldgarten

Kommt vorbei und macht mit!

Hier stellen wir euch unser Projekt zum Waldgarten vor. Mit dem neu geschaffenen Biotop finden Insekten, Vögel, Amphibien und sogar Reptilien weiteren Lebensraum auf unserem Gelände. Kommt gerne vorbei und macht mit! Mehr →

Schmuckfeder Eichelhäher - Foto: Florian Scheiba

Vogelforschung Zuhause

Wir nehmen in unserem Projekt zusammen mit euch die Vogelwelt bei euch Zuhause in den Blick. Macht mit! Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Termine

18.06. 16:30 Uhr

Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

18.06. 17:00 Uhr

Auszeit in der Natur
28757 Bremen

18.06. 18:00 Uhr

Vortrag: Lebensräume für Insekten schaffen
28359 Bremen

19.06. 15:30 Uhr

Insekten im Waldgarten
28309 Bremen

19.06. 16:30 Uhr

Was lebt bei mir im Teich?
28309 Bremen

20.06. 17:00 Uhr

Sechsbeinige Wanderer
28309 Bremen

21.06. 14:00 Uhr

Insektenvielfalt – Einstiegskurs (Teil III)
28359 Bremen

22.06. 10:00 Uhr

Vogelberingung  
28309 Bremen

22.06. 14:00 Uhr

Insektenerlebnistag
28309 Bremen

23.06. 16:30 Uhr

Kindergruppe 8 bis 12
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version