NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Unsere Ag's
  • Arbeitsgruppen
Vorlesen

Unsere Arbeitsgemeinschaften

Gemeinsam für die Natur

Unsere Arbeitsgemeinschaften sind ganz praktisch orientiert, eben Naturschutzmacher. Sie stehen grundsätzlich allen Interessierten offen und freuen sich über neue Mitstreiter. Großes Fachwissen ist keine Voraussetzung, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit schon.

Die Nutzgarten AG in Aktion am Hochbeet - Bild: NABU Bremen

Die Nutzgarten AG in Aktion am Hochbeet - Bild: NABU Bremen

Zu den verschiedenen Aufgaben und Themen haben wir auch verschiedene Arbeitsgruppen, die sich meist unabhängig von einander treffen. Bislang sind alle Gruppen sehr praktisch orientiert und kümmern sich zumeist um unser Gelände im Vahrer Feldweg.

Alle AG's sind offen für weitere Helfer/innen, keine geschlossenen Zirkel und meist steht am Ende des Arbeitseinsatzes ein gemütliches Picknick oder zumindest ein Schnack beim Schluck Kaffee. Wer ein bislang unbestelltes thematisches Feld entdeckt (und davon gibt es bei uns einige) und sich diesem annehmen will, der bekommt alle mögliche Unterstützung aus der Geschäftsstelle.

Also keine Bange und mitgemacht, als Helfer oder Leiter!


Garten AG

Die Ziergarten AG pflegt die Flächen vor der Geschäftsstelle - Bild: NABU Bremen

Die Ziergarten AG pflegt die Flächen vor der Geschäftsstelle - Bild: NABU Bremen

Eigentlich ist die Garten AG keine ganz eigene AG, denn sie arbeitet in der Regel parallel mit der Acker AG und man hilft sich auch gegenseitig. Trotzdem hat sich ein fester Stamm von Aktiven gebildet, der sich speziell um die Bepflanzungen und die Gestaltung des "Vorgartens" der Geschäftsstelle kümmert.

Vor dem Geschäftsstellengebäude sind diverse Blumenbeete mit üppigem Farb- und Nektarangebot angelegt. Eine "Blumenuhr" nach Linné ist entstanden. Die Arbeit beschränkt sich nicht auf Unkrautzupfen oder Blümchen zurückschneiden. Hier sind noch jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten, denn unser ökologischer Ziergarten soll leben und anderen ein Beispiel geben. Etwas Exotik ist da erlaubt, gefüllte Blütenköpfe nicht.

Ansprechpartner sind Claudia & Werner Gebler.
Infos und Kontakte werden über die Geschäftsstelle vermittelt, 04 21 / 48 44 48 70


Acker AG

Gemeinsam fürs Klima gärtnern - Foto: NABU Bremen

Gemeinsam fürs Klima gärtnern - Foto: NABU Bremen

Die Acker AG hat schon ein wenig Geschichte. Ursprünglich sollten zwei "Äcker" auf dem NABU-Gelände in traditioneller Felderwirtschaft beackert werden. Doch dann kam das Urban Farming.
Gemeinsam Gemüse anzubauen und die Ernte aufzuteilen, ist seit Anfang der 2000-er Jahre beim NABU Bremen üblich: anfangs auf einer Kleingartenparzelle an der Ochtum, nach dem Umzug des NABU auf das Gelände am Vahrer Feldweg im Jahr 2013 auf einigen selbstgebauten Hochbeeten und seit 2018 auf Hochbeeten und zwei Äckern.
Kaum etwas liegt näher, als auf einer ehemaligen Gärtnerei weiterhin zu gärtnern. Dabei ist uns allerdings Natur- und Klimaschutz besonders wichtig. Die Ernte zur Selbstversorgung nutzen, ist dabei die eine Seite. Denn vor Ort erzeugtes Gemüse entlastet Flächenverbrauch sowie Transport und verhindert Ausschuss. Das ist Klimaschutz im Alltag. Auf der anderen Seite arbeiten wir nach den Kriterien des ökologischen Landbaus und der Permakultur. Wir pflegen den Boden, betreiben Mischkultur und schließen Nährstoffkreisläufe. So vereinen wir Biodiversität und Ertrag.
Wer bei der Acker AG mitmacht, ist ein Gemüsemacher der neuen Generation. Gemeinsam lernen wir und setzen um, was Natur und Klima guttut.

In der Saison gibt es insgesamt drei Arbeitseinsätze je Woche (Montag-Nachmittag, Donnerstag-Vormittag und Samstag-Vormittag), in den Wintermonaten meist nur zwei. Niemand kommt zu jedem Arbeitseinsatz, und das wird auch nicht erwartet. Daneben treffen wir uns regelmäßig zum Austausch und zur Planung.

Infos & Kontakte bei Dorothee Meier, Tel. 0421 / 48 44 48 76 oder über 04 21 / 48 44 48 70


  • Mehr zur Anbaumethode "Biointensiver Gemüseanbau"

Planverfahren AG

Team - Foto: Pixabay/sheriyates

Team - Foto: Pixabay/sheriyates

Jetzt wird's etwas theoretischer: Eine Gruppe aus den Bereichen Recht, Architektur, Verwaltung prüft die Planverfahren, B-Pläne usw. die so reintrudeln. Und das können manchmal eine ganze Masse sein. Doch diese ehrenamtliche AG mit guter Anbindung an die Geschäftsstelle sucht sich "ihre" Verfahren aus, kümmert sich und guckt z. B. auf gemeinsamen Radtouren, wie es wirklich vor Ort aussieht.
Anschließend wird beraten und ggfls. eine Stellungnahme geschrieben und das Verfahren weiter begleuitet, auf Anhörungen oder Erörterungsterminen.
Auch diese Gruppe freut sich über fachkundige Unterstützung!
Kontakt über den Sprecher Gerd Richter: planverfahren-ag@NABU-Bremen.de


Bienen AG

Bienenstock - Foto: Helge May

Bienenstock - Foto: Helge May

Natürlich halten wir auf dem Gelände im Vahrer Feldweg auch Honigbienen und imkern. Dabei geht es nicht um den maximalen Ertrag, wenngleich wir die bisherigen Ernten reissend losgeworden sind und locker das Dreifache an Honig verkaufen könnten.

Wir möchten unseren Weg zur wesensgerechten Imkerei finden, Erfahrungen und Spaß am gemeinschaftlichen Imkern sammeln und verschiedene Beutentypen und Betriebsweisen ausprobieren.

Derzeit sind wir vier Jungimker (auch nach mittlerweile 6 Saisons bezeichne ich mich so...) und können nur begrenzt weitere Gleichgesinnte aufnehmen. Ein Imkerkurs ist Voraussetzung für die Mitarbeit. Helfer und "Reinschnupperer" sind allerdings immer willkommen.

Ansprechpartner ist Sönke Hofmann.
Infos und Kontakte werden über die Geschäftsstelle vermittelt, 04 21 / 48 44 48 70


Streuobst AG

Apfelernte - Foto: NABU/Bernd Schaller

Apfelernte - Foto: NABU/Bernd Schaller

Über 20 alte Apfelbäume und fünf alte Pflaumenbäume haben wir mit dem Gelände im Vahrer Feldweg geerbt, dazu bislang über 25 junge Obstbäume gepflanzt und auf der Parzelle Fliederweg und der Dreptefarm stehen auch noch über 40 zumeist junge Bäume.

Für die Ernte und den Transport zur Verarbeitung zu Saft in der Mosterei Sandhausen haben wir immer viele Helfer. Doch die Bäume müssen fachgerecht geschnitten und gepflegt werden. Dazu kann diese AG noch einige möglichst Obstbaumkundige gebrauchen Dann können wir gemeinsam lernen und herrlich an der Apfelkrone stehend streiten. Die Gruppe schneidet vor allem im Spätsommer und erntet rund um den Oktober.

Ansprechpartner sind Heidrun Diercks & Sönke Hofmann.
Infos und Kontakte werden über die Geschäftsstelle vermittelt, 04 21 / 48 44 48 70


Baumschul AG

Obstbaumpflege - Foto: NABU/Bernd Schaller

Obstbaumpflege - Foto: NABU/Bernd Schaller

Ganz neu und ein (im wahrsten Sinne des Wortes...) "Zweigbetrieb" der Streuobst AG ist die Baumschul AG. Hier geht es um die Veredelung der alten Sorten, die bei uns bereits wachsen.

Sie sollen entweder für die Erweiterung der Streuobstbestände auf unserem Gelände oder für den späteren Verkauf veredelt werden. Das gemeinsame Lernen steht im Vordergrund und natürlich der Spaß. Die Gruppe trifft sich unregelmäßig.

Ansprechpartnerin ist Heidrun Diercks.
Infos und Kontakte werden über die Geschäftsstelle vermittelt, 04 21 / 48 44 48 70


Nistkasten AG

Ganz klar, hier war die Nistkasten AG, erkennbar am Infoschild unter dem Kasten - Bild: NABU Bremen

Ganz klar, hier war die Nistkasten AG, erkennbar am Infoschild unter dem Kasten - Bild: NABU Bremen

Die Nistkasten AG kümmert sich um hunderte Nistkästen an über 29 Standorten in ganz Bremen. Die Kästen hängen nicht etwa in Privatgärten, sondern in öffentlichem Grün und Bremer Parks. Alles läuft ehrenamtlich mit ein klein wenig Betreuung und Organisation aus der Geschäftsstelle.

Wenn Sie also einen Straßenzug, einen kleinen Park oder auch nur eine größere Verkehrsinsel mit ein paar Bäumen in Íhrer Nachbarschaft haben und dort etwas Sinnvolles für die Vogelwelt initiieren wollen - herzlich willkommen! Eine Grundausstattung an Kästen samt Aufhängsystem (spart die gefährliche Leiterkletterei) gibt es vom NABU. Dafür erwarten wir natürlich die jährliche Pflege und Meldung der Bruterfolge an uns.

Ansprechpartner sind Rolf Wagener & Florian Scheiba.
Infos und Kontakte werden über die Geschäftsstelle vermittelt, 04 21 / 48 44 48 70


Rund ums Engagement

  • Arbeitseinsatz zur Entfernung der Späten Traubenkirsche - Foto: NABU/Eric Neuling

    Freiwilligen-Rundbrief

    Natur schützen, Gleichgesinnte treffen und dabei den Spass nicht vergessen - all das erfüllt die freiwillige Arbeit im NABU Bremen. Mehr →

  • Für Messestände brauchen wir immer Hilfe in Halbtagsschichten - Bild: NABU Bremen

    Grundsätzliches zum Engagement bei uns

    Praktische Hilfe können wir immer gebrauchen. Die wichtigsten Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement im NABU Bremen klären wir hier. Mehr →

  • Das Vogelparadies aus der Vogelperspektive - Foto: NABU Bremen

    Vogelparadies Vahrer Feldweg

    Eine ehemalige Ziergärtnerei wird ein Refugium für Mensch und Natur. 2013 erbte der NABU die 30.000 m² und baut sie seitdem naturverträglich um. Mehr →

Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub