Freiwilligen-Rundbrief
Natur schützen und Gleichgesinnte treffen - einen Überblick zu unseren Projekten und Mitmachaktionen gibt der Freiwilligen-Rundbrief. Mehr →
Foto: Christiane Breder
Rote Beete, Zucchini und Kürbis, Erdbeeren und Johannisbeeren, Knoblauch, Petersilie und mehr ergärtnert unsere AG im Vahrer Feldweg! Bei den wöchentlichen Treffen freuen wir uns über eine reiche Ernte. Ebenso aber möchten wir gemeinsam lernen und ausprobieren, was Natur und Klima gut tut. Wir pflegen den Boden, betreiben Perma- und Mischkultur, lassen uns von der Natur bei der Pflanzengesundheit helfen, gehen sparsam mit Wasser um und schließen Nährstoffkreisläufe. All das hilft uns, nachhaltig auf wenig Fläche im Sinne des biointensiven Anbaus Gemüse zu ernten, um damit mehr Platz für die Natur zu schaffen.
Unsere Treffen finden montags von 15.30 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr, im Sommer zusätzlich donnerstags ab 10 Uhr statt.
Kontakt: Dorothee Meier (Dorothee.Meier@NABU-Bremen.de)
Regelmäßig kommt unsere Waldgarten AG zusammen, um die frühere Thuja-Monokultur im Vahrer Feldweg neu zu gestalten. Schritt für Schritt wächst auf den gerodeten Flächen ein vielschichtiger Waldgarten. Dieser beherbergt alte Kultursorten, wobei ebenso klimaresiliente Bäume und Sträucher mit schmackhaften Früchten nicht fehlen dürfen. Alles was Mensch und heimischer Fauna nützt, findet im Waldgarten seinen Platz.
Die AG kommt mittwochs von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr zusammen, ebenso jeden zweiten Samstag (ab 10 Uhr).
Kontakt: Sabrina Cohrs (Sabrina.Cohrs@NABU-Bremen.de)
In den vergangenen Monaten hat sich am Vahrer Feldweg viel getan: Stück für Stück werden die Räumlichkeiten unseres zukünftigen Veranstaltungsraumes erkennbar. Dieser entsteht auf 300 m² innerhalb eines ehemaligen Gewächshauses. Derzeit gilt es, Zwischenwände zu setzen, anschließend folgen die Leitungen… jede helfende Hand ist willkommen! Bitte meldet Euch vorab bei Malte, damit wir unsere Bauaktionen gut vorbereiten können.
Um beim Ausbau des Glashauses voranzukommen, treffen wir uns jeden Dienstag ab 11 Uhr.
Kontakt: Malte Eggers (Malte.Eggers@NABU-Bremen.de)
Der NABU ist Anwalt für bedrohte Arten und Lebensräume. Bau- und Gesetzesvorhaben werden von unserer Planverfahren AG kritisch begleitet. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag für mehr Artenreichtum in der Stadt Bremen. Diskutiert werden beispielsweise Bebauungspläne, anschließend positioniert sich die AG bei Erörterungsterminen oder in der Presse.
Kontakt: Gerd Richter (Planverfahren-AG@NABU-Bremen.de)
Farbenreiche Blütenpracht und Insektenschutz gehen beim NABU Bremen Hand in Hand. Mit einer Auswahl an nektarreichen Pflanzen deckt unsere Garten AG den Tisch für Schwebfliegen, Falter und Wildbienen. Dank des freiwilligen Engagements sind in den letztenJahren im Vahrer Feldweg verschiedenste Schaubeete mit Anregungen für artenreiches Grün entstanden, unter anderem eine Blumenuhr nach Linné.
Kontakt: Claudia & Werner Gebler (Aktiv@NABU-Bremen.de)
Ob Knoops Park, Grolland oder Arbergen - überall in Bremen sind die Bruthilfen unserer AG zu finden. Dabei freuen wir uns stets über neue Anregungen für mögliche Nistkasten-Standorte. Ebenso braucht es helfende Hände beim Anbringen, Kontrollieren und Säubern. All jene, die einen kleinen Park oder eine Baumgruppe in ihrer Nachbarschaft haben und etwas Sinnvolles für die Vogelwelt initiieren wollen, sind herzlich willkommen!
Kontakt: Florian Scheiba (Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de)
Überall auf Hochbeeten und Äckern der NABU Geschäftsstelle ist im Frühjahr ein lautes Summen zu hören. Denn im Vahrer Feldweg betreut die Bienen AG mehrere Völker. Erfahrungen und Spaß am gemeinschaftlichen Imkern stehen im Mittelpunkt, dabei werden verschiedene Beutentypen und Betriebsweisen ausprobiert.
Ein Imkerkurs ist Voraussetzung für die Mitarbeit, das Hineinschnuppern ist allerdings immer möglich.
Kontakt über: Aktiv@NABU-Bremen.de
Über 20 alte Apfelsorten finden sich im Vahrer Feldweg, hinzukommen Pflaumen, Kornelkischen sowie Wildäpfel. Ernte und Pflege liegen in der Hand unserer Streuobst AG, denn für ihren Erhalt müssen die Bäume regelmäßig geschnitten werden. Dabei freut sich die AG jederzeit über obstbaumkundige Unterstützung.
Kontakt: Heidrun Diercks (Aktiv@NABU-Bremen.de)
Natur schützen und Gleichgesinnte treffen - einen Überblick zu unseren Projekten und Mitmachaktionen gibt der Freiwilligen-Rundbrief. Mehr →
Eine ehemalige Ziergärtnerei wird ein Refugium für Mensch und Natur. 2013 erbte der NABU die 30.000 m² und baut sie seitdem naturverträglich um. Mehr →
Ob Praktikum, Orientierungsjahr oder Auszeit - der NABU Bremen bietet verschiedene Möglichkeiten, sich für eine intakte Umwelt einzusetzen! Mehr →