NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen und Projekte
  • SdG_und_SdW
  • Klimaschutz
  • Nistkasten-AG
  • Lust und Frust beim Küstenputz
  • Infos zur NABU-Agrarkampagne
  • Auf in den Insektensommer!
  • Klima-freundliche Kräuter & Kochen
  • Vertical Gardening und Balkongemüse
  • Färbepflanzen und Naturfarben
  • Fledermausveranstaltungsreigen
  • Neues Insektenleben in der Vahr
Vorlesen

Neues Insektenleben in der Vahr

Zusammen mit dem Umweltbetrieb Bremen haben wir neue Blühflächen am Vahrer See geschaffen.

Geschafft! Neue Blühfläche für mehr Biodiversität - Foto: Dorothee Meier

Geschafft! Neue Blühfläche für mehr Biodiversität - Foto: Dorothee Meier

Die Vahr wird jetzt auch für Insekten bunt. „Die Vahr ist grün, aber grün ist nicht gleich Artenvielfalt“, stellt Dorothee Meier vom NABU Bremen fest. Das ändert sich gerade. In den vergangenen Wochen entstanden eine blütenreiche Wiesen- und eine Staudenfläche am Vahrer See als Kooperationsprojekt zwischen NABU Bremen und Umweltbetrieb Bremen. „Wir möchten den Menschen die Natur vor die Haustür bringen“, erklärt Meier weiter. Vielen Menschen fehle inzwischen das Bild einer vielfältigen Natur, so dass sie den Verlust von Artenvielfalt gar nicht wahrnehmen könnten. „Deshalb bringen wir sie direkt an die Parkbank.“ „Ob private Gärten oder öffentliches Grün, Städte haben inzwischen eine enorme Bedeutung für die Artenvielfalt“, betont Viola Hellwag, Geschäftsführerin vom Umweltbetrieb Bremen. Beide freuen sich über die gelungene Kooperation, die darüber hinaus von Ortsamt und Beirat Vahr, swb Umweltinitiative und GEWOBA unterstützt wird.

Am Bouleplatz wurden insektenfreundliche Pflanzen gesetzt wie Malve, Johanniskraut und Storchschnabel. Allein die leuchtend gelben Blüten von Johanniskraut besuchen über ein Dutzend Wildbienenarten. Aber auch Frühjahrsblüher und Kräuter sind dabei. Gerade Kräuter wie Schnittlauch und Thymian geben nicht nur Speisen Aroma, sondern mit Pollen und Nektar auch Insekten Nahrung.

Bereits im Mai entstand zudem ein Blühstreifen im Dietrich-Bonhoeffer-Park. Inzwischen bringen Kornblumen mit ihren blauen Blüten die ersten Farbtupfer auf die Fläche. Ihren Nektar saugen beispielsweise Steinhummeln, die einfach an ihrem orangefarbenen Hinterleib zu erkennen sind. „Viele Pflanzen in dieser Wiese benötigen mindestens zwei Jahre, bis sie gut erkennbar werden“, macht Dorothee Meier aufmerksam. Einige versteckten sich zunächst, so dass die Fläche für das unwissende Auge ungepflegt wirken könnte. „Hier ist Geduld gefragt“, so die NABU-Mitarbeiterin weiter.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub